Verlorene Zeit und die ewige Gegenwart: Der heilige Augustinus für den zeithungrigen modernen Mann – Die verlorene Zeit und die ewige Gegenwart: Der heilige Augustinus für den zeitgenössischen Menschen, der unter Zeitmangel leidet – Verlorene Zeit und die ewige Gegenwart: Der heilige Augustinus für den zeithungrigen modernen Mann

Italienisch, Englisch, spanisch

 

IL TEMPO PERDUTO E IL PRESENTE ETERNO: AGOSTINO PER L’UOMO CONTEMPORANEO AFFAMATO DI TEMPO

Il passato non è più, il futuro non è ancora. Sembrerebbe esistere solo il presente. Ma anche il presente è problematico. Se avesse una durata, sarebbe divisibile in un prima e un dopo, dunque i non sarebbe più presente. Il presente, so zu sein, deve essere un istante senza estensione, un punto di fuga tra ciò che non è più e ciò che non è ancora. Ma come può qualcosa che non ha durata costituire la realtà del tempo?

— Theologie —

Autor:
Gabriele GiordanoM. Scardocci, o.p.

.

Artikel im PDF-Druckformat – PDF -Artikel Druckformat – PDF articulo en formato impreso

 

.

Die heutige Gesellschaft vive una relazione schizofrenica con il tempo. Auf der einen Seite, esso è il bene più prezioso, una risorsa perennemente scarsa.

La nostra vita è scandita da agende fitte, scadenze incalzanti e dalla sensazione opprimente di «non avere mai tempo». L’efficienza, la velocità, l’ottimizzazione di ogni istante sono diventati i nuovi imperativi categorici di un’umanità che corre affannosamente, ansiosamente spesso senza conoscere la meta. L’uomo oggi è affamato di tempo, una fame che sembra oggi sempre di più prendere spazio nell’anima e nello spirito. In der Tat, spesso proprio la fame di tempo colpisce visibilmente i più fragili, con le tante sindromi d’ansia generalizzate, gli attacchi di panico e altre patologie mentali. Paradoxerweise, dall’altro lato, questo tempo così agognato e misurato ci sfugge, si dissolve in una sequela di impegni che lasciano un senso di vuoto, di incompiutezza. Nell’era della connessione istantanea, siamo sempre più disconnessi dal presente, proiettati verso un futuro che non arriva mai o ancorati a un passato che non si può cambiare. Siamo ricchi di istanti, ma poveri di tempo vissuto.

Questa esperienza di frammentazione e di angoscia è stata lucidamente analizzata dal filosofo Martin Heidegger, quasi un secolo fa. Per il filosofo tedesco, l’esistenza umana (der Dasein, l’esser-ci) è intrinsecamente temporale. L’uomo non «ha» il tempo, ma «è» tempo. La nostra esistenza è un «essere-per-la-morte», una continua proiezione verso il futuro, consapevoli di essere persone finite, limitate e non eterne. Il tempo autentico, pro Heidegger, non è la sequenza omogenea di istanti misurata dall’orologio (chiamato il tempo «volgare»), ma l’apertura alle tre dimensioni dell’esistenza: die Zukunft (il progetto), il passato (l’essere-gettato) e il presente (la de-iezione nel mondo). L’angoscia di fronte alla morte e alle proprie limitazioni, damit, non è un sentimento negativo da fuggire, ma la condizione che può rivelarci la possibilità di una vita autentica, in cui l’uomo si appropria della propria temporalità e del proprio destino finito[1].

Sebbene profonda, questa analisi rimane tuttavia orizzontale, confinata nell’immanenza di un’esistenza che termina con la morte. L’orizzonte è il nulla. È qui che la riflessione cristiana, e, bestimmtes, il genio di Sant’Agostino d’Ippona, apre una prospettiva radicalmente diversa: verticale, transzendent[2]. Agostino non si limita a descrivere l’esperienza del tempo, ma la interroga fino a farla diventare una via per interrogare Dio. In questa interrogazione, scopre che la soluzione all’enigma del tempo non si trova nel tempo stesso, ma al di fuori di esso, nell’Eternità che lo fonda e lo redime.

Nel Libro XI delle sue Bekenntnisse, Agostino affronta con disarmante onestà una domanda apparentemente ingenua, ma teologicamente esplosiva: «Quid faciebat Deus, antequam faceret caelum et terram?» (Cosa faceva Dio prima di creare il cielo e la terra?)[3]. La domanda presuppone un «prima» della creazione, un tempo in cui Dio sarebbe esistito in una sorta di ozio, aspettando il momento giusto per agire. La risposta di Agostino è una rivoluzione concettuale che smantella alla radice questo presupposto. Egli non risponde eludendo la domanda con una battuta («Preparava l’inferno per chi indaga misteri troppo alti», come suggerivano alcuni), ma la demolisce dall’interno. Non esiste un «prima» della creazione, perché il tempo stesso è una creatura. Dio non ha creato il mondo In dem Zeit, ma mit das Wetter: «Tu sei l’artefice di tutti i tempi», scrive il dottore D’Ippona[4]. Prima della creazione, einfach, non c’era tempo.

Questa intuizione apre la via alla comprensione della natura dell’eternità divina. L’eternità non è un tempo infinitamente esteso, un «sempre» che si prolunga senza fine nel passato e nel futuro. Questa sarebbe una concezione ancoratemporale» dell’eternità. L’eternità di Dio è l’assenza totale di successione, la pienezza perfetta e simultanea di una vita senza fine. Per usare un’immagine classica della teologia, Dio è un Nunc stans, un «eterno presente»[5]. In Lui non c’è passato (memoria) né futuro (Warten), ma solo l’atto puro e immutabile del Suo Essere. «I tuoi anni sono un solo giorno», dice Agostino rivolgendosi a Dio, «e il tuo giorno non è ogni giorno, aber heute, perché il tuo oggi non cede il passo al domani e non succede all’ieri. Il tuo oggi è l’eternità»[6].

La dottrina cattolica ha formalizzato questo concetto definendo l’eternità come uno degli attributi divini, uno degli elementi che compone il «dna» di Dio. Dio è immutabile, assolutamente perfetto e semplice. La successione temporale implica un cambiamento, un passaggio dalla potenza all’atto, che è inconcepibile in Colui che è «Atto Puro», wie von St. Thomas von Aquin lehrte[7]. Deswegen, ogni tentativo di applicare a Dio le nostre categorie temporali, che sono categorie di noi uomini che siamo nel tempo, è destinato a fallire. Egli è il Signore del tempo proprio perché non ne è prigioniero.

«Che cos’è dunque il tempo?». Una volta stabilita la «extraterritorialità» di Dio rispetto al tempo, Agostino si trova di fronte al secondo, e forse più arduo, ausgabe: definire la natura del tempo stesso. È qui che emerge il celebre paradosso che ha affascinato generazioni di pensatori: «Quid est ergo tempus? Si nemo ex me quaerat, scio; si quaerenti explicare velim, nescio» (Che cos’è dunque il tempo? Wenn mich keiner fragt, Ich kenne; se voglio spiegarlo a chi me lo chiede, ich weiß nicht)[8] . Questa affermazione non è una dichiarazione di ignoranza ed agnosticismo, ma il punto di partenza di una profonda indagine spirituale e fenomenologica. Agostino sperimenta la realtà del tempo, la vive, la misura, eppure non riesce a racchiuderla in un concetto. Inizia allora un processo di smontaggio delle convinzioni comuni del proprio secolo. Il tempo è forse il movimento dei corpi celesti, del sole, della luna e delle stelle? Nein, antwortet, perché anche se i cieli si fermassero, un vaso di vasaio continuerebbe a girare, e noi misureremmo il suo movimento nel tempo. Das Wetter, damit, non è il movimento in sé, ma la misura del movimento. Ma come possiamo misurare qualcosa di così inafferrabile?

Il passato non è più, il futuro non è ancora. Sembrerebbe esistere solo il presente. Ma anche il presente è problematico. Se avesse una durata, sarebbe divisibile in un prima e un dopo, dunque i non sarebbe più presente. Il presente, so zu sein, deve essere un istante senza estensione, un punto di fuga tra ciò che non è più e ciò che non è ancora. Ma come può qualcosa che non ha durata costituire la realtà del tempo?

La soluzione agostiniana è tanto geniale quanto introspettiva. Dopo aver cercato il tempo nel mondo esterno, nei cieli e negli oggetti, Agostino lo trova all’interno, nell’anima dell’uomo. Il tempo non ha una consistenza ontologica fuori di noi; la sua realtà è psicologica. È una distentio animi, una «distensione» o «dilatazione» dell’anima. Come funziona? Wir sehen …

L’anima umana ha tre facoltà che corrispondono alle tre dimensioni del tempo:

  1. La memoria (memoria): Attraverso di essa, l’anima rende presente ciò che è passato. Il passato non esiste più in re, ma esiste nell’anima come ricordo attuale.
  2. L’attesa (expectatio): Attraverso di essa, l’anima anticipa e rende presente ciò che non è ancora. Il futuro non esiste ancora, ma esiste nell’anima come aspettativa presente.
  3. L’attenzione (attentio Ö contuitus): Attraverso di essa, l’anima si concentra sull’istante presente, che è il punto in cui l’attesa si trasforma in memoria.

Quando cantiamo una canzone, spiega Agostino con un esempio bellissimo, la nostra anima è «distesa». L’intera canzone è presente nell’attesa prima di iniziare; man mano che le parole vengono pronunciate, esse passano dall’attesa all’attenzione e infine si depositano nella memoria. L’azione si svolge nel presente, ma è resa possibile da questa continua «distensionedell’anima tra il futuro (che si accorcia) e il passato (che si allunga)[9].Das Wetter, damit, è la misura di questa impressione che le cose lasciano nell’anima e che l’anima stessa produce.

La speculazione agostiniana, pur essendo di altissimo livello filosofico e teologico, non è un semplice esercizio intellettuale. Essa offre a tutti noi oggi una chiave per redimere la propria esperienza del tempo e per vivere in modo più autentico e spiritualmente fecondo. Offro tre riflessioni dunque che scaturiscono dalla prospettiva agostiniana.

La nostra vita quotidiana è dominata dal Chronos, il tempo quantitativo, sequenziale, misurato dall’orologio. È il tempo dell’efficienza, della produttività, dell’ansia, dicevamo all’inizio. La riflessione di Agostino ci invita a scoprire il Kairòs, il tempo qualitativo, il «momento favorevole», l’istante carico di significato in cui l’eternità interseca la nostra storia. Se Dio è un «eterno presente», allora ogni nostro presente, ogni «adesso», è il luogo privilegiato dell’incontro con Lui. L’insegnamento agostiniano ci esorta a santificare il presente, a viverlo con attentio, con piena consapevolezza. Invece di fuggire costantemente nel futuro dei nostri progetti o nel passato dei nostri rimpianti, siamo chiamati a trovare Dio nell’ordinarietà del momento presente: im Gebet, bei der Arbeit, nelle relazioni, nel servizio. È l’invito a vivere la spiritualità dell’«attimo presente», cara a tanti maestri di vita interiore.

C’è un luogo e un tempo in cui il Kairos irrompe nel Chronos in modo supremo: la Sacra Liturgia, e in particolare la celebrazione dell’Eucaristia. Durante la Messa, il tempo della Chiesa si connette all’eterno presente di Dio. Il sacrificio di Cristo, avvenuto una volta per tutte nella storia (ephapax), non viene «ripetuto», ma «ri-presentato», reso sacramentalmente presente sull’altare[10] Passato, presente e futuro convergono: facciamo memoria della Passione, Morte e Risurrezione di Cristo (Vergangenheit), celebriamo la Sua presenza reale in mezzo a noi (Geschenk) e anticipiamo la gloria del Suo ritorno e il banchetto eterno (Zukunft)[11]. La Liturgia è la grande scuola che ci educa a vivere il tempo in modo nuovo, non più come una fuga inesorabile verso la morte, ma come un pellegrinaggio pieno di speranza verso la pienezza della vita nell’eternità di Dio.

Endlich, la concezione del tempo Kommen Sie distentio animi ci offre una profonda consolazione. La «distensione» dell’anima tra memoria e attesa, che per l’uomo senza fede può essere fonte di angoscia (il peso del passato, l’incertezza del futuro), per il cristiano diventa lo spazio della fede, von Hoffnung und Nächstenliebe. La memoria non è solo ricordo dei nostri fallimenti, ma è soprattutto memoria salutis, ricordo delle meraviglie che Dio ha operato nella storia della salvezza e nella nostra vita personale. È il fondamento della nostra fede. L’attesa non è l’ansia per un futuro ignoto, ma la speranza certa dell’incontro definitivo con Cristo, la beata visione promessa ai puri di cuore. E l’attenzione al presente diventa lo spazio della carità, dell’amore concreto a Dio e al prossimo, l’unico atto che «resta» per l’eternità (1 Kor 13,13).

La nostra vita si muove, come in un respiro spirituale, tra il ricordo grato della grazia ricevuta e l’attesa fiduciosa della gloria promessa. Dadurch, l’uomo agostiniano non è schiacciato dal tempo, ma lo abita come una tenda provvisoria, con il cuore già proiettato verso la patria celeste, dove Dio sarà «tutto in tutti» e dove il tempo si dissolverà nell’unico, eterno e beatificante oggi di Dio.

Novelle Santa Maria, in Florenz, 12 November 2025

.

HINWEIS

[1] m. Heidegger, Essere e Tempo,1927. Bestimmtes, le sezioni dedicate all’analitica esistenziale della temporalità: Prima sezione § 27; Seconda Sezione. §§ 46-53; Seconda Sezione §§ 54-60 e §§ 65-69.

[2] Un tema così importante e sentito dalla cultura contemporanea che in questi giorni l’attore Alessandro Preziosi sta portando in giro per l’Italia uno spettacolo su Agostino e il tempo (WHO).

[3]Augustinus von Hippo, Die Geständnisse, XI, 12, 14. «Che cosa faceva Dio prima di creare il cielo e la terra

[4] Ebd., XI, 13, 15.

[5] La definizione classica dell’eternità si trova in Boezio, De consolatione philosophiae, v, 6: «Aeternitas est interminabilis vitae tota simul et perfecta possessio» («L’eternità è il possesso intero, simultaneo e perfetto di una vita interminabile»). Questa definizione è stata fatta propria da tutta la teologia scolastica.

[6]Die Geständnisse, XI, 13, 16.

[7] S. Thomas von Aquin, FRAGE, Ia, Q. 9 («L’immutabilità di Dio») e q. 10 («L’eternità di Dio»).

[8]Die Geständnisse, XI, 14, 17.«Che cos’è dunque il tempo? Wenn mich keiner fragt, Ich kenne; se voglio spiegarlo a chi me lo chiede, Ich weiß nicht"

[9] Die Geständnisse, XI, 28, 38.

[10] Katechismus der Katholischen Kirche, NN. 1085, 1362-1367.

[11] Der Begriff ephapax (ἐφάπαξ) è una parola greca che si trova nel Nuovo Testamento, cruciale per comprendere la natura unica e definitiva del sacrificio di Cristo. La fonte principale di questo termineè la Lettera agli Ebrei. Questo scritto del Nuovo Testamento costruisce un lungo e profondo parallelo tra il sacerdozio levitico dell’Antico Testamento e il sommo sacerdozio di Cristo. I passi più significativi sono i seguenti:

  • Ebrei 7, 27: Parlando di Cristo come sommo sacerdote, l’autore dice che Egli «non ha bisogno ogni giorno, come gli altri sommi sacerdoti, di offrire sacrifici prima per i propri peccati e poi per quelli del popolo: lo ha fatto infatti una volta per tutte (ephapax), offrendo se stesso». Qui si sottolinea che, a differenza dei sacerdoti ebraici che dovevano ripetere continuamente i sacrifici, il sacrificio di Cristo è unico e definitivo.
  • Ebrei 9, 12: «[Christus] entrò una volta per sempre (ephapax) nel santuario, nicht durch das Blut von Ziegen und Kälbern, aber kraft seines eigenen Blutes, so eine ewige Erlösung zu erlangen“. Il versetto evidenzia che l’efficacia del sacrificio di Cristo non è temporanea, ma eterna.
  • Ebrei 10, 10: «Mediante quella volontà siamo stati santificati per mezzo dell’offerta del corpo di Gesù Cristo, Ein für alle Mal (ephapax)». Qui si collega direttamente la nostra santificazione a questo evento unico e irripetibile.

Il concetto si trova anche in altri passi del Nuovo Testamento, come nella Lettera ai Romani (6, 10), dove San Paolo, parlando della morte e risurrezione di Cristo, Würfel: «Per quanto riguarda la sua morte, egli morì al peccato una volta per sempre (ephapax)».

_________________________

.

THE LOST TIME AND THE ETERNAL PRESENT: AUGUSTINE FOR THE CONTEMPORARY MAN STARVED OF TIME

The past no longer exists; the future is not yet. It would seem, dann, that only the present exists. But even the present is problematic. If it had duration, it would be divisible into a before and an after — and thus it would no longer be the present. The present, to be what it is, must be an instant without extension, a vanishing point between what is no more and what is not yet. But how can that which has no duration constitute the reality of time?

— Theologie —

Autor:
Gabriele GiordanoM. Scardocci, o.p.

.

Contemporary society lives in a schizophrenic relationship with time. Einerseits, time has become our most precious possession, an ever-scarce resource. Our lives are ruled by crowded schedules, relentless deadlines, and the oppressive sensation of “never having enough time.” Efficiency, speed, and the optimisation of every instant have become the new categorical imperatives of a humanity rushing breathlessly forward, often without even knowing its destination. Modern man is starved of time¹ — a hunger that increasingly devours the soul and the spirit. In der Tat, this hunger for time visibly afflicts the most fragile among us, manifesting itself in the many forms of generalised anxiety, panic attacks, and other mental disorders.

Paradoxically, aber, this time so longed for and so precisely measured constantly escapes us. It dissolves into a sequence of tasks and commitments that leave behind only a sense of emptiness and incompleteness. In the age of instant connection, we are increasingly disconnected from the present — projected towards a future that never seems to arrive, or chained to a past that cannot be changed. We are rich in moments, yet poor in lived time.

This experience of fragmentation and anguish was lucidly analysed almost a century ago by the philosopher Martin Heidegger². For the German thinker, human existence (Dasein, the “being-there”) is intrinsically temporal. Man does not “possess” time — he is time. Our existence is a “being-toward-death,” a continual projection towards the future, fully aware of our finitude, limitation, and non-eternity.

Authentic time, for Heidegger, is not the homogeneous sequence of instants measured by the clock — what he calls vulgar time — but rather the openness to the three dimensions of existence: the future (as project), the past (as thrownness), and the present (as being-in-the-world). The anxiety that arises before death and our own limitations is therefore not a negative feeling to be avoided, but the very condition that can reveal to us the possibility of an authentic life, in which man takes possession of his own temporality and his finite destiny.

Profound as it is, this analysis nevertheless remains horizontal — confined within the immanence of an existence that ends with death. Its horizon is the nothingness. It is precisely here that Christian thought, and above all the genius of Saint Augustine of Hippo, opens a radically different perspective: a vertical and transcendent one. Augustine does not merely describe the experience of time; he interrogates it until it becomes a path by which he interrogates God Himself. And in this questioning he discovers that the solution to the enigma of time is not to be found within time itself, but beyond it — in the Eternity that grounds and redeems it.

In Book XI of his Confessions, Augustine confronts with disarming honesty a question that seems naïve yet is theologically explosive: «Quid faciebat Deus, antequam faceret caelum et terram?» — “What was God doing before He created heaven and earth?”³. The question presupposes a before creation, a time in which God might have existed in a sort of divine idleness, waiting for the right moment to act. Augustine’s response is a conceptual revolution that dismantles this assumption at its very root. He does not evade the question with the witty remark attributed to some (“He was preparing hell for those who pry into mysteries too high for them”), but rather refutes it from within. There was no “before” creation, for time itself is a creature. God did not create the world in time but with time: “Thou art the maker of all times,” writes the Doctor of Hippo. Before creation, there simply was no time⁴.

This intuition opens the way to the understanding of the divine eternity. Eternity is not an infinitely extended duration — a “forever” stretching endlessly backward and forward. Such would still be a temporal notion of eternity. God’s eternity is the total absence of succession, the perfect and simultaneous fullness of life without end. To use a classical image of theology, God is a Nunc stans — an “eternal now”⁵. In Him there is neither past (memory) nor future (expectation), but only the pure and immutable act of His Being. “Thy years are one day,” says Augustine to God, “and Thy day is not every day, but today; for Thy today yields not to tomorrow, nor does it follow yesterday. Thy today is eternity”⁶.

Catholic doctrine has formalised this insight by defining eternity as one of the divine attributes — one of the essential elements that compose the very ‘DNA’ of God. God is immutable, absolutely perfect, and simple. Temporal succession implies change, a passage from potentiality to act, which is inconceivable in Him who is Pure Act, as taught by Saint Thomas Aquinas⁷.

Deshalb, every attempt to apply our human temporal categories to God — categories that belong to us precisely because we are within time — is bound to fail. He is the Lord of time precisely because He is not its prisoner.

“What, dann, is time?” Once Augustine has established God’s extraterritoriality in regard to time, he faces a second and perhaps even more arduous question: to define the nature of time itself. Here emerges the celebrated paradox that has fascinated generations of thinkers: «Quid est ergo tempus? Si nemo ex me quaerat, scio; si quaerenti explicare velim, nescio». — “What, dann, is time? If no one asks me, I know; if I wish to explain it to one who asks, I do not know”⁸. This statement is not a confession of ignorance or agnosticism, but the point of departure for a profound spiritual and phenomenological inquiry.

Augustine experiences the reality of time — he lives it, he measures it — and yet he cannot enclose it within a concept. Thus begins a process of dismantling the common assumptions of his age. Is time perhaps the movement of the heavenly bodies, of the sun, the moon, and the stars? Nein, he answers, for even if the heavens were to stand still, the potter’s wheel would continue to turn, and we would still measure its motion in time. Time, deshalb, is not movement itself but the measure of movement. Yet how can we measure something so elusive?

The past no longer exists; the future is not yet. It would seem, dann, that only the present exists. But even the present is problematic. If it had duration, it would be divisible into a before and an after — and thus it would no longer be the present. The present, to be what it is, must be an instant without extension, a vanishing point between what is no more and what is not yet. But how can that which has no duration constitute the reality of time?

Augustine’s solution is as ingenious as it is introspective. After seeking time in the external world — in the heavens and in material things — he finds it within, in the depths of the human soul. Time has no ontological substance outside ourselves; its reality is psychological. It is a distentio animi, a “stretching” or “distension” of the soul. The human soul possesses three faculties corresponding to the three dimensions of time: memory (memoria), by which the soul makes the past present; expectation (expectatio), by which the soul anticipates and makes present what is not yet; and attention (attentio oder contuitus), by which the soul focuses on the present instant, the point at which expectation is transformed into memory.

When we sing a hymn, Augustine explains in a beautiful example, our soul is “stretched.” The entire song is present in expectation before it begins; as the words are sung, they pass from expectation to attention, and finally they rest in memory. The action unfolds in the present, yet it is made possible by this continuous “stretching” of the soul between the future (which shortens) and the past (which lengthens). Time, deshalb, is the measure of this impression that things leave upon the soul — and that the soul itself impresses upon them⁹.

Although Augustine’s speculation reaches the highest levels of philosophical and theological depth, it is far from being a mere intellectual exercise. It offers, eher, to each of us today a key by which to redeem our own experience of time and to live in a way that is more authentic and spiritually fruitful. Three reflections arise, deshalb, from the Augustinian perspective.

Our daily life is dominated by Chronos — quantitative time, sequential, measured by the clock. It is the time of efficiency, productivity, and anxiety, as we noted at the beginning. Augustine’s reflection invites us to rediscover Kairos — qualitative time, the “favourable moment,” the instant filled with meaning in which eternity intersects our history. If God is an “eternal present,” then every present moment, every now, becomes the privileged place of encounter with Him. Augustine’s teaching urges us to sanctify the present, to live it with attentio, with full awareness. Instead of constantly fleeing into the future of our projects or the past of our regrets, we are called to find God in the ordinariness of the present moment: in prayer, in work, in relationships, in service. It is the invitation to live the spirituality of the “present moment,” so dear to many masters of the interior life.

There is a place and a time where Kairos breaks into Chronos in its most supreme form: the Sacred Liturgy, and in particular the celebration of the Eucharist. During the Holy Mass, the time of the Church is joined to the eternal present of God. The Sacrifice of Christ — accomplished once for all in history (ephapax)¹¹ — is not “repeated” but “re-presented,” made sacramentally present upon the altar. Past, present, and future converge: we recall the Passion, Death, and Resurrection of Christ (Vergangenheit); we celebrate His real presence in our midst (present); and we anticipate the glory of His return and the eternal banquet (future)¹⁰. The Liturgy is the great school that teaches us to live time in a new way — no longer as a relentless flight towards death, but as a hopeful pilgrimage towards the fullness of life in God’s eternity.

Endlich, the conception of time as distentio animi offers profound consolation. The “stretching” of the soul between memory and expectation — which for the man without faith may be a source of anguish (the weight of the past, the uncertainty of the future) — becomes for the Christian the very space of faith, Hoffnung, und Wohltätigkeit. Memory is not merely the recollection of our failures; it is above all memoria salutis — the remembrance of the wonders that God has wrought in the history of salvation and in our personal lives. It is the foundation of our faith. Expectation is not the anxiety of an unknown future, but the sure hope of the definitive encounter with Christ, the beatific vision promised to the pure of heart. And attention to the present becomes the space of charity — of concrete love of God and neighbour — the one act that “abides” for eternity (1 Kor 13:13).

Our life thus moves, as in a spiritual breath, between the grateful remembrance of grace received and the confident expectation of the glory promised. In this way, the Augustinian man is not crushed by time but dwells within it as within a provisional tent, his heart already turned towards the heavenly homeland where God shall be “all in all” — and where time itself shall dissolve into the single, ewig, and beatifying today of God.

 

Novelle Santa Maria, Florenz, on the 12th of November, 2025

NOTES

  1. m. Heidegger, Sein und Zeit (Being and Time), 1927, especially the sections devoted to the existential analysis of temporality: First Division § 27; Second Division §§ 46-53; Second Division §§ 54-60 and §§ 65-69.
  2. This theme is so present in contemporary culture that it is even the subject of recent Italian stage performances on Augustine and time.
  3. Augustine of Hippo, Geständnisse, XI, 12, 14: «Quid faciebat Deus, antequam faceret caelum et terram
  4. ebenda., XI, 13, 15.
  5. Boethius, De consolatione philosophiae, v, 6: «Aeternitas est interminabilis vitae tota simul et perfecta possessio».
  6. Geständnisse, XI, 13, 16.
  7. Thomas von Aquin, FRAGE, ich, Q. 9 (“On the Immutability of God”) and q. 10 (“On the Eternity of God”).
  8. Geständnisse, XI, 14, 17.
  9. Geständnisse, XI, 28, 38.
  10. Katechismus der Katholischen Kirche, NN. 1085, 1362-1367.
  11. On the term ephapax (ἐφάπαξ), see Hebrews 7:27; 9:12; 10:10; Romans 6:10 — indicating the definitive and unrepeatable character of Christ’s sacrifice, “once for all.”

_______________________

EL TIEMPO PERDIDO Y EL PRESENTE ETERNO: SAN AGUSTÍN PARA EL HOMBRE CONTEMPORÁNEO HAMBRIENTO DE TIEMPO

El pasado ya no es, el futuro todavía no es. Parecería existir sólo el presente. Pero incluso el presente es problemático. Si tuviera duración, sería divisible en un antes y un después, y dejaría de ser presente. El presente, para serlo, debe ser un instante sin extensión, un punto de fuga entre lo que ya no es y lo que aún no es. Pero ¿cómo puede algo sin duración constituir la realidad del tiempo?

— Theologie —

Autor:
Gabriele GiordanoM. Scardocci, o.p.

.

La sociedad contemporánea vive una relación esquizofrénica con el tiempo. Por un lado, este se ha convertido en el bien más preciado, un recurso perpetuamente escaso. Nuestra vida está marcada por agendas saturadas, plazos apremiantes y la sensación opresiva de «no tener nunca tiempo». La eficiencia, la velocidad y la optimización de cada instante se han transformado en los nuevos imperativos categóricos de una humanidad que corre afanosamente, muchas veces sin conocer su meta. El hombre moderno está hambriento de tiempo², un hambre que cada vez más devora el alma y el espíritu. In der Tat, esta hambre de tiempo golpea visiblemente a los más frágiles, manifestándose en las múltiples formas de ansiedad generalizada, ataques de pánico y otros trastornos mentales.

Paradójicamente, Jedoch, ese tiempo tan anhelado y tan minuciosamente medido se nos escapa. Se disuelve en una secuencia de compromisos que dejan tras de sí un sentimiento de vacío e incompletitud. En la era de la conexión instantánea, estamos cada vez más desconectados del presente: proyectados hacia un futuro que nunca llega o anclados en un pasado que no puede cambiarse. Somos ricos en instantes, pero pobres en tiempo vivido.

Esta experiencia de fragmentación y de angustia fue analizada con lucidez hace casi un siglo por el filósofo Martin Heidegger¹. Para el pensador alemán, la existencia humana (Dasein, el «ser-ahí») es intrínsecamente temporal. El hombre no «posee» el tiempo: él ist tiempo. Nuestra existencia es un «ser-para-la-muerte», una continua proyección hacia el futuro, plenamente consciente de nuestra finitud, limitación y no eternidad.

El tiempo auténtico, para Heidegger, no es la secuencia homogénea de instantes medida por el reloj — lo que él llama el tiempo «vulgar» —, sino la apertura a las tres dimensiones de la existencia: el futuro (como proyecto), el pasado (como haber sido arrojado) y el presente (como estar-en-el-mundo). La angustia ante la muerte y las propias limitaciones no es, daher, un sentimiento negativo del que huir, sino la condición que puede revelarnos la posibilidad de una vida auténtica, en la que el hombre se apropia de su propia temporalidad y de su destino finito.

Por profunda que sea, esta reflexión permanece, Jedoch, en el plano horizontal, confinada en la inmanencia de una existencia que termina con la muerte. Su horizonte es la nada. Es precisamente aquí donde el pensamiento cristiano, y especialmente el genio de san Agustín de Hipona, abre una perspectiva radicalmente distinta: vertical y trascendente. Agustín no se limita a describir la experiencia del tiempo, sino que la interroga hasta convertirla en un camino para interrogar a Dios mismo. Y en esta búsqueda descubre que la solución al enigma del tiempo no se halla en el tiempo mismo, sino fuera de él: en la Eternidad que lo fundamenta y lo redime.

En el Libro XI de sus Confesiones, Agustín aborda con desarmante sinceridad una pregunta que parece ingenua, pero que es teológicamente explosiva: «Quid faciebat Deus, antequam faceret caelum et terram?» — «¿Qué hacía Dios antes de crear el cielo y la tierra?»³. La pregunta presupone un “antes” de la creación, un tiempo en el que Dios habría existido en una especie de ocio divino, esperando el momento oportuno para actuar. La respuesta de Agustín es una revolución conceptual que desmantela de raíz esa suposición. No evade la cuestión con la respuesta ingeniosa atribuida a algunos («Preparaba el infierno para quienes indagan en misterios demasiado altos»), sino que la refuta desde dentro. No existe un “antes” de la creación, porque el tiempo mismo es criatura. Dios no creó el mundo In el tiempo, sino mit el tiempo: «Tú eres el artífice de todos los tiempos», escribe el Doctor de Hipona. Antes de la creación, simplemente, no había tiempo⁴.

Esta intuición abre el camino hacia la comprensión de la eternidad divina. La eternidad no es una duración infinitamente extendida — un «siempre» que se prolonga sin fin hacia el pasado y el futuro —. Tal sería todavía una concepción temporal de la eternidad. La eternidad de Dios es la ausencia total de sucesión, la plenitud perfecta y simultánea de una vida sin fin. Para usar una imagen clásica de la teología, Dios es un Nunc stans, un «presente eterno»⁵. En Él no hay pasado (memoria) ni futuro (expectativa), sino sólo el acto puro e inmutable de su Ser.

«Tus años son un solo día», dice Agustín a Dios, «y tu día no es cada día, sino el hoy; porque tu hoy no cede el paso al mañana ni sigue al ayer. Tu hoy es la eternidad»⁶. La doctrina católica ha formalizado esta intuición definiendo la eternidad como uno de los atributos divinos, uno de los elementos que componen el “ADN” de Dios. Dios es inmutable, absolutamente perfecto y simple. La sucesión temporal implica cambio, un paso de la potencia al acto, lo cual es inconcebible en Aquel que es Acto Puro, como enseña santo Tomás de Aquino⁷.

Deswegen, todo intento de aplicar a Dios nuestras categorías temporales — categorías propias de nosotros, que estamos en el tiempo — está destinado al fracaso. Él es el Señor del tiempo precisamente porque no es su prisionero.

«¿Qué es, Also, el tiempo Una vez establecida la extraterritorialidad de Dios respecto del tiempo, Agustín se enfrenta al segundo, y quizá más arduo, ausgabe: definir la naturaleza del tiempo mismo. Aquí surge la célebre paradoja que ha fascinado a generaciones de pensadores: «Quid est ergo tempus? Si nemo ex me quaerat, scio; si quaerenti explicare velim, nescio» — «¿Qué es, Also, el tiempo? Si nadie me lo pregunta, lo sé; si quiero explicárselo al que me lo pregunta, no lo sé»⁸. Esta afirmación no es una confesión de ignorancia o agnosticismo, sino el punto de partida de una profunda indagación espiritual y fenomenológica.

Agustín experimenta la realidad del tiempo: la vive, la mide, y sin embargo no logra encerrarla en un concepto. Así comienza un proceso de desmontaje de las convicciones comunes de su siglo. ¿Es el tiempo acaso el movimiento de los cuerpos celestes, del sol, la luna y las estrellas? Nein, responde, porque aun si los cielos se detuvieran, la rueda del alfarero seguiría girando, y mediríamos su movimiento en el tiempo. El tiempo, daher, no es el movimiento en sí, sino la medida del movimiento. Pero ¿cómo medir algo tan inasible?

El pasado ya no es, el futuro todavía no es. Parecería existir sólo el presente. Pero incluso el presente es problemático. Si tuviera duración, sería divisible en un antes y un después, y dejaría de ser presente. El presente, para serlo, debe ser un instante sin extensión, un punto de fuga entre lo que ya no es y lo que aún no es. Pero ¿cómo puede algo sin duración constituir la realidad del tiempo?

La solución agustiniana es tan genial como introspectiva. Después de buscar el tiempo en el mundo exterior, en los cielos y en los objetos, Agustín lo encuentra dentro, en el alma del hombre. El tiempo no tiene consistencia ontológica fuera de nosotros; su realidad es psicológica. Es una distentio animi, una «distensión» o «dilatación» del alma. El alma humana posee tres facultades que corresponden a las tres dimensiones del tiempo: la memoria (memoria), por la cual el alma hace presente lo pasado; la expectativa (expectatio), por la cual el alma anticipa y hace presente lo que aún no es; y la atención (attentio Ö contuitus), por la cual el alma se concentra en el instante presente, el punto en que la expectativa se transforma en memoria.

Cuando cantamos un himno, explica Agustín con un ejemplo bellísimo, nuestra alma está «extendida». Todo el canto está presente en la expectativa antes de comenzar; a medida que las palabras se pronuncian, pasan de la expectativa a la atención, y finalmente se depositan en la memoria. La acción se desarrolla en el presente, pero es posible gracias a esta continua «distensión» del alma entre el futuro (que se acorta) y el pasado (que se alarga). El tiempo, daher, es la medida de esta impresión que las cosas dejan en el alma y que el alma misma produce⁹.

Aunque la especulación agustiniana alcanza el más alto nivel filosófico y teológico, está lejos de ser un mero ejercicio intelectual. Ofrece, eher, a cada uno de nosotros una clave para redimir la propia experiencia del tiempo y vivir de un modo más auténtico y espiritualmente fecundo. De la perspectiva agustiniana surgen, Also, tres reflexiones.

Nuestra vida cotidiana está dominada por el Chronos: el tiempo cuantitativo, secuencial, medido por el reloj. Es el tiempo de la eficiencia, la productividad y la ansiedad, como decíamos al comienzo. La reflexión agustiniana nos invita a descubrir el Kairós: el tiempo cualitativo, el «momento oportuno», el instante cargado de significado en el que la eternidad se cruza con nuestra historia. Si Dios es un «presente eterno», entonces cada presente, cada «ahora», se convierte en el lugar privilegiado del encuentro con Él. La enseñanza de Agustín nos exhorta a santificar el presente, a vivirlo con attentio, con plena conciencia. En lugar de huir constantemente hacia el futuro de nuestros proyectos o hacia el pasado de nuestros remordimientos, estamos llamados a encontrar a Dios en la cotidianidad del momento presente: en la oración, en el trabajo, en las relaciones, en el servicio. Es la invitación a vivir la espiritualidad del «instante presente», tan querida por muchos maestros de vida interior.

Hay un lugar y un tiempo en los que el Kairós irrumpe en el Chronos de modo supremo: la Sagrada Liturgia, y en particular la celebración de la Eucaristía. Durante la Santa Misa, el tiempo de la Iglesia se une al presente eterno de Dios. El Sacrificio de Cristo, cumplido una vez para siempre en la historia (ephapax)¹¹, no se «repite», sino que se «re-presenta», haciéndose sacramentalmente presente en el altar. Pasado, presente y futuro convergen: hacemos memoria de la Pasión, Muerte y Resurrección de Cristo (pasado); celebramos su presencia real en medio de nosotros (Geschenk); y anticipamos la gloria de su retorno y el banquete eterno (Zukunft)¹⁰. La Liturgia es la gran escuela que nos enseña a vivir el tiempo de un modo nuevo: ya no como una huida inexorable hacia la muerte, sino como una peregrinación esperanzada hacia la plenitud de la vida en la eternidad de Dios.

Endlich, la concepción del tiempo als distentio animi ofrece una profunda consolación. La «distensión» del alma entre la memoria y la expectativa — que para el hombre sin fe puede ser fuente de angustia (el peso del pasado, la incertidumbre del futuro)— se convierte para el cristiano en el espacio mismo de la fe, la esperanza y la caridad. La memoria no es sólo el recuerdo de nuestros fracasos, sino ante todo la memoria salutis: el recuerdo de las maravillas que Dios ha obrado en la historia de la salvación y en nuestra vida personal. Es el fundamento de nuestra fe. La expectativa no es la ansiedad por un futuro incierto, sino la esperanza segura del encuentro definitivo con Cristo, la visión beatífica prometida a los puros de corazón. Y la atención al presente se convierte en el espacio de la caridad, del amor concreto a Dios y al prójimo, el único acto que «permanece» para la eternidad (1 Kor 13,13).

Nuestra vida se mueve así, como en una respiración espiritual, entre el recuerdo agradecido de la gracia recibida y la espera confiada de la gloria prometida. De este modo, el hombre agustiniano no es aplastado por el tiempo, sino que lo habita como una tienda provisional, con el corazón ya orientado hacia la patria celestial, donde Dios será «todo en todos» y donde el tiempo se disolverá en el único, eterno y beatificante hoy de Dios.

Novelle Santa Maria, Florencia, ein 12 de noviembre de 2025

Notas

  1. m. Heidegger, Ser y tiempo, 1927, especialmente las secciones dedicadas al análisis existencial de la temporalidad: Primera sección § 27; Segunda sección §§ 46-53; Segunda sección §§ 54-60 y §§ 65-69.
  2. Tema tan presente en la cultura contemporánea que incluso ha sido objeto de representaciones teatrales en Italia sobre Agustín y el tiempo.
  3. San Agustín de Hipona, Confesiones, XI, 12, 14: «Quid faciebat Deus, antequam faceret caelum et terram
  4. ebenda., XI, 13, 15.
  5. Boecio, De consolatione philosophiae, v, 6: «Aeternitas est interminabilis vitae tota simul et perfecta possessio».
  6. Confesiones, XI, 13, 16.
  7. Santo Tomás de Aquino, FRAGE, ich, Q. 9 («Sobre la inmutabilidad de Dios») y q. 10 («Sobre la eternidad de Dios»).
  8. Confesiones, XI, 14, 17.
  9. Confesiones, XI, 28, 38.
  10. Katechismus der Katholischen Kirche, NN. 1085, 1362-1367.
  11. Sobre el término ephapax (ἐφάπαξ), véanse Hebreos 7,27; 9,12; 10,10; Romanos 6,10: indica el carácter único y definitivo del sacrificio de Cristo, «una vez para siempre».

.

Abonniere unseren Kanal Jordanien der theologische Club geleitet von Pater Gabriele, indem Sie auf das Bild klicken

 

DIE NEUESTEN EPISODEN SIND IM ARCHIV VERFÜGBAR: WHO

.

Besuchen Sie die Seiten unserer Buchhandlung WHO und unterstützen Sie unsere Ausgaben, indem Sie unsere Bücher kaufen und verteilen.

.

.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom – Vatikan
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

Die Fans von Maria Miterlöserin, ein grober Widerspruch in theologischer Hinsicht

DIE FANS VON MARIA CO-REDEMPTOR, Ein grober Widerspruch in theologischer Hinsicht

Ist jemand wirklich bereit zu glauben, dass die Heilige Jungfrau?, diejenige, die sich selbst als „demütige Dienerin“ definierte, die Frau der begabten Liebe, Schweigen und Vertraulichkeit, derjenige, der das Ziel hat, zu Christus zu führen, Manch ein Visionär oder Seher kann es wirklich verlangen, dass er zum Miterlöser erklärt und fast auf eine Stufe mit dem Göttlichen Erlöser gestellt wird? Man könnte berechtigterweise fragen: wann, der „demütige Diener“ von Magnificat, Sie würde so anmaßend und eitel werden, dass sie den Titel einer Miterlöserin verlangt und beansprucht?

— Theologica-Seiten —

.

Artikel im PDF-Druckformat

 

.

Autor
Redaktion der Insel Patmos

.

Anlässlich der Veröffentlichung der Lehrnote Mutter des gläubigen Volkes, Wir schlagen den neuesten Artikel zu diesem Thema vor, der von Pater Ariel S. verfasst wurde. Levi di Gualdo il 3 Februar 2024 seine “Maria Corredentrice”, Darin verweisen wir auf die folgenden zuvor veröffentlichten Artikel:

«Artikel von 3 April 2020 — Wir verteidigen den Heiligen Vater Francesco von flamethrower von mariolatri Durst nach neuen Mariendogmen: “Maria ist keine Miterlöserin”»;

«Artikel von 14 August 2022 – Neue Dogmen zu verkünden ist ernster als die Glaubensdogmen zu dekonstruieren. Maria Corredentrice? Eine theologische Idiotie, die von denen unterstützt wird, die die Grundlagen der Christologie ignorieren»;

«Artikel von 11 Dürfen 2023 – Mario Bergoglio, Ketzer und Abtrünniger, lästere die Madonna“. Wort eines Sonnenketzers mit der Besessenheit von Maria, der Miterlöserin, der um die Verkündigung des fünften marianischen Dogmas bitten würde»

_________________

 

.

Artikel zum Gedenken an den Jesuiten Peter Gumpel (Hannover 1923 – Roma 2023) der mein Trainer und wertvoller Lehrer in der Geschichte des Dogmas war

.

Durch häufiges Besuchen i soziale Medien, Lesen und Zuhören von Priestern und Laien, zu biblischen und theologischen Themen, Manchmal hat man den Eindruck, dass es in bestimmten Fragen keine Fortschritte gibt. Es kommt vor, dass in Glaubensfragen viele Ungenauigkeiten in Umlauf gebracht werden, oder wir machen mit alten Registern weiter, hingebungsvoll und emotional.

Salvador Dalí, Die Madonna von Port Lligat, 1949, Haggerty Museum of Art, Milwaukee, WI, Vereinigte Staaten von Amerika. Detail.

Das Verlangen, vielleicht ein wenig utopisch, Es wäre Sache der Leser, es zu erkennen, mit minimalem Aufwand, die von seriösen und präzisen Erkenntnissen profitieren könnten. Zumindest ist es meine Hoffnung und die unserer Väter Insel Patmos, Seien Sie eine Hilfe für diejenigen, die es schaffen, über die vier oder fünf Zeilen hinauszugehen, die Sie weiterlesen soziale Medien, wo heute ungewöhnliche Theologen und Mariologen ihr Pontifikat halten, mit den Konsequenzen, die wir oft gut kennen: Abweichung vom wahren Glauben. Und das ist sehr traurig, weil ich Sozialen Medien Sie könnten für uns ein außergewöhnliches Werkzeug zur Verbreitung gesunder und solider katholischer Lehre sein.

In den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil Die Bibelwissenschaft hat wichtige Fortschritte gemacht, Bereitstellung von Beiträgen, die heute für die Theologie in ihren verschiedenen Zweigen und für das christliche Leben von wesentlicher Bedeutung sind. Das seit wann, seit der Zeit des ehrwürdigen Papstes Pius XII, In der katholischen Kirche wurde das Studium der Bibel gefördert, indem die Möglichkeit geschaffen wurde, alle Methoden anzuwenden, die normalerweise auf einen geschriebenen Text angewendet werden. Um nur einige Beispiele zu nennen: rhetorische Analyse, die strukturelle, Literatur und Semantik haben zu Ergebnissen geführt, die vielleicht manchmal unbefriedigend erschienen, Sie ermöglichten uns aber auch, den Text der Heiligen Schrift auf eine neue Art und Weise zu erforschen, was zu einer ganzen Reihe von Studien führte, die uns das Wort Gottes besser und tiefer kennenlernen ließen. Oder alte Erwerbungen noch einmal zu überdenken, der Tradition, der Heiligen Kirchenväter, obwohl es wahr und tiefgründig ist, sowie Werke der Hochtheologie, Allerdings verfügten sie nicht über die Unterstützung eines modernen Studiums heiliger Texte, gerade weil immer noch, bestimmte Werkzeuge, Zum Zeitpunkt ihrer Spekulationen waren sie verschwunden.

Bevor Sie fortfahren, ist eine Randbemerkung erforderlich: ich "teologi" da soziale Medien Sie brauchen den Kampf, Um das zu entfesseln, muss man sich einen Feind aussuchen und erschaffen. Für bestimmte Gruppen ist der Modernismus der beliebteste Feind, vom Heiligen Papst Pius richtig definiert (vgl.. Pascendi). Das heißt nicht, dass das so ist, Aber, als die Taten dieses Heiligen Papstes, noch vor dem seines obersten Vorgängers Leo XIII, hat in den folgenden Jahrzehnten stets wohltuende Wirkungen hervorgerufen. Offensichtlich, eine objektive kritische Analyse durchzuführen, Es ist unbedingt erforderlich, die Verurteilung des Modernismus und die strengen kanonischen Maßnahmen, die genau in diesem historischen Moment folgten, in einen Kontext zu setzen, schon gar nicht, Urteile anhand von Kriterien zu äußern, die mit unserer Gegenwart in Zusammenhang stehen, denn es würden nur irreführende und verfälschende Sätze entstehen. Um dieses komplexe Problem, dem ich mein nächstes Buch widmen möchte, kurz zusammenzufassen, Es genügt zu sagen, dass die Kirche jener Jahre, nach dem Fall des Kirchenstaates, der am stattfand 20 September 1870, es war heftigen politischen und sozialen Angriffen ausgesetzt. Der römische Pontifex zog sich als „freiwilliger Gefangener“ innerhalb der Mauern des Vatikans zurück, aus denen er nur sechs Jahrzehnte später wieder hervorkam. Der Antiklerikalismus freimaurerischen Ursprungs wurde auf die höchste Stufe gehoben und die Kirche musste sich ernsthaft mit ihrem eigenen Überleben und dem der Institution des Papsttums auseinandersetzen. Sie konnte es sich sicherlich nicht leisten, Gedankenströmungen zu entwickeln, die sie direkt von innen heraus angegriffen und zersetzt hätten. In diesem heiklen Kontext findet der Kampf des Heiligen Papstes Pius statt. Mit allen, auch negativen, Konsequenzen des Falles: Die theologischen Spekulationen wurden inmitten tausender Ängste praktisch eingefroren und die Priesterausbildung auf vier Formeln der dekadenten Neuscholastik reduziert, die nicht einmal ein entfernter Verwandter der klassischen Scholastik des Heiligen Anselm von Aosta und des Heiligen Thomas von Aquin war. Dies führte zu einer solchen Unvorbereitetheit und Unwissenheit im katholischen Klerus, dass es für einen klaren Beweis ausreichen würde, die Enzyklika zu lesen Zurück zum katholischen Priestertum geschrieben in 1935 des Papstes Pius XI.

Die Folgen des Kampfes gegen die Moderne Sie waren in gewisser Weise katastrophal, Es genügt zu sagen, dass wir uns an der Schwelle der 1940er Jahre befinden, zu Beginn des Pontifikats von Pius XII, Katholische Theologen und Bibelforscher begannen, sich bestimmte Materialien anzueignen und Exegese im Kontext des Alten und Neuen Testaments durchzuführen, sie wurden gezwungen, diskret und umsichtig unter dem Tisch arbeiten, sich auf protestantische Autoren beziehen, der seit Jahrzehnten über bestimmte Themen spekuliert und eingehende Studien durchgeführt hat, insbesondere im Bereich der Bibelwissenschaften. Und so auch heute, Wenn wir den Text des Römerbriefs studieren und analysieren wollen, müssen wir unbedingt auf den Kommentar des protestantischen Theologen Carl Barth zurückgreifen, die nach wie vor grundlegend und vor allem unübertroffen ist. Auch dies waren Früchte des Kampfes gegen die Moderne, worüber die „Theologen“ sicherlich nicht reden soziale Medien dass sie, um zu existieren, einen Feind brauchen, den sie bekämpfen können. Aber wie schon gesagt, Dieses Thema wird das Thema meines nächsten Buches sein, aber dieser Rand war notwendig, um unser Thema besser vorzustellen.

Was heute noch fehlt ist, dass diese Ergebnisse, die durch moderne Exegese oder das Studium der Texte des Alten und Neuen Testaments gewonnen werden, zum Vorrecht der Mehrheit der Gläubigen werden. Und hier komme ich zurück, um die außerordentliche Bedeutung zu betonen, die das hat soziale Medien, bestimmte Materialien zu verbreiten und zugänglich zu machen. Zu oft bleiben sie auf Fachtexte beschränkt und werden nicht bestanden, wenn nicht sporadisch, in der Predigt und Katechese, Förderung eines neuen Bewusstseins für die auf dem Spiel stehenden Begriffe und damit eines gefestigteren und motivierteren christlichen Glaubens, nicht nur auf erfassten Daten basieren, die oft fragil und verwirrend sind, auf der Andacht, auf das Sentimentale, oder schlechter: über Offenbarungen, auf reale oder angebliche Erscheinungen, oder über die juckenden, zitternden „Geheimnisse“ der Redseligkeit Madam di Medjugorje (vgl.. meine Videokonferenz, WHO)…und so weiter.

Wenn bestimmte madonnolatrous Fans sie hatten Demut, vielleicht sogar der Anstand, Bücher und Artikel von angesehenen Gelehrten zu lesen, Vielleicht konnten sie das nicht nur verstehen, sie haben es nicht verstanden, aber dass sie überhaupt nichts von der Maria des Heiligen Evangeliums verstanden haben. Es würde genügen, – ich nenne nur einen von vielen – den Artikel von Pater Ignace de la Potterie zu nehmen: „Die Mutter Jesu und das Geheimnis von Kana“ (La Civiltà Cattolica, 1979, IV, PP. 425-440, voller Text WHO), um so zu verstehen, welch abgründiger Unterschied zwischen Mariologie und Mariolatrie bestehen kann.

Auch heute noch sprechen wir von der Jungfrau Maria, Leider erleben wir selbst bei bestimmten Priestern – und noch mehr bei bestimmten gläubigen Gläubigen – die abgedroschene Wiederholung der üblichen Andachts- und Emotionsdiskurse, bis wir mit den Schritten von Elefanten in einem Glaswarengeschäft das sehr heikle und diskutierte Thema der Miterlöserin Maria erreichen, dass, wie allgemein bekannt ist – und wie die letzten Päpste mehrfach betont haben –, Es ist ein Begriff, der an sich enorme theologische Probleme mit der Christologie und dem Geheimnis der Erlösung selbst schafft. Bestätige tatsächlich, dass Maria, vollkommenes Geschöpf, geboren ohne Sünde, aber immer noch eine geschaffene Kreatur, er arbeitete an der Erlösung der Menschheit mit, Es ist nicht genau dasselbe, als würde man sagen, dass er die Menschheit miterlöst hätte. Es war Christus, der die Erlösung herbeiführte, der kein geschaffenes Geschöpf war, sondern das menschgewordene Wort Gottes, gezeugt, nicht aus der gleichen Substanz wie Gott der Vater geschaffen, wie wir in der handeln Symbol des Glaubens, der Ich glaube, wo wir uns bekennen «[...] und durch das Wirken des Heiligen Geistes wurde er im Schoß der Jungfrau Maria Mensch.“. Im Symbol des Glaubens, Die Erlösung konzentriert sich ausschließlich auf Christus. Deshalb sagen wir, dass die Heilige Jungfrau “er hat kooperiert” und sag “ha miterlösen” es hat einen wesentlich und radikal anderen theologischen Wert. Tatsächlich ist nur einer der Erlöser: Jesus Christus, Gott, hat den Menschen „gezeugt, nicht aus derselben Substanz wie der Vater erschaffen“, das als solches kein geschaffenes Geschöpf braucht, das es als Miterlöser oder Miterlöser unterstützt oder erhält, einschließlich der Heiligen Jungfrau Maria“ (vgl.. Ariel S. Levi di Gualdo, in Die Insel Patmos, sehen WHO, WHO, WHO). Anfrage: an die Fans des Miterlösers, Wie kommt es, dass es nicht ausreicht, dass Maria diejenige ist, die tatsächlich mehr als jedes andere Geschöpf dazu beigetragen hat, dass das Geheimnis der Erlösung verwirklicht wurde?? Aus welchem ​​Grund, aber vor allem für welche Hartnäckigkeit, unzufrieden mit ihrer Rolle als Mitarbeiterin, um jeden Preis wollen sie, dass sie mit einer feierlichen dogmatischen Definition zur Miterlösung erklärt wird?

Aus theologischer Sicht und Dogmatik, Das bloße Konzept der Miterlöserin Maria schafft zunächst einmal große Probleme für die Christologie, mit der Gefahr, einer Art „Quatrinität“ Leben einzuhauchen und die Madonna zu erheben, das ist perfekt Kreatur ohne Makel der Erbsünde geboren, auf die Rolle der realen Götter. Christus hat uns mit seinem hypostatischen kostbaren menschlichen und göttlichen Blut erlöst, mit seinem glorreichen auferstandenen Körper, der noch heute die Zeichen der Leidenschaft trägt. Stattdessen Mary, und deckt gleichzeitig eine außergewöhnliche Rolle in der Geschichte der Heilsökonomie ab, Es arbeitete an unserer Erlösung. Miterlösend zu sagen ist gleichbedeutend mit der Aussage, dass wir von Christus und Maria erlöst wurden. Und hier ist es gut zu klären: Christus rettet, Mary interveniert für unser Heil. Es ist kein kleiner Unterschied zwischen „retten“ und „fürbitten“, sofern nicht anders eine andere Religion aus dem über das Geheimnis des Wortes Gottes gegründet erstellen (vgl.. Meinem vorherigen Artikel WHO).

Mariologie ist kein Selbstzweck, fast so, als würde er ein unabhängiges Leben führen. Die Mariologie ist nichts anderes als ein Anhang der Christologie und fügt sich in eine präzise theologische Dimension des Christozentrismus ein. Wenn sich die Mariologie irgendwie von dieser christozentrischen Zentralität löst, Man kann ernsthaft Gefahr laufen, in den schlimmsten und schädlichsten Mariozentrismus zu verfallen. Ganz zu schweigen von der offensichtlichen Arroganz der Vertreter einer jungen und problematischen Kongregation franziskanisch-marianischen Ursprungs, die sich nicht darauf beschränkten, Hypothesen oder theologische Studien aufzustellen, um die wandernde Idee des sogenannten Miterlösers zu stützen, aber tatsächlich führten sie seinen Kult und seine Verehrung ein.

Der Dogmen verkündet, die es nicht gibt begeht ein größeres Verbrechen als diejenigen, deren Dogmen sie leugnen, weil es funktioniert, indem sich über die Autorität der gleichen heiligen Kirche platzieren Mater et Magistra, Inhaber einer Autorität, die von Christus selbst stammt. Und letzteres ja, Das ist ein Dogma des katholischen Glaubens, was durch logische Schlussfolgerung nach Jahrhunderten von Studien und Spekulationen nicht erreicht werden konnte – wie im Fall des Dogmas von der unbefleckten Empfängnis und der Aufnahme Mariens in den Himmel –, sondern auf der Grundlage klarer und präziser Worte des menschgewordenen Wortes Gottes (vgl.. MT 13, 16-20). Und wenn Dogmen verkündet werden, die es nicht gibt, In diesem Fall tritt der Stolz in seiner schlimmsten Form auf den Plan. Ich habe es in mehreren meiner vorherigen Artikel geschrieben und erklärt, aber es verdient, noch einmal wiederholt zu werden: in der sogenannten Todsündenskala weist der Katechismus der Katholischen Kirche den Stolz an erster Stelle aus, mit dem schmerzlichen Frieden derer, die darauf beharren, das gesamte Geheimnis des Bösen in der Lust zu konzentrieren – die, wie wir uns erinnern, überhaupt nicht an erster Stelle steht, aber nicht einmal auf die Sekunde, zum dritten und vierten [Sehen. Katechismus Nr. 1866] ―, unabhängig von der Tatsache, dass die schlimmsten Sünden jeden und Strenge von seinem Gürtel bis hin zu steigen, nicht statt seinem Gürtel zu fallen, wie ich vor Jahren in meinem Buch in ironischem, aber theologisch sehr ernstem Ton geschrieben habe Und Satan kam triune, in einem meiner Bücher erklären 2011 wie oft das sechste Gebot maßlos übertrieben wurde, Dabei vergisst man oft die schlimmsten und schwerwiegendsten Sünden gegen die Nächstenliebe.

Wenn dann ist das alles gefiltert durch fideistische Emotionen – als ob ein solch heikles Thema, das sich auf die komplexesten Bereiche der Dogmatik konzentriert, eine Art gegensätzliche Fangemeinde aus Lazio-Fans und Roma-Fans wäre –, in diesem Fall kann man in einen echten Marien-Götzendienst oder die sogenannte Mariolatrie verfallen, Was ist zu sagen: reines Heidentum. Zu diesem Zeitpunkt konnte Maria problemlos den Namen einer beliebigen Göttin des griechischen Olymps oder des römischen Pantheons annehmen.

Die Fans von soziale Medien der Miterlösung der Heiligen Jungfrau bestätigen als eine Art unwiderlegbaren Beweis, dass es Maria selbst war, die um die Verkündigung dieses fünften marianischen Dogmas gebeten hat (vgl.. unter vielen Artikeln, WHO). Etwas, worüber sie sagen, dass es keine Diskussion gibt, Die Heilige Jungfrau selbst hätte es gefragt, als sie Ida Peerdeman in Amsterdam erschien. Vorausgesetzt, dass es keine Marienerscheinung gibt, einschließlich derjenigen, die von der Kirche als authentisch anerkannt wurden, Fatima inklusive, es kann Gegenstand und verbindlicher Gegenstand des Glaubens sein; wenn man auch bedenkt, dass die Äußerungen bestimmter Seher noch weniger so sind, Wir können über gewisse Höflichkeiten von Laientheologen nur lächeln, die uns Priestern und vor allem uns Theologen die Bewältigung bestimmter Themen erschweren, Gerade weil ihre Arroganz mit ihrer Ignoranz einhergeht, die dazu führt, dass sie ein solches Thema so behandeln, als wäre es wirklich ein hitziger Schlagabtausch zwischen Lazio-Fans und Roma-Fans, die sich aus den gegenüberliegenden Ecken des Stadions gegenseitig anschreien. Auch in diesem Fall ist die Antwort einfach: Ist irgendjemand wirklich bereit, an die Heilige Jungfrau zu glauben?, diejenige, die sich selbst als „demütige Dienerin“ definierte, die Frau der begabten Liebe, Schweigen und Vertraulichkeit, derjenige, der das Ziel hat, zu Christus zu führen, Manch ein Visionär oder Seher kann es wirklich verlangen, dass er zum Miterlöser erklärt und fast auf eine Stufe mit dem Göttlichen Erlöser gestellt wird? Man könnte berechtigterweise fragen: wann, der „demütige Diener“ von Magnificat, Sie würde so anmaßend und eitel werden, dass sie den Titel einer Miterlöserin verlangt und beansprucht?

Endlich ist es hier “Beweis des Beweises”: „Mehrere Hohepriester haben den Begriff Miterlösung verwendet“, Vor diesem Hintergrund folgt die Liste ihrer verschiedenen Reden, obwohl alles das genaue Gegenteil von dem zeigt, was die Miterlösungsfans gerne erleben würden. Es stimmt, dass Papst Johannes Paul II, in einer Rede von ihm am 8. September 1982, angegeben:

«Maria, sogar ohne Makel der Sünde empfangen und geboren, sie nahm in bewundernswerter Weise an den Leiden ihres göttlichen Sohnes teil, Miterlöser der Menschheit sein“.

Dieser Ausdruck zeigt jedoch genau das Gegenteil auf theologischer und mariologischer Ebene. Lassen Sie uns klären, warum: Von da an folgte er Johannes Paul II. – der zweifellos ein Pontifex von tiefer Marienverehrung war –, er hatte andere vor sich 23 Jahre Pontifikat. Kommen Mai, in dieser langen Zeit, sowie die Nichtverkündigung des fünften marianischen Dogmas der Miterlösung Mariens, er lehnte den Antrag rundweg ab, als es ihm zweimal überreicht wurde? Er lehnte sie ab, weil zwischen den 1962 und das 1965, Der damals junge Bischof Karol Woytila ​​war eine aktive und aktive Persönlichkeit des Zweiten Vatikanischen Konzils, der in einer seiner dogmatischen Konstitutionen klarstellte, wie Maria „in einzigartiger Weise am Werk des Erlösers mitgewirkt“ hatte. (Das Licht, 61). Die im vorherigen Artikel eingeführte Erklärung besagt, dass die alleinige Vermittlung des Erlösers „nicht ausschließt“., aber es weckt in den Geschöpfen eine vielfältige Zusammenarbeit, an der eine einzige Quelle beteiligt ist. (Das Licht 60; CCC 970). Und die höchste und außergewöhnlichste Mitarbeit war die der Jungfrau Maria. Dies sollte ausreichen, um zu verstehen, dass die Päpste, als sie in ihren Reden manchmal auf den Begriff „Miterlösung“ zurückgriffen, niemals in Enzykliken oder feierlichen Akten des obersten Lehramtes, Sie wollten damit das Konzept der Mitwirkung Mariens am Geheimnis des Heils und der Erlösung zum Ausdruck bringen.

Der Begriff Miterlösung selbst Es ist an und für sich eine theologische Absurdität, die zu enormen Konflikten mit der Christologie und dem Geheimnis der Erlösung führt, die allein durch Gott, das fleischgewordene Wort, geschaffen wurde, die keine Miterlöser und Miterlöser braucht, er wiederholte es dreimal, In dem 2019, 2020 e 2021 auch der Papst Franziskus:

«[...] Seinem Meister treu, Wer ist sein Sohn?, der einzige Erlöser, er wollte nie etwas von seinem Sohn für sich nehmen. Sie hat sich nie als Miterlöserin präsentiert. Nein, Schüler. Und es gibt einen Heiligen Vater, der überall sagt, dass Jüngerschaft würdiger sei als Mutterschaft. Fragen der Theologen, aber ein Schüler. Er hat seinem Sohn nie etwas für sich selbst gestohlen, Sie hat ihm gedient, weil sie eine Mutter ist, gibt diesem Sohn, der von einer Frau geboren wurde, Leben in der Fülle der Zeit (vgl.. Predigt von 12 Dezember 2019, voller Text WHO) [...] Unsere Liebe Frau wollte Jesus keinen Titel wegnehmen; Sie erhielt das Geschenk, seine Mutter zu sein, und die Pflicht, uns als Mutter zu begleiten, unsere Mutter zu sein. Sie hat nicht darum gebeten, Quasi-Erlöserin oder Miterlöserin zu sein: Nein. Der Erlöser ist nur einer und dieser Titel wird nicht verdoppelt. Nur Schülerin und Mutter (vgl.. Predigt von 3 April 2020, voller Text WHO) [...] die Madonna, die, als die Mutter, der Jesus uns anvertraut hat, umhüllt uns alle; aber als Mutter, nicht als Göttin, nicht als Miterlöserin: als Mutter. Es ist wahr, dass christliche Frömmigkeit immer schöne Titel erhält, wie ein Sohn für seine Mutter: Wie viele schöne Dinge sagt ein Sohn zu der Mutter, die er liebt! Aber seien wir vorsichtig: Die schönen Dinge, die die Kirche und die Heiligen über Maria sagen, nehmen der erlösenden Einzigartigkeit Christi keinen Abbruch. Er ist der einzige Erlöser. Sie sind Ausdruck der Liebe wie ein Sohn zu seiner Mutter, manchmal übertrieben. Aber die Liebe, wir wissen, bringt uns immer dazu, übertriebene Dinge zu tun, aber mit Liebe“ (vgl.. Hören von 24 Marsch 2021, voller Text WHO).

Das Geheimnis der Erlösung es ist eins mit dem Geheimnis des Kreuzes, an dem Gott den Menschen als Opferlamm starb. Am Kreuz wurde die selige Jungfrau Maria nicht wie ein Opferlamm zu Tode genagelt, dass sie am Ende ihres Lebens einschlief und in den Himmel aufgenommen wurde, Sie starb nicht und stand am dritten Tag wieder auf und besiegte den Tod. Die selige Jungfrau, erste Geschöpf der ganzen Schöpfung vor allen Heiligen für seine makellose Reinheit, Er vergibt unsere Sünden nicht und erlöst uns nicht, er tritt für die Vergebung unserer Sünden und für unsere Erlösung ein. Wenn er uns also nicht erlöst, weil wir darauf bestehen, einen Titel zu dogmatisieren, der darauf abzielt, feierlich zu definieren, was uns miterlöst?

Viele Fans der Miterlösung dürften es sein Ich habe den Anrufungen der Loreto-Litanei nie Beachtung geschenkt, die sicherlich nicht das Werk eines neuen Papstes mit einem Hauch von Modernismus waren, wie manche sagen würden, Sie wurden vom Heiligen Papst Pius V. nach dem Sieg der Heiligen Liga in Lepanto im Jahr 2000 zum Gebet des Heiligen Rosenkranzes hinzugefügt 1571, Obwohl es bereits seit mehreren Jahrzehnten im Heiligtum des Hauses Loreto verwendet wird, von dem sie ihren Namen haben. Dennoch würde es genügen, diese Frage zu stellen: Wie kommt, wenn zu Beginn dieser Litaneien Gott der Vater angerufen wird, Gott der Sohn und Gott der Heilige Geist, sagen wir "erbarme dich unser» (habe Gnade mit uns)? Während ich gerade erst angefangen habe, mit der Anrufung heilige Maria, alle Titel der Heiligen Jungfrau auszusprechen, Von diesem Moment an sagen wir: „Bete für uns» (bete für uns)? Einfach: denn Gott, der Vater, der uns erschaffen hat und sich der Menschheit durch die Menschwerdung des Wortes Gottes hingegeben hat, hat den Menschen geschaffen, Jesus Christus, der dann den Heiligen Geist brachte, der „vom Vater und vom Sohn ausgeht“, Mit barmherziger Barmherzigkeit gewähren sie die Gnade der Sündenvergebung durch ein trinitarisches Handeln des dreieinigen Gottes, die Jungfrau Maria nicht, Er vergibt uns unsere Sünden nicht und vergibt uns nicht, denn in der Heilsökonomie ist seine Rolle die der Fürbitte. Dies ist der Grund, warum, wenn wir uns im Gebet an sie wenden, beide im Ave-Maria dadurch gekennzeichnet, dass Hallo Regina, stets, In der gesamten Geschichte und Tradition der Kirche rufen wir sie an und sagen: „Betet für uns Sünder.“, wir bitten sie nicht, unsere Sünden zu vergeben oder uns zu retten (vgl.. Meinem vorherigen Artikel, WHO). Dies allein sollte ausreichen und vorantreiben, um zu verstehen, dass der Begriff „miterlösend“ selbst auf theologischer Ebene einen groben Widerspruch darstellt, Leider genug, um diejenigen Theologen, die darauf bestehen, die Verkündigung dieses fünften marianischen Dogmas zu fordern, als unhöflich zu bezeichnen, Randgruppen von Gläubigen, von denen die meisten tiefe und gravierende Lücken in den Grundlagen des Katechismus der Katholischen Kirche haben, werden angeklagt und als Fans genutzt.

Die Person der Jungfrau Maria, die Mutter Jesu, Es wird mit einer theologischen Tiefe betrachtet und angedeutet, die es in eine enge Beziehung zur Sendung seines Sohnes stellt und mit uns Jüngern vereint, denn das ist seine Rolle, die uns die Evangelien mitteilen und an die wir erinnern wollten, Alles bei allem Respekt vor denen, die Anspruch erheben, manchmal sogar arrogant, die Frau degradieren Magnificat in einem Mikrokosmos emotionaler Andachten, die oft sogar den Fumus des Neuheidentums offenbaren. Der Papst Franziskus hat also Recht, als mit seinem sehr einfachen und direkten Stil, teilweise sogar bewusst provokativ und für manche sogar irritierend, aber gerade deshalb in der Lage, sich jedem verständlich zu machen, er präzisierte, dass Maria „[...] er wollte nie etwas von seinem Sohn für sich nehmen. Sie hat sich nie als Miterlöserin präsentiert“. Und sie stellte sich nicht als solche dar, denn Maria ist die Frau von Magnificat: „Er blickte auf die Demut seines Dieners, Von nun an werden mich alle Generationen gesegnet nennen.; gesegnet, weil ich ein Diener geworden bin, sicherlich nicht, warum ich gefragt habe, an einen wahnsinnigen Seher, zur Miterlöserin ernannt werden.

 

von der Insel Patmos, 3 Februar 2024

 

.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

Das Dilemma der künstlichen Intelligenz und des Menschen, das nach dem Bild Gottes geschaffen wurde. Eine Reflexion von aus “Alt und neu” - Das Dilemma der künstlichen Intelligenz und des Menschen, das nach dem Bild Gottes geschaffen wurde. Eine Reflexion von aus “Alt und neu”

(Englischer Text nach dem Italienischen)

 

Das Dilemma der künstlichen Intelligenz und des Menschen, das nach dem Bild Gottes geschaffen wurde. EINE REFLEXION AUSGANG ALT UND NEU

Das Risiko, mit KI eine Gefahr zu erzeugen, die die gesamte Menschheit in ihrer Gesamtheit betrifft, ist groß und unmittelbar. So geschehen im Fall der Nutzung der Atomkraft im militärischen Bereich. Eine Entwicklung, die, vielleicht unerwartet, oder vielleicht ja, er hatte ursprünglich gute Absichten: Denken wir an die Nuklearmedizin für die Diagnostik mit fortschrittlichen Geräten. Dann plötzlich, von der Heilung, Atomkraft ist zum Synonym für unmittelbaren und weit verbreiteten Tod geworden. Das Gleiche könnte auch für KI passieren.

— Thelogica-Seiten —

 

Autor:
Gabriele GiordanoM. Scardocci, o.p.

.

PDF-Artikel im Druckformat – PDF -Artikel Druckformat

 

.

.

Stellen wir uns vor, wir erhalten einen Anruf. Andererseits bietet eine freundliche Stimme die Lösung für ein Problem, das uns schon seit einiger Zeit beschäftigt, oder mit äußerst überzeugenden Worten eine wesentliche Investition vorschlägt, Ö, einfach, bietet uns eine Änderung der Nebenkosten an.

Ein anderes Szenario. Denken wir an einen Künstler, der, nach Jahren des Schweigens, veröffentlicht ein neues Musikstück, das Millionen Menschen bewegt. Aber dann passiert es, nach einiger Zeit, Das sei uns in beiden Fällen offenbart, Sei die Stimme von Callcenter wer die Angebote gemacht hat, und die Komposition des Künstlers, sie kamen nicht von einem Menschen, aber von a Software in der Lage, ihn perfekt nachzuahmen. Vielleicht, ohne es zu wissen, Wir haben bereits mit ähnlichen Kreationen interagiert, so raffiniert, dass es menschlich wirkt, denn es handelt sich nicht mehr nur um Handlungsstränge futuristischer Filme, sondern Szenarien, die Künstliche Intelligenz immer konkreter macht und die uns zutiefst herausfordern. Unter diesem Link Sie können die Mitteilung der Ministerien für Glaubenslehre und für Kultur und Bildung zum Verhältnis zwischen künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz lesen.

Künstliche Intelligenz (von nun an: IA) Es ist eine Realität, die unsere Welt rasant verändert, Hinterfragen des Verständnisses des Menschen und seines Platzes in der Schöpfung. Ich wünsche, deshalb, Erkunden Sie dieses Thema ohne Angst, mit jenem aufmerksamen und erleuchteten Blick, den nur der Glaube und die Tradition der Kirche bieten können, Wir versuchen, die Chancen und Herausforderungen zu erkennen, die sich daraus für uns ergeben. In letzter Zeit, im Januar dieses Jahres, Eine Vatikan-Note zu diesen Themen wurde veröffentlicht, von den Dikasterien für Glaubenslehre und für Kultur und Bildung, das den symbolträchtigen Titel trägt Alt und neu und an die ich hier gerne erinnern möchte. Endlich, Ich möchte einige persönliche Überlegungen anstellen.

IA: DEFINITION UND BEZIEHUNG ZUM MENSCH

L'IA, laut Hinweis Alt und neu, hat vor über einem halben Jahrhundert seine ersten Schritte unternommen, mit dem ehrgeizigen Ziel, Maschinen zu schaffen, die in der Lage sind, bestimmte Aktionen auszuführen, wenn es von einem Menschen gemacht wurde, wir würden es für intelligent halten. Anfänglich, Es haben sich Formen der sogenannten „eingeschränkten“ KI entwickelt, auf bestimmte Aufgaben spezialisiert, wie man riesige Datenmengen analysiert oder neue Forschungswege entdeckt. Diese Technologien können heute nachgeahmt werden, und in einigen Fällen ersetzen, Mann in einigen kognitiven Prozessen. Denken wir über die Analyse komplexer Informationen nach, zum logischen Denken, das auf definierte Probleme angewendet wird, zur Interpretation von Bildern oder zur Erkennung von Gesichtern. Es ist wichtig zu verstehen, Aber, dass die Perspektive, mit der KI geboren wird und operiert, äußerst funktional ist: Es soll spezifische Probleme lösen, bei denen intelligentes menschliches Verhalten als Vorbild dient.

Nach dieser Anfangsphase, angesichts des unaufhaltsamen Fortschritts, den es macht, wir können uns schon einige Fragen stellen, als Spiegelbild, über die Beziehung zwischen der intelligenten Maschine und der Idee, kommt aus der christlichen Offenbarung, dass der Mensch das Ebenbild Gottes ist, Bild Dei, und daher intelligent. Welchen Unterschied gibt es?, damit, unter den Menschen, wie die Offenbarung es auffasst, e l'IA? Welche ethischen Probleme liegen dem Einsatz von KI zugrunde?, insbesondere wenn dies Auswirkungen auf das Leben der Lebewesen und auf die Schöpfung hat?

Menschliche Intelligenz, für uns Christen, Es geht um viel mehr als einfache Rechen- oder Problemlösungsfähigkeiten. Es ist eine charakteristische Widerspiegelung des Menschseins Bild Dei, im Bilde Gottes (Gen 1,26). In der Tat, es wurzelt im ganzen Menschen, untrennbare Verbindung von Seele und Körper. Die Intelligenz des Menschen manifestiert sich durch Rationalität, sondern auch durch Körperlichkeit, das heißt, seine intrinsische Fähigkeit, eine Beziehung mit Gott einzugehen, mit Menschen und mit der Schöpfung; und hat seine eigene tiefe Verbindung mit der Suche nach Wahrheit und Güte. Menschliche Intelligenz beinhaltet, damit, die Gesamtheit unseres Seins: abgesehen vom Spirituellen, die kognitive Welt, physische Realität, körperlich und beziehungsmäßig. L'IA, jedoch anspruchsvoll und ausgereift, im Gegenteil, es hat intrinsische Grenzen. Es ist hauptsächlich im logisch-rechnerischen Bereich tätig. Ihm mangelt es an authentischem moralischem Urteilsvermögen und er ist nicht in der Lage, echte Beziehungen aufzubauen, diejenigen, die den Geist nähren. Infolge, es fehlt jene konstitutive Offenheit für das Gute und Wahre, die den Menschen auszeichnet. KI kann Argumentation simulieren, kann wertvolle Hilfe leisten, aber er lernt nicht durch gelebte Erfahrung, körperlich, und verfügt über kein interpretatives Verständnis, diese Weisheit, die aus dem vereinten Herzen und Intellekt kommt.

Die ethischen und anthropologischen Implikationen: MENSCHENWÜRDE ALS LEUCHTTURM

Angesichts der unaufhaltsamen Entwicklung der KI, Die Kirche verweist auf ein unverzichtbares Leitprinzip: die Förderung der Würde jedes Menschen und die Begleitung zur Fülle seiner Berufung. Dies ist das grundlegende Unterscheidungskriterium für jede technologische Anwendung: ganzheitliche menschliche Entwicklung, was große Verantwortung mit sich bringt. Der Mensch, als moralischer Agent, Es ist immer für die KI verantwortlich. Wer es programmiert, ist für seine Aktivierung und seine interne Logik verantwortlich, Wer es also nutzt, ist für die Zwecke und Methoden seiner Nutzung verantwortlich. Wir dürfen niemals moralische Urteile oder grundlegende Entscheidungen, die das Leben und Schicksal von Menschen beeinflussen, an eine Maschine delegieren. Es ist große Vorsicht geboten, Damit die KI immer im Dienste des Menschen und seiner Würde steht und niemals umgekehrt. Existiert, in der Tat, das Risiko einer „Funktionalisierung“ der Intelligenz selbst. Wenn wir es auf bloße Berechnung reduzieren, Am Ende haben wir auch eine reduzierende Sicht auf den Menschen, Betrachten Sie es nur wegen seiner Effizienz oder Nützlichkeit, die tieferen Dimensionen seiner Existenz vergessend. Auch die „Anthropomorphisierung“ der KI sollte vermieden werden, das heißt, man versucht es so darzustellen, als wäre es eine Person; ein Risiko, dem vor allem junge Menschen oder die schwächsten Menschen ausgesetzt sein könnten. Mach es, insbesondere für manipulative oder betrügerische Zwecke, stellt einen schwerwiegenden ethischen Mangel dar, da es utilitaristische Interaktionsmuster hervorrufen und die Wahrnehmung authentischer menschlicher Beziehungen beeinträchtigen kann, zum Beispiel die zwischen Schüler und Lehrer.

DIE ANWENDUNG VON KI IN VERSCHIEDENEN SEKTOREN UND DAMIT VERBUNDENE SPEZIFISCHE PROBLEME

Die Notiz Alt und neu beleuchtet einige Anwendungsbereiche von KI in verschiedenen Bereichen des täglichen und kulturellen Lebens und die Beziehung, die diese zur Ethik hat. Zum Beispiel, im Gesundheitswesen, KI bietet immenses Potenzial. Genauere Diagnosen, Entwicklung neuer Behandlungsmethoden, Erleichterung des Zugangs zur Pflege. Jedoch, Das Risiko besteht darin, dass die Maschine übermäßig in die Beziehung zwischen Patient und medizinischem Personal eingreift, was einen Eckpfeiler der Behandlung darstellt. Die Einsamkeit des Patienten könnte sich verschlimmern. Es wäre gut, wenn therapeutische Entscheidungen immer in den Händen der Menschen bleiben würden. Es besteht auch die Gefahr, dass KI Ungleichheiten verstärkt, Bevorzugung von „Medizin für die Reichen“, für wen, Mittel haben, kann es sich leisten, zum Nachteil des allgemeinen Zugangs zur Gesundheitsversorgung.

Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Bildung. Hier kann KI eine wertvolle Ressource sein, Verbesserung des Zugangs zu Bildung und Bereitstellung individueller Unterstützung, insbesondere in ressourcenarmen Kontexten. Aber es kann die lebendige Beziehung zwischen Lehrer und Schüler nicht vollständig ersetzen, von grundlegender Bedeutung für das ganzheitliche Wachstum der Person. Übermäßiger oder ausschließlicher Einsatz von KI kann zu Abhängigkeit führen oder die Fähigkeit zum autonomen Lernen und Handeln beeinträchtigen. Einige Werkzeuge, anstatt kritisches Denken anzuregen, Möglicherweise liefern sie sogar vorgefertigte Antworten. Das Ziel sollte immer sein, die Fähigkeit zum eigenständigen Denken zu fördern.

Was den Informationsbereich betrifft, Einerseits kann KI helfen, komplexe Sachverhalte zu verstehen und nach der Wahrheit zu suchen, Andererseits besteht die Möglichkeit, dass falsche Inhalte erstellt werden, aber äußerst realistisch, die sogenannte tiefe Fälschung. Der Einsatz solcher Instrumente zur Täuschung oder Schädigung stellt einen schwerwiegenden ethischen Verstoß dar, der unser Verhältnis zur Realität verzerrt. Hersteller und Nutzer von KI haben die Verantwortung, die Wahrhaftigkeit der Informationen sicherzustellen und die Verbreitung von Material zu vermeiden, das die Würde verletzt.

Bezogen auf das Thema Information es gibt auch das von Privatsphäre, aufgrund der Tatsache, dass wir immer bedenken müssen, dass Menschen relationale Wesen sind, und unsere digitalen Daten sind ein Ausdruck dieser Art. Die Privatsphäre zielt darauf ab, die intimen Räume des Lebens zu schützen und Freiheit zu garantieren. L'IA, ist in der Lage, aus wenigen Daten Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, macht diesen Schutz noch dringlicher. Der Einsatz von KI zur wahllosen Kontrolle ist nicht vertretbar, zur Ausbeutung, zur Einschränkung der Freiheit oder zum Vorteil einiger weniger zum Nachteil vieler. Wir müssen der Versuchung widerstehen, die Person als einfachen Datensatz zu identifizieren, wie es passiert, z.B, in den Praktiken von soziales Scoring.

KI hat es bewiesen, vielversprechende Anwendungen zu haben im Bereich der Bewahrung und des Schutzes der Schöpfung. Es könnte uns helfen, unsere Beziehung zur Umwelt zu verbessern, zum Beispiel bei der Bewältigung extremer klimatischer Ereignisse. Jedoch, aktuelle KI-Modelle und l’Hardware Notwendige Maßnahmen erfordern enorme Mengen an Energie und Wasser, und trägt so zur Umweltbelastung bei. Die großen Sprachmodelle, bestimmtes, Sie erfordern eine beträchtliche Rechenleistung und Datenspeicherinfrastruktur. Die Lösung, wie uns die Enzyklika erinnert Laudato Si’, Es liegt nicht nur an der Technik, sondern in einer Veränderung des menschlichen Herzens.

Im Militär- und Kriegskontext, Die analytischen Fähigkeiten der KI könnten, in der Theorie, Helfen Sie bei der Suche nach Frieden. Jedoch, den Einsatz von KI in diesen Bereichen, insbesondere im Hinblick auf tödliche autonome Waffensysteme (GESETZE), es ist äußerst problematisch. Diesen Maschinen fehlt die menschliche Fähigkeit zur moralischen Beurteilung und sie werfen sehr ernste ethische Fragen auf. Die Entwicklung KI-basierter Waffen muss einer strengsten ethischen Prüfung unterzogen werden, unter voller Achtung der Menschenwürde und der Heiligkeit des Lebens. Endlich, im heiklen und fragilen Sektor der Wirtschaft und in der Arbeit, KI kann durchaus die Produktivität steigern, sich wiederholende Aufgaben übernehmen. Doch die wachsende Abhängigkeit der Wirtschaft von digitaler Technologie birgt die Gefahr, dass die Vielfalt der lokalen Gemeinschaften schwindet. In der Arbeitswelt besteht die Gefahr, dass sich Arbeitnehmer an die entmenschlichenden Rhythmen der Maschinen anpassen müssen und die Arbeit selbst ihren Eigenwert verliert. Effizienzgewinne auf Kosten der Menschheit sind ein zu hoher Preis. KI muss helfen, nicht ersetzen, menschliches Urteil; es darf die Kreativität nicht beeinträchtigen, noch die Arbeiter auf bloße Rädchen in einem System reduzieren.

ES BESTEHT EINE BEZIEHUNG ZWISCHEN KI UND DER PERSÖNLICHEN BEZIEHUNG ZU GOTT?

Ein letztes, aber nicht weniger wichtige Überlegung, es geht um die Beziehung zwischen KI und unserer spirituellen Dimension. In einer Gesellschaft, die dazu neigt, sich von der Verbindung mit dem Transzendenten zu entfernen, Möglicherweise besteht die Versuchung, sich der KI zuzuwenden, insbesondere seine fortschrittlichsten und futuristischsten Formen, wie Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI, im englischen Akronym), auf der Suche nach ultimativen Antworten, von einem Gefühl der Fülle, das, in Wahrheit, Echte Zufriedenheit sollte ein Gläubiger nur in der Gemeinschaft mit Gott finden. Die Annahme, Gott durch ein Werk unserer Hände ersetzen zu können, ist, und wird es immer sein, eine Form des Götzendienstes. Künstliche Intelligenz ist ein Produkt menschlichen Einfallsreichtums, ein Abdruck unserer Kreativität. Aber er hat kein Herz, es hat keine Seele, und es kann niemals die lebendige und persönliche Beziehung ersetzen, die jeder Mensch zu seinem Schöpfer haben soll.

FÜR EINE KI IM DIENST DES GEMEINwohlS

Die christliche Reflexion über künstliche Intelligenz integriert Technologie in eine umfassendere und tiefere Vision der menschlichen Natur, seiner Berufung und Gottes liebevollem Plan. KI ist ein mächtiges Werkzeug, reich an positiven Potenzialen, aber auch mit erheblichen Risiken verbunden. Der Schlüssel zu seinem ethischen und klugen Einsatz liegt darin, Erstens, in der klaren Unterscheidung zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz, im Bewusstsein der intrinsischen Grenzen des letzteren e, über alles, in der ständigen Übernahme moralischer Verantwortung durch den Mann, der es gestaltet, entwickelt und nutzt es. Die Menschenwürde muss das oberste Kriterium für die Bewertung jedes KI-Einsatzes bleiben. Es gilt, eine Verwechslung der Maschine mit dem Menschen zu vermeiden und sicherzustellen, dass KI nicht zu einem Kontrollinstrument wird, Ungleichheit, Fehlinformationen oder Ersatz authentischer menschlicher Beziehungen und unserer Beziehung zur Realität und zu Gott. Besonnenheit und moralisches Urteilsvermögen, aufgeklärt durch die immerwährenden Prinzipien der Soziallehre der Kirche, Sie sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass künstliche Intelligenz wirklich zum ganzheitlichen menschlichen Fortschritt und zum Gemeinwohl beiträgt. Wie jede andere Technologie auch, KI kann auch Teil einer bewussten und verantwortungsvollen Reaktion auf die Berufung der Menschheit sein, Gutes zu tun und die uns anvertraute Welt zu schützen. Lassen Sie dies unsere Verpflichtung sein: Leiten Sie die Entwicklung und den Einsatz künstlicher Intelligenz mit Weisheit, Verantwortung und Herz, damit es wirklich im Dienste eines jeden Menschen und des ganzen Menschen steht.

TECHNOLOGISCHER FORTSCHRITT, MENSCHLICHE VERANTWORTUNG UND DIE SUCHE NACH WAHRER WEISHEIT

Alt und neu unterstreicht den unaufhaltsamen Fortschritt der Technologie, insbesondere KI, stellt die Menschheit vor entscheidende Herausforderungen, die ihr Gewissen herausfordern, seine Werte und sein eigentliches Fortschrittskonzept. Wie Papst Franziskus betonte, Die Entwicklung von Verantwortung ist dringend geboten, Der Wandel von Werten und Gewissen geht Hand in Hand mit der Zunahme der Möglichkeiten, die die Technologie bietet. In der Tat, mit der Zunahme der dem Menschen zur Verfügung stehenden Macht, auch seine individuelle und kollektive Verantwortung erweitert sich proportional. In diesem Zusammenhang, Die wesentliche Frage, die stark nachhallt, ist, ob, durch diesen Fortschritt, Menschen werden wirklich besser: spirituell reifer, ist sich der inneren Würde seiner Menschlichkeit bewusster, verantwortungsvoller in seinen Entscheidungen, offener gegenüber anderen, besonders für die Bedürftigsten und Schwächsten, und eher geneigt, Hilfe und Solidarität anzubieten. Diese Grundfrage muss jedes Nachdenken und Handeln im Hinblick auf neue Technologien leiten.

Ausschlaggebend ist daher eine kritische Kapazität hin zu einzelnen technologischen Anwendungen, sie in ihrem spezifischen Kontext zu analysieren. Wie wir schon mehrfach gesagt haben, Das Ziel einer solchen Unterscheidung besteht darin, festzustellen, ob sie tatsächlich die Menschenwürde fördern, die Fülle der Berufung jedes Einzelnen und das Gemeinwohl der gesamten Menschheitsfamilie. Die Auswirkungen verschiedener Anwendungen von KI, wie bei vielen anderen Technologien auch, sind im Anfangsstadium möglicherweise nicht sofort vorhersehbar. Dadurch werden solche Anwendungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft klarer, Es ist zwingend erforderlich, dass Feedback- und Anpassungsmechanismen auf allen Ebenen aktiviert werden, vom Einzelnutzer bis zur Familie, von der Zivilgesellschaft bis zur Wirtschaft, von staatlichen Institutionen bis hin zu internationalen Organisationen. Jeder Schauspieler, nach dem Subsidiaritätsprinzip und im Rahmen seiner Zuständigkeiten, ist aufgerufen, sich dafür einzusetzen, dass der Einsatz von KI stets auf das Wohl aller ausgerichtet ist.

Eine erhebliche Herausforderung, was zugleich eine große Chance für das Gemeinwohl darstellt, liegt darin, Technologie innerhalb eines Horizonts der „relationalen Intelligenz“ zu betrachten. Dieser Ansatz stärkt die intrinsische Verbindung zwischen Einzelpersonen und Gemeinschaften, Wir loben die gemeinsame Verantwortung für die Förderung des ganzheitlichen Wohlergehens jedes Einzelnen. Der Philosoph Nikolai Berdyaev warnte vor der Tendenz, Maschinen für individuelle und soziale Probleme verantwortlich zu machen, eine Haltung, die den Menschen herabwürdigt und seine Würde nicht widerspiegelt[1]. Es ist in der Tat unwürdig, die Verantwortung vom Menschen abzuwälzen, das einzige Subjekt, das moralisch handeln kann, zu einem technischen Artefakt. Die Herausforderungen einer zunehmend technologischen Gesellschaft sind besorgniserregend, letzten endes, der menschliche Geist. Mit ihnen angemessen umzugehen, Eine tiefgreifende Neubelebung der spirituellen Sensibilität ist notwendig.

Das Aufkommen der KI auf der Weltbühne richtet außerdem einen dringenden Appell, die Wertschätzung von allem, was authentisch menschlich ist, zu erneuern. Wie der Schriftsteller Georges Bernanos scharfsinnig bemerkte, Die eigentliche Gefahr liegt nicht so sehr in der Verbreitung von Maschinen, wie in der wachsenden Zahl von Menschen, die sich daran gewöhnen, schon in jungen Jahren, nur das zu wünschen, was Maschinen bieten können. Diese Intuition bleibt dringend relevant: Rasante Digitalisierung birgt die Gefahr eines „digitalen Reduktionismus“, eine Tendenz, beiseite zu legen, all jene menschlichen Erfahrungen vergessen oder für irrelevant halten, die nicht quantifiziert oder in formale und berechenbare Begriffe übersetzt werden können. Es ist grundlegend, stattdessen, dass KI als ergänzendes Werkzeug zur menschlichen Intelligenz eingesetzt wird, ohne jemals den Anspruch zu erheben, seinen Reichtum zu ersetzen, Komplexität und Intuition. Die Pflege jener Aspekte des menschlichen Lebens, die über bloße Berechnung hinausgehen, ist für die Bewahrung der „authentischen Menschlichkeit“ von entscheidender Bedeutung., diese tiefe Dimension, die, wie ein dünner Nebel, es scheint fast unmerklich, selbst im Herzen der technologischen Zivilisation zu leben und Widerstand zu leisten.

Angesichts der enormen Erweiterung des heute zugänglichen Wissens, das hätte frühere Generationen in Erstaunen versetzt, Es ist wichtig, einen weiteren Schritt zu tun: Gehen Sie über die einfache Ansammlung von Daten hinaus und streben Sie nach wahrer Weisheit. Ohne diesen Schritt, Der wissenschaftliche und technische Fortschritt läuft Gefahr, menschlich und geistig unfruchtbar zu bleiben.

Diese Weisheit, Von Papst Franziskus als „Weisheit des Herzens“ definiert, Es ist das Geschenk, das die Menschheit am dringendsten braucht, um die tiefgreifenden Fragen und komplexen ethischen Herausforderungen zu bewältigen, die die KI mit sich bringt. Nur indem wir uns mit einem spirituellen Blick ausrüsten, nur indem wir diese Weisheit wiedererlangen, die aus dem Herzen fließt, Wir können die Nachrichten unserer Zeit mit Tiefe lesen und interpretieren. Es ist eine Tugend, die es ermöglicht, das Ganze und seine Teile miteinander zu verweben, Entscheidungen und ihre Konsequenzen, langfristig. Die Menschheit kann nicht erwarten, diese Weisheit von Maschinen zu erhalten; Dass, wie die Heilige Schrift lehrt, Sie lässt sich von denen finden, die sie mit aufrichtigem Herzen suchen, es manifestiert sich denen, die es lieben, Es verhindert diejenigen, die es wünschen, und sucht aktiv nach denen, die es wert sind. In einer zunehmend von KI geprägten Welt, Wir brauchen dringend die Gnade des Heiligen Geistes, die es uns ermöglicht, die Dinge mit den Augen Gottes zu sehen, die tiefen Zusammenhänge zu verstehen, die Situationen, Ereignisse zu erfassen und ihre letztendliche Bedeutung zu entdecken. Das Maß für die Perfektion der Menschen, in der Tat, es ist nicht durch die Menge an Daten und Wissen gegeben, die sie ansammeln können, sondern durch ihren Grad an Nächstenliebe. Infolge, die Art und Weise, wie KI übernommen und genutzt wird, um die wenigsten einzubeziehen, die schwächsten und bedürftigsten Brüder und Schwestern, es wird zum aufschlussreichen Maßstab unserer eigenen Menschlichkeit. Diese Weisheit, in der Liebe verwurzelt, Es kann einen Einsatz von Technologie beleuchten und leiten, der authentisch auf den Menschen ausgerichtet ist. Ein solcher Ansatz kann zur Förderung des Gemeinwohls beitragen, sich um das „gemeinsame Haus“ kümmern, auf der Suche nach der Wahrheit voranzukommen, die ganzheitliche menschliche Entwicklung zu unterstützen und die universelle Solidarität und Brüderlichkeit zu fördern, Endlich die Menschheit auf ihr ultimatives Ziel ausrichten: glückliche und volle Gemeinschaft mit Gott.

In dieser Perspektive, Gläubige sind aufgerufen, als verantwortliche Akteure zu handeln, fähig, diese Technologie zu nutzen, um eine authentische Vision der menschlichen Person und der Gesellschaft zu fördern. Ausgangspunkt hierfür ist ein Verständnis des technologischen Fortschritts und nicht als Selbstzweck, sondern als Teil von Gottes vorsorglichem Schöpfungsplan: eine Tätigkeit, die die Menschheit auf das Ostergeheimnis Jesu Christi ausrichten und ordnen soll, in der ständigen und unermüdlichen Suche nach dem Wahren und Guten.

SCHLUSSFOLGERUNGEN

Das Risiko, mit KI eine Gefahr zu erzeugen, die die gesamte Menschheit in ihrer Gesamtheit betrifft, ist groß und unmittelbar. So geschehen im Fall der Nutzung der Atomkraft im militärischen Bereich. Eine Entwicklung, die, vielleicht unerwartet, oder vielleicht ja, er hatte ursprünglich gute Absichten: Denken wir an die Nuklearmedizin für die Diagnostik mit fortschrittlichen Geräten. Dann plötzlich, von der Heilung, Atomkraft ist zum Synonym für unmittelbaren und weit verbreiteten Tod geworden. Das Gleiche könnte auch für KI passieren. Wenn Kernkraft das Risiko birgt, dem Körper zu schaden, KI birgt die Gefahr, Geist und Intellekt zu schädigen, also der Geist. Lasst es uns sinnvoll nutzen. Neu entdecken, wie oben gesagt wurde, eine Weisheit des Herzens, die ein kontemplativer Blick auf die Realität ist, schmecken können, Mit Hilfe der Gnade die Welt wahrnehmen und durchdringen, die Gesellschaft, Wir möchten die historische Epoche, in der wir leben, mit der Tugend des Glaubens leben, Hoffnung und Nächstenliebe, durch die Früchte des Heiligen Geistes.

Nur mit diesem Look, KI wird nicht nur ungefährlich sein, aber es wird ein nützliches Werkzeug werden, fast unerlässlich, um schnell auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren zu können. Eine KI kann sich niemals selbst heiligen, kann niemals Gnade empfangen, aber der Mann, der es für gute Zwecke nutzt, tut es. Lernen wir, es gut zu nutzen: furchtlos, ohne es zu verteufeln, nicht als Götzenbild, das man anbeten kann, sondern als Werkzeug zur Verbesserung. Unser Gebot wird sein, es zu nutzen, ohne den Geist zu vernachlässigen, das menschliche Herz und der Geist. Wie es die Gläubigen schon immer getan haben, mit jedem Artefaktinstrument, das aus Einfallsreichtum entstanden ist. Auf diese Weise werden wir denjenigen helfen, die zunehmend KI nutzen, um sie zu einem Werbemittel zu machen und, Warum nicht, Hilfe auf dem Weg derer, die Gott suchen.

Novelle Santa Maria in Florenz, Juni 21, 2025

.

___________________________

[1] Berdjaev N., «Mensch und Maschine», in C. Mitcham – R. Mackey (edd.), Philosophie und Technologie: Lesungen zu den philosophischen Problemen der Technik, Die freie Presse, New York 1983, 212-213.

.

.

Das Dilemma der künstlichen Intelligenz und des Menschen, der nach dem Bilde Gottes geschaffen wurde. EINE REFLEXION AUSGANG “ALT UND NEU

Das Risiko, mit KI eine Gefahr zu erzeugen, die die gesamte Menschheit in ihrer Gesamtheit betrifft, ist groß und liegt bei uns. So geschehen im Fall der Nutzung der Atomkraft im militärischen Bereich. Eine Entwicklung, die, vielleicht unerwartet, oder vielleicht ja, hatte ursprünglich gute Absichten: Denken Sie an die Nuklearmedizin für die Diagnostik mithilfe fortschrittlicher Geräte. Dann plötzlich, von der Heilung, Atomkraft ist zum Synonym für unmittelbaren und allgemeinen Tod geworden. Dasselbe könnte mit KI passieren.

die seiten von thelogica

 

Autor:
Gabriele GiordanoM. Scardocci, o.p.

.

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten einen Anruf. Am anderen Ende, Eine freundliche Stimme bietet die Lösung für ein Problem, das uns schon lange beschäftigt, oder mit äußerst überzeugenden Worten eine wesentliche Investition vorschlägt, oder bietet uns einfach eine Tarifänderung für den Telefondienst an.

Ein weiteres Beispiel: Denken Sie an einen Künstler, der, nach Jahren des Schweigens, veröffentlicht ein neues Musikstück, das Millionen Menschen bewegt. Aber dann, nach einiger Zeit, es kommt vor, dass uns das in beiden Fällen offenbart wird, sowohl die Stimme des Callcenters, das die Angebote vorgeschlagen hat, und die Komposition des Künstlers, kam nicht von einem Menschen, aber von einer Software, die ihn perfekt imitieren kann. Vielleicht, ohne es zu wissen, Wir haben bereits mit ähnlichen Kreationen interagiert, so raffiniert, dass sie menschlich wirken, denn es handelt sich nicht mehr nur um Handlungsstränge futuristischer Filme, sondern Szenarien, die Künstliche Intelligenz immer konkreter macht und die uns zutiefst in Frage stellen. Unter diesem Link können Sie die Anmerkung der Dikasterien für Glaubenslehre und für Kultur und Bildung zum Verhältnis zwischen künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz lesen.

Künstliche Intelligenz (Jenseits: KI) ist eine Realität, die unsere Welt rasant verändert, Das Verständnis des Menschen und seines Platzes in der Schöpfung wird in Frage gestellt. Ich möchte mich daher ohne Angst mit diesem Thema befassen, mit jenem aufmerksamen und erleuchteten Blick, den nur der Glaube und die Tradition der Kirche bieten können, Wir versuchen, die Chancen und Herausforderungen zu erkennen, die sich daraus für uns ergeben. Kürzlich, im Januar dieses Jahres, Eine vatikanische Note zu diesen Themen wurde von den Dikasterien für Glaubenslehre und für Kultur und Bildung herausgegeben, das den symbolträchtigen Titel Antiqua et Nova trägt und an das ich hier gerne erinnern möchte. Endlich, Ich möchte einige persönliche Überlegungen anstellen.

KI: DEFINITION UND BEZIEHUNG ZUM MENSCH

Laut Nota “Alt und neu”, Die KI hat ihre ersten Schritte vor über einem halben Jahrhundert unternommen, mit dem ehrgeizigen Ziel, Maschinen zu schaffen, die in der Lage sind, bestimmte Aktionen auszuführen, wenn es von einem Menschen getan wird, wir würden es für intelligent halten. Anfänglich, Formen der sogenannten “eng” KI wurde entwickelt, Spezialisierung auf bestimmte Aufgaben, wie die Analyse riesiger Datenmengen oder die Entdeckung neuer Forschungswege. Diese Technologien können nun nachgeahmt werden, und in einigen Fällen ersetzen, Menschen in einigen kognitiven Prozessen. Denken Sie an die Analyse komplexer Informationen, logisches Denken, angewendet auf definierte Probleme, die Interpretation von Bildern oder Gesichtserkennung. Es ist wichtig zu verstehen, aber, dass die Perspektive, aus der KI entsteht und operiert, äußerst funktional ist: Es soll spezifische Probleme lösen, bei denen intelligentes menschliches Verhalten als Vorbild dient.

Nach dieser Anfangsphase, angesichts des unaufhaltsamen Fortschritts, den es macht, wir können uns schon einige Fragen stellen, als Spiegelbild, über die Beziehung zwischen der intelligenten Maschine und der Idee, kommt aus der christlichen Offenbarung, dass der Mensch das Ebenbild Gottes ist, “Bild Dei”, und daher intelligent. Welcher Unterschied besteht, deshalb, zwischen den Menschen, wie es in der Offenbarung vorgesehen ist, und KI? Welche ethischen Probleme liegen dem Einsatz von KI zugrunde?, insbesondere wenn dies Auswirkungen auf das Leben der Lebewesen und auf die Schöpfung hat?

Menschliche Intelligenz, für uns Christen, ist viel mehr als die einfache Fähigkeit, Probleme zu berechnen oder zu lösen. Es ist eine charakteristische Widerspiegelung des Mannseins, im Bilde Gottes “Bild Dei” (Gen 1:26). In der Tat, es wurzelt im ganzen Menschen, eine untrennbare Verbindung von Seele und Körper. Menschliche Intelligenz manifestiert sich durch Rationalität, sondern auch durch Körperlichkeit, das ist, seine intrinsische Fähigkeit, eine Beziehung mit Gott einzugehen, mit Menschen und mit der Schöpfung; und es hat seine eigene tiefe Verbindung mit der Suche nach Wahrheit und Güte. Die menschliche Intelligenz umfasst daher die Gesamtheit unseres Wesens: der spirituelle Teil, die kognitive Welt, das Physische, körperliche und relationale Realität. KI, jedoch anspruchsvoll und ausgereift, im Gegenteil hat es intrinsische Grenzen. Es ist hauptsächlich im logisch-rechnerischen Bereich tätig. Es mangelt ihr an authentischem moralischem Urteilsvermögen und sie ist nicht in der Lage, echte Beziehungen herzustellen, diejenigen, die den Geist nähren. Folglich, es fehlt jene konstitutive Offenheit für das Gute und Wahre, die den Menschen auszeichnet. KI kann Argumentation simulieren, es kann wertvolle Hilfe leisten, aber es lernt nicht durch Leben, körperliche Erfahrung, und es besitzt kein interpretatives Verständnis, diese Weisheit, die aus dem Herzen und dem Intellekt kommt, vereint.

ETHISCHE UND ANTHROPOLOGISCHE IMPLIKATIONEN: MENSCHENWÜRDE ALS LEUCHTTURM

Angesichts der unaufhaltsamen Entwicklung der KI, Die Kirche beruft sich auf ein unverzichtbares Leitprinzip: die Förderung der Würde jedes Menschen und die Begleitung zur Fülle seiner Berufung. Dies ist das grundlegende Unterscheidungskriterium für jede technologische Anwendung: ganzheitliche menschliche Entwicklung, Daraus ergeben sich große Verantwortungen. Der Mensch, als moralischer Agent, ist immer für KI verantwortlich. Wer es programmiert, ist für seine Aktivierung und seine innere Logik verantwortlich; ebenfalls, Diejenigen, die es verwenden, sind für die Zwecke und Methoden seiner Verwendung verantwortlich. Wir dürfen niemals moralische Urteile oder grundlegende Entscheidungen, die das Leben und Schicksal von Menschen beeinflussen, an eine Maschine delegieren. Es ist große Vorsicht geboten, Damit die KI immer im Dienste des Menschen und seiner Würde steht und niemals umgekehrt. Es gibt, eigentlich, das Risiko eines “Funktionalisierung” der Intelligenz selbst. Wenn wir es auf bloße Berechnung reduzieren, Am Ende haben wir auch eine reduzierende Sicht auf den Menschen, man betrachtet ihn nur wegen seiner Effizienz oder Nützlichkeit, die tieferen Dimensionen seiner Existenz vergessend. Wir sollten auch die „Anthropomorphisierung“ der KI vermeiden, das ist, Ich versuche es so darzustellen, als wäre es eine Person; Ein Risiko, dem insbesondere junge Menschen oder die schwächsten Menschen ausgesetzt sein könnten. Das tun, insbesondere für manipulative oder betrügerische Zwecke, stellt einen schwerwiegenden ethischen Verstoß dar, da es utilitaristische Interaktionsmuster hervorrufen und die Wahrnehmung authentischer menschlicher Beziehungen beeinträchtigen kann, wie zum Beispiel zwischen Schüler und Lehrer.

DIE ANWENDUNG VON KI IN VERSCHIEDENEN BRANCHEN UND DAMIT VERBUNDENE SPEZIFISCHE FRAGEN

Die Notiz “Alt und neu” beleuchtet einige Anwendungsbereiche von KI in den verschiedenen Bereichen des täglichen und kulturellen Lebens und die Beziehung, die diese zur Ethik hat. Zum Beispiel, im Gesundheitswesen, KI bietet immenses Potenzial. Genauere Diagnosen, Entwicklung neuer Behandlungsmethoden, Erleichterung des Zugangs zur Pflege. aber, Das Risiko besteht darin, dass die Maschine übermäßig in die Beziehung zwischen Patient und medizinischem Fachpersonal eingreift, Das ist ein Eckpfeiler der Pflege. Die Einsamkeit des Patienten könnte sich verschlimmern. Es wäre gut, wenn therapeutische Entscheidungen immer in den Händen der Menschen blieben. Es besteht auch die Gefahr, dass KI Ungleichheiten verstärkt, begünstigen a “Medizin für die Reichen”, für diejenigen, die, die Mittel haben, kann es sich leisten, zum Nachteil des allgemeinen Zugangs zur Gesundheitsversorgung. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Bildung. Hier kann KI eine wertvolle Ressource sein, Verbesserung des Zugangs zu Bildung und Bereitstellung individueller Unterstützung, insbesondere in ressourcenarmen Kontexten. Aber es kann die lebendige Beziehung zwischen Lehrer und Schüler nicht vollständig ersetzen, was für das ganzheitliche Wachstum der Person von grundlegender Bedeutung ist. Ein übermäßiger oder ausschließlicher Einsatz von KI kann zu Abhängigkeiten führen oder die Fähigkeit zum autonomen Lernen und Handeln beeinträchtigen. Einige Werkzeuge, anstatt kritisches Denken anzuregen, könnte sogar vorgefertigte Antworten liefern. Das Ziel sollte immer sein, die Fähigkeit zum eigenständigen Denken zu fördern.

Im Bereich Information, einerseits, KI kann helfen, komplexe Sachverhalte zu verstehen und die Wahrheit zu finden, auf der anderen Seite, Es besteht die Möglichkeit, dass falsche, aber äußerst realistische Inhalte vorliegen, die sogenannten Deepfakes, hergestellt werden darf. Der Einsatz solcher Instrumente zur Täuschung oder Schädigung stellt einen schwerwiegenden ethischen Verstoß dar, der unser Verhältnis zur Realität verzerrt. Hersteller und Nutzer von KI haben die Verantwortung, die Wahrhaftigkeit der Informationen sicherzustellen und die Verbreitung von Material zu vermeiden, das die Würde verletzt.

Mit dem Thema Information ist auch das Thema Privatsphäre verbunden, aufgrund der Tatsache, dass wir immer bedenken müssen, dass Menschen relationale Wesen sind, und unsere digitalen Daten sind ein Ausdruck dieser Art. Privatsphäre zielt darauf ab, die intimen Räume des Lebens zu schützen und Freiheit zu gewährleisten. KI, ist in der Lage, aus wenigen Daten Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen, macht diesen Schutz noch dringlicher. Der Einsatz von KI zielt auf eine wahllose Kontrolle ab, Ausbeutung, Eine Einschränkung der Freiheit oder der Vorteil einiger weniger zum Nachteil vieler ist nicht zu rechtfertigen. Wir müssen der Versuchung widerstehen, die Person als einfachen Datensatz zu identifizieren, wie es passiert, Zum Beispiel, in Social-Scoring-Praktiken.

KI hat vielversprechende Anwendungen gezeigt im Bereich der Verwaltung und des Schutzes der Schöpfung. Es könnte uns helfen, unsere Beziehung zur Umwelt zu verbessern, zum Beispiel bei der Bewältigung extremer Wetterereignisse. aber, Aktuelle KI-Modelle und die nötige Hardware benötigen enorme Mengen an Energie und Wasser, und trägt so zur Umweltbelastung bei. Große Sprachmodelle, insbesondere, erfordern erhebliche Rechenleistung und Datenspeicherinfrastruktur. Die Lösung, als Enzyklika “Laudato Si’ ” erinnert uns, liegt nicht nur in der Technik, sondern in einer Veränderung des menschlichen Herzens.

Im Kontext von Militär und Kriegsführung, Die analytischen Fähigkeiten der KI könnten, in der Theorie, Hilfe bei der Suche nach Frieden. aber, den Einsatz von KI in diesen Bereichen, insbesondere im Zusammenhang mit tödlichen autonomen Waffensystemen (GESETZE), ist äußerst problematisch. Diesen Maschinen fehlt die menschliche Fähigkeit zur moralischen Beurteilung und sie werfen sehr ernste ethische Fragen auf. Die Entwicklung KI-basierter Waffen muss einer strengsten ethischen Prüfung unterzogen werden, unter voller Achtung der Menschenwürde und der Heiligkeit des Lebens. Endlich, im heiklen und fragilen Sektor der Wirtschaft und in der Arbeit, KI kann durchaus die Produktivität steigern, indem sie sich wiederholende Aufgaben übernimmt. Doch die wachsende Abhängigkeit der Wirtschaft von digitaler Technologie birgt die Gefahr, dass die Vielfalt der lokalen Gemeinschaften schwindet. In der Arbeitswelt, Es besteht die Gefahr, dass Arbeiter gezwungen werden, sich an die entmenschlichenden Rhythmen der Maschinen anzupassen, und dass die Arbeit selbst ihren inneren Wert verliert. Effizienzgewinne auf Kosten der Menschheit sind ein zu hoher Preis. KI muss helfen, nicht ersetzen, menschliches Urteil; Es darf die Kreativität nicht beeinträchtigen, noch die Arbeiter auf bloße Rädchen in einem System reduzieren.

BESTEHT EIN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN KI UND DER PERSÖNLICHEN BEZIEHUNG ZU GOTT??

Ein Finale, Aber eine nicht weniger wichtige Überlegung betrifft die Beziehung zwischen KI und unserer spirituellen Dimension. In einer Gesellschaft, die dazu neigt, sich von der Bindung an das Transzendente zu distanzieren, Möglicherweise besteht die Versuchung, sich der KI zuzuwenden, insbesondere zu seinen fortschrittlichsten und futuristischsten Formen, wie Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI), auf der Suche nach ultimativen Antworten, von einem Gefühl der Fülle, das, in Wahrheit, Nur in der Gemeinschaft mit Gott sollte ein Gläubiger wahre Befriedigung finden. Die Annahme, Gott durch ein Werk unserer Hände ersetzen zu können, ist, und wird es immer sein, eine Form des Götzendienstes. Künstliche Intelligenz ist ein Produkt menschlichen Einfallsreichtums, ein Abdruck unserer Kreativität. Aber es hat kein Herz, es hat keine Seele, und es wird niemals die lebendige und persönliche Beziehung ersetzen können, zu der jeder Mensch zu seinem Schöpfer berufen ist.

FÜR EINE KI IM DIENST DES GEMEINwohlS

Die christliche Reflexion über künstliche Intelligenz integriert Technologie in eine umfassendere und tiefere Vision der menschlichen Natur, seine Berufung und Gottes liebevoller Plan. KI ist ein mächtiges Werkzeug, reich an positivem Potenzial, birgt aber auch erhebliche Risiken. Der Schlüssel zu seinem ethischen und klugen Einsatz liegt darin, Erstens, in der klaren Unterscheidung zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz, im Bewusstsein der intrinsischen Grenzen des letzteren und, vor allem, in der ständigen Übernahme moralischer Verantwortung durch den Mann, der entwirft, entwickelt und nutzt es. Die Menschenwürde muss das oberste Kriterium für die Bewertung jedes KI-Einsatzes bleiben. Es gilt, eine Verwechslung der Maschine mit dem Menschen zu vermeiden und sicherzustellen, dass KI nicht zu einem Kontrollinstrument wird, Ungleichheit, Desinformation oder der Ersatz authentischer menschlicher Beziehungen und unserer Beziehung zur Realität und zu Gott. Besonnenheit und moralisches Urteilsvermögen, aufgeklärt durch die immerwährenden Prinzipien der Soziallehre der Kirche, sind von wesentlicher Bedeutung, um sicherzustellen, dass künstliche Intelligenz wirklich zum ganzheitlichen menschlichen Fortschritt und zum Gemeinwohl beiträgt. Wie jede andere Technologie auch, KI kann auch Teil einer bewussten und verantwortungsvollen Reaktion auf die Berufung der Menschheit sein, Gutes zu tun und die uns anvertraute Welt zu schützen. Lassen Sie dies unsere Verpflichtung sein: die Entwicklung und Nutzung künstlicher Intelligenz mit Weisheit zu steuern, Verantwortung und Herz, damit es wirklich jedem Menschen und allen Menschen dienen kann.

TECHNOLOGISCHER FORTSCHRITT, MENSCHLICHE VERANTWORTUNG UND DIE SUCHE NACH WAHRER WEISHEIT

“Alt und neu” betont, dass der unaufhaltsame Fortschritt der Technologie, insbesondere KI, stellt die Menschheit vor entscheidende Herausforderungen, die ihr Gewissen in Frage stellen, seine Werte und sein eigentliches Fortschrittskonzept. Wie der Heilige Vater Franziskus betont hat, Es besteht eine dringende Dringlichkeit für die Entwicklung von Verantwortung, Werte und Gewissen gehen Hand in Hand mit der Zunahme der Möglichkeiten, die die Technologie bietet. In der Tat, wenn die Macht, die dem Menschen zur Verfügung steht, zunimmt, auch seine individuelle und kollektive Verantwortung erweitert sich proportional. In diesem Zusammenhang, Die wesentliche Frage, die eindringlich mitschwingt, ist, ob, durch diesen Fortschritt, der Mensch wird wirklich besser: spirituell reifer, ist sich der inneren Würde seiner Menschlichkeit bewusster, verantwortungsvoller in seinen Entscheidungen, offener gegenüber anderen, insbesondere die Bedürftigsten und Verwundbarsten, und eher geneigt, Hilfe und Solidarität anzubieten. Diese Grundfrage muss jedes Nachdenken und Handeln im Hinblick auf neue Technologien leiten.

Eine kritische Fähigkeit gegenüber einzelnen technologischen Anwendungen, sie in ihrem spezifischen Kontext zu analysieren, wird daher entscheidend. Wie wir schon mehrfach gesagt haben, Das Ziel einer solchen Unterscheidung besteht darin, festzustellen, ob sie tatsächlich die Menschenwürde fördern, die Fülle der Berufung jedes Einzelnen und das Gemeinwohl der gesamten Menschheitsfamilie. Die Auswirkungen der verschiedenen Anwendungen von KI, wie bei vielen anderen Technologien auch, sind in ihrer Anfangsphase möglicherweise nicht sofort vorhersehbar. Je klarer diese Anwendungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft werden, Es ist zwingend erforderlich, dass Feedback- und Anpassungsmechanismen auf allen Ebenen aktiviert werden, vom Einzelnutzer bis zur Familie, von der Zivilgesellschaft bis zur Wirtschaft, von staatlichen Institutionen bis hin zu internationalen Organisationen. Jeder Schauspieler, nach dem Subsidiaritätsprinzip und im Rahmen ihrer eigenen Kompetenzen, ist aufgerufen, sich dafür einzusetzen, dass der Einsatz von KI stets auf das Wohl aller ausgerichtet ist.

Eine kritische Fähigkeit gegenüber einzelnen technologischen Anwendungen, sie in ihrem spezifischen Kontext zu analysieren, wird daher entscheidend. Wie wir schon mehrfach gesagt haben, Das Ziel einer solchen Unterscheidung besteht darin, festzustellen, ob sie tatsächlich die Menschenwürde fördern, die Fülle der Berufung jedes Einzelnen und das Gemeinwohl der gesamten Menschheitsfamilie. Die Auswirkungen der verschiedenen Anwendungen von KI, wie bei vielen anderen Technologien auch, sind in ihrer Anfangsphase möglicherweise nicht sofort vorhersehbar. Je klarer diese Anwendungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft werden, Es ist zwingend erforderlich, dass Feedback- und Anpassungsmechanismen auf allen Ebenen aktiviert werden, vom Einzelnutzer bis zur Familie, von der Zivilgesellschaft bis zur Wirtschaft, von staatlichen Institutionen bis hin zu internationalen Organisationen. Jeder Schauspieler, nach dem Subsidiaritätsprinzip und im Rahmen ihrer eigenen Kompetenzen, ist aufgerufen, sich dafür einzusetzen, dass der Einsatz von KI stets auf das Wohl aller ausgerichtet ist.

Die Entstehung der KI auf der Weltbühne lanciert auch einen dringenden Aufruf, die Wertschätzung von allem, was authentisch menschlich ist, zu erneuern. Wie der Schriftsteller Georges Bernanos scharfsinnig bemerkte, Die eigentliche Gefahr liegt nicht so sehr in der Verbreitung von Maschinen, aber an die wachsende Zahl der Menschen gewöhnt, schon in jungen Jahren, dazu, nur das zu begehren, was Maschinen bieten können. Diese Erkenntnis bleibt von dringender Relevanz: Die rasante Digitalisierung birgt das Risiko “Digitaler Reduktionismus”, eine Tendenz, beiseite zu legen, all jene menschlichen Erfahrungen vergessen oder für irrelevant halten, die nicht quantifiziert oder in formale und berechenbare Begriffe übersetzt werden können. Es ist wichtig, stattdessen, dass KI als ergänzendes Werkzeug zur menschlichen Intelligenz eingesetzt wird, ohne jemals den Anspruch zu erheben, seinen Reichtum zu ersetzen, Komplexität und Intuition. Die Pflege jener Aspekte des menschlichen Lebens, die über bloße Berechnung hinausgehen, ist von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung eines “authentische Menschlichkeit”, diese tiefe Dimension, die, wie ein dünner Nebel, scheint fast unmerklich selbst im Herzen der technologischen Zivilisation zu leben und Widerstand zu leisten.

Angesichts des enormen Umfangs des heute zugänglichen Wissens, was frühere Generationen in Erstaunen versetzt hätte, Es ist wichtig, einen weiteren Schritt zu tun: über die bloße Anhäufung von Daten hinauszugehen und nach wahrer Weisheit zu streben. Ohne diesen Schritt, Der wissenschaftliche und technische Fortschritt läuft Gefahr, menschlich und geistig unfruchtbar zu bleiben.

Diese Weisheit, vom Heiligen Vater Franziskus als „Weisheit des Herzens“ definiert,„ist das Geschenk, das die Menschheit am dringendsten braucht, um die tiefgreifenden Fragen und komplexen ethischen Herausforderungen zu bewältigen, die die KI mit sich bringt. Nur indem wir uns mit einem spirituellen Blick ausrüsten, nur indem wir diese Weisheit wiedererlangen, die aus dem Herzen fließt, Können wir die Neuheiten unserer Zeit mit Tiefe lesen und interpretieren?. Es ist eine Tugend, die es uns ermöglicht, das Ganze und seine Teile miteinander zu verweben, Entscheidungen und ihre Konsequenzen, auf lange Sicht. Die Menschheit kann nicht erwarten, diese Weisheit von Maschinen zu erhalten; es, wie die Heilige Schrift lehrt, lässt sich von denen finden, die es mit aufrichtigem Herzen suchen, offenbart sich denen, die es lieben, antizipiert diejenigen, die es wünschen, und sucht aktiv nach denen, die es wert sind. In einer zunehmend von KI geprägten Welt, Wir haben ein lebenswichtiges Bedürfnis nach der Gnade des Heiligen Geistes, die es uns ermöglicht, die Dinge mit den Augen Gottes zu sehen, tiefe Zusammenhänge verstehen, Situationen, Ereignisse zu erfassen und ihre letztendliche Bedeutung zu entdecken. Das Maß für die Perfektion der Menschen, eigentlich, ist nicht durch die Menge an Daten und Wissen gegeben, die sie ansammeln können, sondern durch ihren Grad an Nächstenliebe. Folglich, die Art und Weise, wie KI übernommen und genutzt wird, um die wenigsten einzubeziehen, die schwächsten und bedürftigsten Brüder und Schwestern, wird zum aufschlussreichen Maßstab unserer eigenen Menschlichkeit. Diese Weisheit, in der Liebe verwurzelt, kann einen Einsatz von Technik beleuchten und anleiten, der den Menschen authentisch in den Mittelpunkt stellt. Ein solcher Ansatz kann zur Förderung des Gemeinwohls beitragen, sich um die kümmern “gemeinsames Zuhause”, die Suche nach der Wahrheit vorantreiben, die ganzheitliche menschliche Entwicklung unterstützen und Solidarität und universelle Brüderlichkeit fördern, letztendlich die Menschheit auf ihr endgültiges Ziel ausrichten: glückliche und volle Gemeinschaft mit Gott.

In dieser Perspektive, Gläubige sind aufgerufen, als verantwortliche Akteure zu handeln, fähig, diese Technologie zu nutzen, um eine authentische Vision der menschlichen Person und der Gesellschaft zu fördern. Ausgangspunkt hierfür ist ein Verständnis des technologischen Fortschritts und nicht als Selbstzweck, sondern als Teil von Gottes vorsorglichem Schöpfungsplan: eine Tätigkeit, die die Menschheit auf das Ostergeheimnis Jesu Christi ausrichten und ordnen soll, in der ständigen und unermüdlichen Suche nach dem Wahren und Guten.

SCHLUSSFOLGERUNGEN

Das Risiko, mit KI eine Gefahr zu erzeugen, die die gesamte Menschheit in ihrer Gesamtheit betrifft, ist groß und liegt bei uns. So geschehen im Fall der Nutzung der Atomkraft im militärischen Bereich. Eine Entwicklung, die, vielleicht unerwartet, oder vielleicht ja, hatte ursprünglich gute Absichten: Denken Sie an die Nuklearmedizin für die Diagnostik mithilfe fortschrittlicher Geräte. Dann plötzlich, von der Heilung, Atomkraft ist zum Synonym für unmittelbaren und allgemeinen Tod geworden. Dasselbe könnte mit KI passieren. Wenn Kernkraft das Risiko birgt, dem Körper zu schaden, KI birgt die Gefahr, Geist und Intellekt zu schädigen, also der Geist. Machen wir es zu unserer eigenen Weisheit. Neu entdecken, wie oben gesagt wurde, eine Weisheit des Herzens, die ein kontemplativer Blick auf die Realität ist, fähig zu schmecken, Mit Hilfe der Gnade die Welt wahrnehmen und durchdringen, Gesellschaft, die historische Ära, in der wir leben, um sie mit der Tugend des Glaubens zu leben, Hoffnung und Wohltätigkeit, durch die Früchte des Heiligen Geistes.

Nur mit dieser Ansicht, KI wird nicht nur ungefährlich sein, aber wird ein nützliches Werkzeug werden, fast unerlässlich, um schnell auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren zu können. Eine KI kann sich niemals selbst heiligen, es kann niemals Gnade empfangen, aber der Mann, der es für gute Zwecke nutzt, kann es. Lasst uns lernen, es gut zu nutzen: ohne Angst, ohne es zu verteufeln, nicht als Götzenbild, das man anbeten kann, sondern als Werkzeug zur Verbesserung. Unser Gebot wird sein, es zu nutzen, ohne den menschlichen Geist zu vernachlässigen, Herz und Geist. Wie es die Gläubigen schon immer getan haben, mit jedem künstlichen Werkzeug, das aus Einfallsreichtum entstanden ist. Auf diese Weise werden wir denjenigen helfen, die zunehmend KI nutzen werden, um sie zu einem Instrument für Werbung und Werbung zu machen, Warum nicht, um Hilfe auf dem Weg derer, die Gott suchen.

Novelle Santa Maria in Florenz, Juni 21, 2025

.

.

Abonniere unseren Kanal Jordanien der theologische Club geleitet von Pater Gabriele, indem Sie auf das Bild klicken

DIE NEUESTEN EPISODEN SIND IM ARCHIV VERFÜGBAR: WHO

Besuchen Sie die Seiten unserer Buchhandlung WHO und unterstützen Sie unsere Ausgaben, indem Sie unsere Bücher kaufen und verteilen.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom – Vatikan
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

Franz von Assisi, mystischer Heiliger, nicht heilig, Es ist eine sehr komplizierte Figur

FRANZISKUS VON ASSISI, MYSTISCHER HEILIGER, NICHT SANTINO, ES IST EINE SEHR KOMPLIZIERTE FIGUR

Franziskus ist für die Theologie, aber er versichert seinem Mönch, dass ihn dies nicht zu Illusionen führen dürfe, Der Intellektualismus endet in sich selbst, oder zu einer Realität, die ihn vom Herrn distanzieren könnte, anstatt ihn näher zu bringen, das erhebt ihn auf einer intellektuellen Ebene, aber nicht auf einer mystisch-spirituellen Ebene. Deshalb kann sich Franziskus erlauben, selbst einen sehr gebildeten Theologen wie den heiligen Antonius von Padua zu korrigieren und zu ermahnen; Aus diesem Grund bleibt Franziskus eine sehr komplexe und schwer zu verstehende Figur, erklären und vermitteln, vor allem zu folgen.

— Theologie —

.

Autor
Iwano Liguori, ofm. Kap.

.

Artikel im PDF-Druckformat

.

 

Dieser Artikel über den Seraphischen Vater - was auf seine Weise definiert werden könnte als „reaktiv" als "inspiriert von” – Das verdanke ich der Äußerung eines der verschiedenen neu ernannten jungen Bischöfe, Als er einem Interviewer antwortete, erläuterte er seine Persönlichkeit und seine pastoralen Perspektiven, indem er erklärte, dass er sich von der „Theologie des Heiligen Franziskus von Assisi“ inspirieren ließe.. Zweifellos wird der junge Bischof versucht haben, etwas Fesselndes zu sagen, mit Transport und aufrichtigem Herzen, vielleicht jedoch, ohne dabei den Franziskanismus zu ignorieren, Aber Franz von Assisi selbst ist etwas recht Komplexes, zuerst für uns Franziskaner.

Bartolomé Esteban Murillo (Sevilla 1618 – 1682), Der heilige Franziskus umarmt den gekreuzigten Christus, Öl auf Leinwand, Privatsammlung – Foto © Christie's

Das Redaktionsteam der Väter der Insel Patmos Es ist auch und vor allem ein Ort der spirituellen, pastoralen und theologischen Diskussion zwischen Brüdern. Und so, Pater Ariel und Pater Gabriele, Beide sind ausgebildete dogmatische Theologen, fragte mich der Minderkapuzinermönch und Franziskanerpriester:

„Welches wäre es? “die Theologie des Heiligen Franziskus“? Der heilige Franziskus war vielleicht ein Theologe? Und seit wann? Es scheint uns, dass die franziskanischen Theologen es waren Antonius von Padua, heute Kirchenlehrer, der die Lehre des Theologen mit der Erlaubnis von Franziskus ausüben konnte, der sie ohne geringe anfängliche Zurückhaltung erteilte; Bonaventura da Bagnorégio (Arzt der Kirche) Wer ist der Schutzpatron der Theologen?. Zum Nachfassen Arlotto da Prato e Matteo d'Acquasparta, aber vor allem der Große subtiler Arzt Duns ScotÖ, auch als Arzt der Unbefleckten Empfängnis Mariens bekannt.

Es ist immer unsere Pflicht zu erklären mit wahrhaftiger historischer und theologischer Genauigkeit, was real und was surreal ist, was historisch authentisch und was bis zur Legende verfälscht ist, manchmal sogar ideologisch. Deshalb ist es heute vernünftig und realistisch, das zu sagen, viele von denen, die von unserem seraphischen Vater inspiriert sind, Sie zeigen, dass sie sehr wenig über den Heiligen Franziskus wissen. Leider beweisen die Fakten – und die Fakten beweisen es, keine voreiligen Urteile - was mehr als andere PauperismusÖ bestimmte Themen kommen dem sehr nahe Armut gesellschaftspolitische Ideologie, die sowohl Franz von Assisi als auch die Weisheit der Kirche seit dem 13. Jahrhundert bekämpft haben, Sie lehnte es offen ab und wandte sich gegen ein Armutskonzept, das sich nicht für Transzendenz und eine Beziehung zu Gott öffnete, aber es wurde gewalttätige Armut, anklagend und strafend gegenüber denen, die materielle Güter besaßen. Genau das, was in der postindustriellen und postmarxistischen Ära von Soziologen definiert und angegeben wird sozialer Neid.

Um genau zu sein Wir sollten über die Rückkehr alter Häresien sprechen, ausgehend von dem von Bruder Dolcino, vorangestellt von Gherardo Segarellich und viele andere mehr oder weniger berühmte Mitglieder dieser ketzerischen Bewegung des frühen 14. Jahrhunderts, bekannt als Fraticellich. Francesco, gefolgt vom Franziskanertum, das ihm Leben und dann Form nahm, Sie stellten die auffälligste Verleugnung und den impliziten Kampf gegen diese ketzerischen Strömungen dar, in voller Treue zur Lehre der Kirche und im Gehorsam gegenüber ihren etablierten Autoritäten.

Francesco ist äußerst kompliziert, als Heiliger und als Mann, obwohl es der Heilige ist, der von allen als einfacher anerkannt wird, in Wahrheit ist es äußerst komplex. Häufig, der Erste, der es nicht versteht, Es waren wirklich wir Franziskaner, dass wir es im Laufe der Geschichte mehrmals für unseren vielfältigen Gebrauch und Verbrauch recycelt haben, oder „mildert“ und „gesüßt“, wie es Tommaso da Celano und Bonaventura da Bagnoregio auf unterschiedliche, aber grundsätzlich ähnliche Weise taten.

Komplizierte Zahlen zum Verstehen und Interpretieren Sie haben es in der Geschichte der Kirche schon immer gegeben, auch wenn die Bevölkerung sie manchmal durch ihre eigenen mehr oder weniger surrealen Andachten verzerrt hat. Eine dieser Figuren, was wir in diesem Sinne als Beispiel anführen können, es ist Pater Pio von Pietrelcina, Um dies zu verstehen, ist es notwendig, seine Figur im Lichte der mystischen Theologie zu interpretieren, in der Gott den Menschen in der Gesamtheit seines gegenwärtigen und zukünftigen Seins und Werdens zu sich zieht. Andernfalls wird San Pio da Pietrelcina zu einer abergläubischen Volksfigur, deren Image dem Platz auf dem Lastwagen des streng südlichen Lastwagenfahrers vorbehalten bleibt, Neben den erotischen Fotos des Kalenders des aktuellen Kalenderjahres stechen die Figuren von zwölf bezaubernden Fotomodellen hervor. Ich sage „ausschließlich südländischer LKW-Fahrer“ aus rein soziologischen Gründen, Denn der Südtiroler trifft eine schlüssige Wahl: oder er bringt San Pio da Pietrelcina auf seinen Truck oder den Erotikkalender des aktuellen Kalenderjahres, aber nicht beides zusammen.

Heiliger Franziskus von Assisi Seit etwa neun Jahrhunderten weckt es das Interesse nicht nur gläubiger Menschen, sondern auch von Gelehrten, Historiker, Literaten, Theologen und natürlich Künstler, wegen der außergewöhnlichen Natur seiner Erfahrung im christlichen Leben; ein Zeugnis des Evangeliums, das unsere Gesellschaft informieren und verändern konnte, natürlich, die Kirche. Die folgenden armen Worte haben keinen Anspruch, da es bereits viele gibt, wurde angegeben, und von großer kultureller Bedeutung sprach über Franziskus und hob alle Bereiche seines Lebens und seine einzigartige Persönlichkeit hervor. Die einfache Absicht dieses Schreibens besteht darin, den einzelnen Aspekt seiner mystischen Erfahrung hervorzuheben, Blickwinkel, aus dem auch seine gesamte Existenz als Christ und Heiliger gelesen werden konnte.

Es ist derselbe Francesco den Beginn seines neuen Lebens als mystische Erfahrung und Geschenk Gottes in Erinnerung zu behalten. Zwanzig Jahre später schildert er die Ereignisse seiner Bekehrung in Wille Dieses Ereignis liegt nun im Sterben, sein Leben verändert sich, es in diese wenigen einschließen, sehr dicht gesprochen:

„Der Herr hat es mir gegeben, Bruder Francis, um so mit der Buße zu beginnen, denn ich bin in Sünde, es schien, zu bitter Aussätzigen zu sehen; Und der Herr selbst hat mich unter ihnen, und ich zeigte Erbarmen mit ihnen. Und wenn ich ließ sie, Was mir bitter erschien, verwandelte sich in Seelen- und Körpersüße. Dann, Ich blieb ein wenig, und ich habe die Welt verlassen“.

Franziskus ist kein Theologe, Zumindest nicht so, wie wir es gewohnt sind zu denken. Es wird kein systematisiertes Konzept der christlichen Erfahrung entwickelt, Er schreibt auch keine Abhandlungen oder Aufsätze über den Glauben und seine Wahrheiten. Dennoch, wenn Dante, in der Göttlichen Komödie, spricht über die Bettelorden und insbesondere über Franziskus, Sein Lob kommt von dem, der als einer der Größten gilt, wenn nicht sogar der größte Theologe, den die Kirche je hatte: San Tommaso D’Aquino. Andererseits, das Lob von San Domenico, Gründer des Order of Friars Preachers, bekannt als Dominikaner, der andere Bettelorden schlechthin, es wird aus der Mündung des Heiligen Bonaventura kommen, der Theologe schlechthin der Franziskaner, derjenige, der das Bild von Franziskus für immer so stigmatisierte, dass er praktisch unnachahmlich erschien. Der große Florentiner Dichter, in den beiden Zwillingsgesängen, l 'XI und das XII des Paradieses, zeigt schmerzlich, dass beide Sätze ihren ursprünglichen Glanz verloren haben, von den Lehren und Regeln ihrer Gründer abgewichen sind. Deshalb Dante, durch St. Thomas, erzählt die Geschichte des Lebens von Franziskus, indem es alles in eine mystische und spirituelle Dimension stellt, wie die lange Präambel zeigt, die sich völlig im Bereich der Metapher bewegt. Es geht um die Vereinigung des Assisi-Eingeborenen mit einer Frau, die, trotz seiner Tugenden, Sie war nach dem Tod ihres ersten „Mannes“ mehr als eintausendeinhundert Jahre lang allein geblieben und kein anderer Mann hatte sie aus Liebe zu ihr zur Frau nehmen wollen, Francesco, Er sah sich dem Zorn seines Vaters ausgesetzt. Der heilige Thomas entwirrt die lange Metapher erst im Terzett, wo er schließlich erklärt, dass die beiden Ehepartner, von denen er spricht, Francis und Monna Poverty sind.

Diese spirituelle Reiseroute von ihm, aus Treffen gemacht, Umarmung der Armut, extreme Treue zum Evangelium und viel Gebet, Francesco wird es lesen, wir haben es bereits erwähnt, als Geschenk des Herrn. Es gibt drei Verben im Wille die in dieser Hinsicht bezeichnend sind. Fünfmal wird er das wiederholen «Der Herr hat es mir gegeben» Buße tun, Vertrauen in Kirchen und Priester haben, Brüder zu haben und die Regel für sie zu schreiben. Anschließend wird er erklären, dass der Herr immer „mir offenbartich» was er zu tun hatte und sich mit der berühmt gewordenen Begrüßung vorstellen musste: „Möge der Herr dir Frieden schenken“. Und schließlich «Er hat mich eingestellt» unter den Aussätzigen.

In diesem Zusammenhang Franziskus, wie du weißt, Es bietet keine politische Antwort auf soziale Ungerechtigkeiten, zum Problem des Bösen in der Welt. Er hat keine Pläne für wirksame und konkrete Veränderungen, er meditiert nicht über Kämpfe und Aufstände; Francesco, klar zu sein, es ist weder ein Hippie noch ein Che Guevara aus dem Mittelalter, noch ein Zeitgenosse einiger sogenannter sehr sozialer Priester von heute. Franziskus antwortet mit Glauben, wenn es ihm gelingt, bis zum Boden vorzudringen, mit totaler und ungestümer Haftung, das Opfer Christi. Versuchen wir, ihm in seinen Gedanken zu folgen: Es gab, der Allerhöchste, der Meister des Universums, aller Schöpfung, Er opferte seinen einzigen und liebsten Sohn, um sein Geschöpf nicht zu verlieren, l'uomo, nur zur Sünde fähig. Und wenn Christus, der Gott ist, auf die Erde käme, getragen von einer unermesslichen Liebe, und er wurde arm und ein Pilger, er litt unter Hunger und Kälte, Verrat und Verlassenheit von Freunden, bis zu dem Punkt, an dem er sein Leben am Kreuz hingab, um der Menschheit das Heil zurückzugeben, die ewige Freude des Paradieses, Was bleibt dem Menschen anderes übrig, als ihm zu folgen?, so weit wie möglich, die Spuren des Erlösers, das Evangelium, wenn nicht, auf die göttliche Liebe mit armer menschlicher Liebe zu antworten, versuchen, einander wie Brüder zu lieben? Und wer, wenn nicht die Armen und Verfallenen, Wiederholung der irdischen Erfahrung Christi im Leiden, kann die glühende göttliche Nächstenliebe besser verstehen und Angst und Leid mit Dankbarkeit annehmen, genesen, wie Christus, dem Willen des Vaters?

ich Kleine Blumen des Heiligen Franziskus, eine wunderbare Sammlung in der Landessprache aus dem letzten Viertel des 14. Jahrhunderts mit „Wundern und frommen Beispielen“ seines Lebens, sie bringen ihn dazu, es zu sagen, darüber, was die Tugend vollkommener Freude ist:

„Vor allem die Gnaden und Gaben des Heiligen Geistes, die Christus seinen Freunden schenkt, es geht darum, sich selbst zu besiegen, und bereitwillig aus Liebe zu Christus Strafen ertragen, Beleidigungen und Schmähungen und Unannehmlichkeiten; weil wir uns nicht aller anderen Gaben Gottes rühmen können, aber sie gehören nicht uns, sondern von Gott, Darum sagt der Apostel (Paolo, in 1 Kor 4, 7 n.d.r.): „Was ist los mit dir?, das du nicht von Gott hast? Und wenn du es von ihm hast, weil ich damit geprahlt habe, als ob du es selbst hättest?”. Aber im Kreuz der Trübsal und Bedrängnis können wir uns rühmen, aber was sagt der Apostel? (immer Paolo, in Gal 6,14 n.d.r): Ich möchte mich nur des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus rühmen..

Und so das Kreuz seit der Begegnung mit den Aussätzigen, zu Beginn seiner Bekehrung, ist Teil von Francescos Erfahrung, seines spirituellen Horizonts. Wenn wir wirklich eine Theologie des Heiligen Franziskus identifizieren wollten, wir könnten es als „Wissen vom Kreuz». Er umarmt das Kreuz, wie er den Aussätzigen umarmt, denn nun hat sich das Bittere in Süße verwandelt und er kann die Stimme Christi hören, die ihn vom Kreuz aus ruft, in der kleinen Kirche San Damiano. Dort, der Erlöser, nach der Ikonographie des triumphierenden Christus, ohne Anzeichen körperlichen Leidens, er starrt den Betrachter mit stiller Süße an. Francesco glaubte, dass das Bild speziell auf ihn gerichtet war und ihn ansprach: „Francesco, Kannst du nicht sehen, dass mein Haus einstürzt?? Also geh und repariere es.. Doch Franziskus missversteht die symbolische Bedeutung der Worte, er glaubt, dass er das materielle Gebäude vor dem Untergang retten muss, er ahnt nicht, welche Aufgabe ihn erwartet: Rette das spirituelle Gebäude, die Kirche. Er kommt glücklich heraus, es scheint ihm, dass das Leben endlich einen Sinn hat. Jetzt weiß er, was zu tun ist, die geheimnisvollen Worte aus Spoletos vorherigem Traum, das des Palastes und der Braut, die ihm gehören wird, Sie beginnen zu klären; aus diesem Grund, Er kann sehen, wer ihn zum ersten Mal anruft, und seinen Namen hören. Das ist also der Befehl, auf den er gewartet hat. Und so Francesco, „Sich mit dem Kreuzzeichen bewaffnen“, seine Mission begann.

Die mystische Inspiration von Francesco in vielen seiner Werke nachvollziehbar, von dem Ungestempelte Regel, l 'Brief an die Gläubigen Ö Das Lob des allerhöchsten Gottes sie sind von nun an mit der Verehrung des Kreuzes Christi verbunden. In dem Lodi dringehalten Die Karte von Bruder Leo Lesen wir diese sehr berühmten Worte an den Herrn:

„Du bist heilig, O Herr, nur Gott, der wunderbare Dinge tut. Du bist stark, Du bist großartig, Du bist sehr groß, Du bist allmächtig, Euer Heiliger Vater, König des Himmels und der Erde. Du bist drei und eins, Mann, Gott der Götter. Du bist der Gute, alles gut, das höchste Gut, der Herrgott, lebendig und wahrhaftig. Du bist Liebe, Wohltätigkeit; Du bist Weisheit, Du bist Demut, Du bist Geduld, Du bist Schönheit, Du bist Sanftmut, Du bist Sicherheit, Du bist Stille, Du bist Freude, Du bist unsere Hoffnung und Freude, Du bist Gerechtigkeit, Du bist Mäßigkeit, Ihr seid alle unsere Reichtümer im Überfluss. Du bist Schönheit, Du bist Sanftmut; Du bist der Beschützer, Du bist unser Beschützer und Beschützer, Du bist eine Festung, Du bist Erfrischung. Du bist unsere Hoffnung, Du bist unser Glaube, Du bist unsere Wohltätigkeitsorganisation, Du bist unsere ganze Süße, Du bist unser ewiges Leben, O großer und wunderbarer Herr, Allmächtiger Gott, barmherziger Retter“.

Sowie im dritten Kapitel von Folien Erzählt wird die tiefe Hingabe, die der Heilige aus Assisi dem Kreuz Jesu entgegenbrachte:

„Der Tag des Heiligen Kreuzes kommt, und der heilige Franziskus am frühen Morgen, bevor ich es sage, er stürzt sich vor der Tür seiner Zelle ins Gebet, wendet sein Gesicht nach Osten, und betete in dieser Form: O mein Herr Jesus Christus, Zwei Dank, bitte tu es mir, bevor ich sterbe; Der Erste, das spüre ich in meinem Leben in meiner Seele und in meinem Körper, so viel wie möglich, dieser Schmerz, den du hast, süßer Jesus, Du hast uns in der Stunde deiner bittersten Leidenschaft unterstützt; der Zweite, das ich in meinem Herzen fühle, so viel wie möglich, diese große Liebe, von der du, Gottes Sohn, Du warst begeistert, so viel Leidenschaft für uns Sünder bereitwillig zu unterstützen.“.

Diese Aspekte der Spiritualität von Franziskus sie werden dann von den Künstlern bildlich dargestellt, was eingangs erwähnt wurde. Viele könnten genannt werden, darunter: Meister von San Francesco, Ihr Name leitet sich von einer Tafel mit dem Heiligen und zwei Engeln ab, die heute im Museum der Basilika Santa Maria degli Angeli in Assisi aufbewahrt wird. Wir erinnern uns an ihn durch das imposante Kruzifix in der dem Heiligen gewidmeten Basilika, in Arezzo. Das bemalte Kreuz, greift die Typologie von auf Christus leidet, byzantinischer Inspiration, wo der Schmerz und der Tod Jesu durch den auf der Schulter liegenden Kopf und den gewölbten Körper unterstrichen werden. Während die meisten gemalten Kreuze von unten nach oben gelesen wurden und mit einer Himmelfahrt und Christus in Herrlichkeit endeten, hier muss die Nachricht von oben nach unten gelesen werden, nach den Vorgaben der franziskanischen Spiritualität. Dieser sterbende Christus, nicht länger Triumphierend, Es ist eine Neuheit, die von den Franziskanern eingeführt wurde, die das Element des Pathetischen pflegen, im Sinne einer Einladung zum Mitgefühl. Nun das geheimnisvolle Wort, Hüter des Geheimnisses des Christentums, es ist nicht mehr „lieben“, sondern „leiden“. Anstatt am Kreuz stehend zu erscheinen, Auferstanden und triumphierend wie in San Damiano, Jesus ist mit geschlossenen Augen und seitlich auf eine Schulter gelehntem Kopf dargestellt. Ohne die Auferstehung zu leugnen, Die Gläubigen lieben den Mann des Leidens immer mehr. Die wahre Botschaft dieses Kreuzes ist daher, dass Jesus vom Himmel herabkam und die Leidensgeschichte ertrug, die Pontius Pilatus ihm für die Menschen und für ihre Erlösung auferlegte. Hingabe lässt Raum für Mitgefühl, auf die Teilnahme aller am Leiden Jesu. Und der erste dieser Anhänger ist Franziskus selbst, dargestellt als kleiner Junge unter dem Kreuz, wie er sich selbst gerne nannte, der einen blutenden Fuß des Kruzifixes in die Hand nimmt und ihn küsst. Ein weiteres Werk, das meiner Meinung nach in der Lage ist, das zu beschreiben.SKenntnis des Kreuzes» Franziskaner ist der Heilige Franziskus, der den gekreuzigten Christus von Murillo umarmt. Gemälde entstanden ungefähr im Jahr 1668 und im Museum der Schönen Künste von Sevilla in Spanien aufbewahrt. Das Werk war Teil eines Zyklus, den die Kapuziner dem spanischen Maler für eine Kapelle in der Kirche ihres Klosters in Sevilla in Auftrag gegeben hatten. Diese Werke sollten die besonderen Elemente der franziskanischen Spiritualität hervorheben. Das Gemälde ist von schockierender Schönheit; es bewegt den Betrachter, der vor einer solchen Leinwand schweigt, wie im Gebet. Das Gemälde symbolisiert den Höhepunkt im Leben von Franziskus: der Verzicht auf materielle Güter, um ein religiöses Leben zu führen. Die Komposition ist harmonisch. Neben dem Kreuz, Zwei Engel halten ein offenes Buch, das die Passage aus dem Lukasevangelium in lateinischer Sprache enthält: „Wer von euch nicht all seinen Besitz aufgibt, Es kann nicht mein Jünger sein " (LC 14, 25-27).

Zu Füßen des Heiligen liegt ein Globus, ein Erdglobus; Francesco scheint ihn mit dem Fuß wegzustoßen, Metapher seiner Ablehnung jeglicher Eitelkeit. Aber kommen wir zum auffälligsten Fakt, und auch das umstrittenste, zumindest in den Zeugenaussagen, die darüber berichten, Für ihn verbindet sich die mystische Inspiration des Heiligen Franziskus mit seiner tiefen Hingabe an das Kreuz Christi Jesus. Ich spreche von der La Verna-Episode in der Toskana, die Vision des Seraphs und der Eindruck der Stigmata. Um die Außergewöhnlichkeit des Ereignisses spürbar zu machen, lassen Sie uns es anhand der Worte des Biographen des Heiligen noch einmal erleben, Thomas von Celano, jemand, der ihn persönlich kannte, der von Papst Gregor IX. dazu berufen wurde, seine Biografie zu schreiben und Zeugnisse über die Ereignisse zu sammeln. Auch und vor allem auf die der Stigmata, vor als mit dem Große Legende San Bonaventura da Bagnoregio ersetzte die vorherigen Schnell, seine Zerstörung durchsetzen. Wie Bonaventura bekannt und bekannt ist, Generalminister des Ordens, er sandte einen präzisen und verbindlichen Befehl an alle Franziskanerklöster: Zerstöre alle Manuskripte über das Leben und die Taten des seraphischen Vaters. Allerdings wurden mehrere dieser Manuskripte auch in einigen Benediktiner- und Zisterzienserabteien und -klöstern gefunden, die darauf achteten, einen solchen Befehl nicht auszuführen. Ihnen verdanken Historiker die Manuskripte der Schnell von anderen Autoren vor Bonaventura da Bagnoregio erzählt, wird von einigen Kirchenhistorikern als zweiter Gründer angesehen, oder sogenannter Neubegründer des Franziskanerordens.

Thomas von Celano in Leben vorher Er kannte sicherlich die Version von Bruder Leone über die Ereignisse in La Verna und offensichtlich auch den Brief von Bruder Elias. Der Biograph konnte es sich nicht leisten, weder den engsten Freund und Beichtvater des Heiligen noch das mächtige Oberhaupt des Ordens zu vernachlässigen. Wie kann man zwei so unterschiedliche Aussagen verbinden?? Er umging die Schwierigkeit, indem er das Wunder der Stigmata mit geschickten Anpassungen zweimal erzählte, eine erste Platzierung auf der Verna, eine Sekunde zum Zeitpunkt der Freilegung von Franziskus‘ Leichnam. Lesen wir noch einmal, was Tommaso da Celano schreibt:

„Zwei Jahre bevor Francesco starb, eine Zeit lang in der Einsiedelei verbringen, die nach dem Namen des Ortes Verna genannt wird, In einer von Gott gesandten Vision sah er einen Mann, fast so, als wäre er ein Seraph mit sechs Flügeln, bleib über dir selbst, mit offenen Händen und zusammengefügten Füßen, am Kreuz hängengeblieben. Über seinem Kopf erhoben sich zwei Flügel, zwei breiteten sich im Handumdrehen aus und zwei bedeckten schließlich den ganzen Körper. Als der gesegnete Diener des Allerhöchsten dies sah, war er von großer Verwunderung erfüllt, konnte aber nicht verstehen, was diese Vision bedeutete.. Er genoss es sehr und freute sich darüber, dass der Serafino ihn mit einem gütigen und süßen Blick ansah., deren Schönheit wirklich unvorstellbar war, aber gleichzeitig fürchtete ihn die Anhänglichkeit ans Kreuz und die Grausamkeit seines Leidens. Also stand er auf, nur sagen, traurig und glücklich, und bei Francesco wechselten Freude und Schmerz ab. Er dachte weiterhin ängstlich darüber nach, was die Vision bedeuten könnte, und sein Geist war furchtbar angestrengt bei dem Versuch, die Bedeutung zu begreifen. Weil er durch Überlegungen zu keiner bestimmten Interpretation gelangte und er sich von der Neuheit dieser Vision durchdrungen und in seinem Herzen sehr bewegt fühlte, An seinen Händen und Füßen zeigten sich Spuren von Nägeln, wie er es kurz zuvor auch bei dem über ihm gekreuzigten Mann gesehen hatte. Seine Hände und Füße schienen in der Mitte von Nägeln durchbohrt zu sein: Die Köpfe der Nägel waren an der Innenseite der Hände und an der Oberseite der Füße zu sehen, und auf der gegenüberliegenden Seite die Spitze. Diese Markierungen waren auf der Innenseite der Hände rund und auf der gegenüberliegenden Seite länglich und bildeten fast eine fleischige, erhabene Auswüchse, als wäre es die Spitze der gefalteten und zusammengedrückten Nägel. Ebenso wurden die Spuren der Nägel, die aus dem restlichen Fleisch herausragten, in die Füße eingeprägt. Sogar die rechte Seite, als wäre er von einem Speer durchbohrt worden, Er zeigte eine große Narbe, aus der oft Blut austrat, so dass seine Tunika und Beinkleider häufig mit seinem heiligen Blut befleckt waren. Ah, wie wenige, solange der gekreuzigte Diener Gottes lebte, Sie hatten das Glück, die heilige Wunde in seiner Seite sehen zu können! Aber der glückliche Elia, der es zu Lebzeiten der Heiligen irgendwie verdient hatte, sie zu sehen, und der nicht weniger glückliche Rufinus, der sie zumindest berühren konnte.“.

Noch weiter vorne liegt Tommaso da Celano, Als er von der Freude und Trauer des Volkes und der Brüder angesichts des inzwischen verstorbenen Leichnams des Heiligen spricht, berichtet er wie folgt:

"Rein, Eine beispiellose Freude milderte ihre Traurigkeit und die Neuheit des Wunders erfüllte ihre Gedanken mit außerordentlichem Erstaunen. So verwandelte sich Trauer in Festgesang und Weinen in Jubel. Tatsächlich hatten sie noch nie in der Heiligen Schrift gehört oder gelesen, was sie jetzt mit eigenen Augen sahen, und sie hätten es kaum geglaubt, wenn sie nicht solch beweiskräftige und sichere Aussagen vor sich gehabt hätten […] Die Form des Kreuzes wurde in ihm wahrgenommen. Tatsächlich schien es, als wäre er gerade vom Kreuz heruntergenommen worden, seine Hände und Füße waren von Nägeln durchbohrt und seine rechte Seite war vom Speer verletzt worden. Sie sahen immer noch sein Fleisch, das vorher dunkel war, Jetzt erstrahlt er in leuchtendem Weiß und die übermenschliche Schönheit zeigt bereits den Lohn der gesegneten Auferstehung. Sein Gesicht, letzten Endes, es war wie das eines Engels […] Während sie vor allen mit so wunderbarer Schönheit strahlte, sein Fleisch wurde heller und heller. Es war wirklich ein Wunder, in der Mitte seiner Hände und Füße nicht die Nagellöcher, sondern die Nägel selbst zu sehen, die aus seinem eigenen Fleisch geformt waren., dunkel wie Eisen und die rechte Seite violett von Blut. Und diese Zeichen des Märtyrertums lösten bei denen, die sie sahen, weder Angst noch Entsetzen aus, vielmehr verliehen sie Anstand und Verzierung, wie schwarze Fliesen auf weißem Boden“.

Wir könnten hier aufhören und nichts anderes sagen angesichts einer so bewegenden Geschichte. Es genügt zu betonen, dass Franziskus in La Verna schließlich seine persönliche und außergewöhnliche Identifikation mit Christus und dem Gekreuzigten erlebte. Aber in welchem ​​Kontext geschah dies?? Gegen Ende seines Lebens fühlte sich Franziskus zunehmend von der Kirche unter Druck gesetzt, ein Projekt des christlichen Lebens zu normalisieren, evangelische Armut und Liebe praktizieren, das, falls tatsächlich umgesetzt, es wäre revolutionär und gefährlich für die kirchliche Struktur selbst gewesen, wenn falsch interpretiert. Außerdem fühlte er sich von einem Großteil der Ordensbrüder missverstanden, was seine Entmutigung noch verstärkte. Da sie über alle Maßen hinausgewachsen waren, war nicht jeder in der Lage, solch schwierige Entscheidungen zu treffen, Männer, manchmal von begrenzter Tugend oder zu kultiviert, weit entfernt von den reinen Idealen ihres spirituellen Führers. Wie Christus, der am Ziel des Kreuzes immer alleiner wird, Mit etwa vierundvierzig Jahren nahm Francesco nur sehr wenige Gefährten mit, intim und engagiert, und bewegt, wie wir wissen, auf der Verna, für einen langen Rückzug der einsamen Kontemplation. Er rechnete damit, diese tiefe Krise zu überwinden; Er bat Gott ständig um Aufklärung, das würde ihm zeigen, wie das Ende seines Lebens aussehen würde. Tatsächlich begann er zu sehen, wie sich die Dunkelheit in seiner Seele erst lichtete, als ihm klar wurde, dass er die Probleme des Ordens und seine Zukunft der Entscheidung Gottes überlassen musste., ausdauernd, schreibt Tommaso da Celano, dass „der barmherzige Wille des himmlischen Vaters in ihm völlig erfüllt werden würde“. Der Biograf stellt sich den Gründer vor dem Hintergrund des Ölbergs als „einen anderen Christus“ vor. Der Heilige, aber, er hätte zumindest gerne gewusst, welches Ende ihn erwartete, obwohl ich jetzt sicher bin, nicht dagegen zu rebellieren. Ein Tag, nachdem ich lange gebetet hatte, er griff auf die dreifache Öffnung der Evangelien zurück, die immer das gleiche oder ein sehr ähnliches Tempo zeigten. Der Blick fiel: «über die Passion Christi, aber nur in dem Ausmaß, in dem es vorhergesagt wird“. Als Tommaso da Celano diesen Teil des Werks schrieb, kannte er offenbar bereits die Fortsetzung, Er wusste, dass er kurz darauf von der Erscheinung des Seraphs und der Stigmata erzählen würde. Die Episode der Dreifacheröffnung konstruierte er bewusst mit evangelischen Zitaten, die sich auf die Agonie Christi nach Lukas beziehen (22, 43-45). Christus, Auf dem Höhepunkt seines Leidens bittet er den Vater: „Stell diesen Kelch von mir weg“, aber er versteht, dass er das ganze Leid der bevorstehenden Passion auf sich nehmen muss. Im Evangelium, Nach der Vision des Engels fühlte sich Jesus für einen Moment getröstet; aber gleich darauf verfiel er wieder in große Angst, genug, um Blut zu schwitzen. Francesco ist auch am Berg, er kommt von La Verna herauf; Er sieht den Seraph und findet Trost in dem Moment, in dem er all das Leid akzeptiert, das ihn vor dem Tod noch erwartet. Die Angst führt dazu, dass Christus Blut schwitzt; Francesco, Die Vision des Seraph verschwand, fühlt den Ölberg so nah an der Spitze, dass die Nägel aus Fleisch, Kopien der Nägel des Kreuzes werden sichtbar. Wie alle großen mystischen Heiligen taucht auch Franziskus auf La Verna in die Dunkelheit der sogenannten „dunklen Nacht“ ein., nicht einmal von seinem lieben Freund und Begleiter Leone unterstützt, der lebte, selbst, ein Moment der Krise. Nach einer langen Zeit des spirituellen Rückzugs erlebte Franziskus endlich eine Offenbarung, sieht die Lösung: sei Christus, wer ist Gott, er unterwarf sich dem Willen des Vaters, er wird nicht dasselbe tun müssen? Dadurch wird jene Identifikation mit dem Vorbild erreicht, die nicht nur in der Seele des Heiligen verankert ist, sondern auch in seinem Fleisch. Jesus tröstet Franziskus und offenbart ihm die Richtigkeit seines Weges, der seinen Ursprung und seine erste Gewissheit im anderen Kreuz hatte, das von San Damiano; und schenkt ihm auch seine Liebe, jetzt im letzten Moment seines christlichen Lebens und seiner christlichen Erfahrung. Aus diesem profunden Wissen, nicht intellektuell, aber mystisch, Vom Kreuz Christi werden jene Worte, die wir oben berichtet und hier zusammengefasst haben, aus dem Herzen von Franziskus fließen. Zeugnis davon «Wissenschaft» des christlichen Geheimnisses, das uns noch heute bewegt, weil Franziskus es verstanden und gelebt hat:

„Du bist Liebe, Wohltätigkeit; Du bist Weisheit, Du bist Demut, Du bist Geduld, Du bist Schönheit, Du bist Sanftmut, Du bist Sicherheit, Du bist Stille, Du bist Freude, Du bist unsere Hoffnung und Freude, Du bist Gerechtigkeit, Du bist Mäßigkeit, Du bist unser aller Reichtum im Überfluss..

In einem Brief von Franziskus an Antonius von Padua in dem er ihn mit „Bruder Antonius, mein Bischof“ anredete, sagte er:

„Machen Sie auch Theologie, Aber seien Sie vorsichtig, dass dadurch der Geist des Gebets und der Kontemplation nicht ausgelöscht wird..

Franziskus ist für die Theologie, aber er versichert seinem Mönch, dass ihn dies nicht zu Illusionen führen dürfe, Der Intellektualismus endet in sich selbst, oder zu einer Realität, die ihn vom Herrn distanzieren könnte, anstatt ihn näher zu bringen, das erhebt ihn auf einer intellektuellen Ebene, aber nicht auf einer mystisch-spirituellen Ebene. Deshalb kann sich Franziskus erlauben, selbst einen sehr gebildeten Theologen wie den heiligen Antonius von Padua zu korrigieren und zu ermahnen; Aus diesem Grund bleibt Franziskus eine sehr komplexe und schwer zu verstehende Figur, erklären und vermitteln, vor allem zu folgen. Deshalb ist es auch nicht einfach, von der „Theologie des Heiligen Franziskus“ zu sprechen..

 

Sanluri, 17 Juli 2024

.

.

Die Bücher von Ivano Liguori, Um zum Buchshop zu gelangen, klicken Sie auf das Cover

.

.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

 

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

 

.





Bibel, Homosexuelle und Theologie. Der wesentliche Unterschied zwischen denen, die spekulieren und diskutieren, und denen, die ein gefährliches Trojanisches Pferd in die Kirche einführen wollen

BIBEL, HOMOSEXUELLE UND THEOLOGIE. Der wesentliche Unterschied zwischen denen, die spekulieren und diskutieren, und denen, die ein gefährliches Trojanisches Pferd in die Kirche einführen wollen

„Heute gibt es immer mehr Menschen, auch innerhalb der Kirche, Sie üben sehr starken Druck aus, um sie dazu zu bringen, den homosexuellen Zustand zu akzeptieren, als wäre es nicht chaotisch, und zur Legitimierung homosexueller Handlungen“ (Josef Ratzinger, 1986)

— Theologica-Seiten —

 

 

 

 

 

 

 

 

Artikel im PDF-Druckformat

.HTTPS://youtu.be/4fP7neCJapw.

.

Homosexualität war schon immer ein heikles Thema, erzeugt gezielte Diskussionen und Polarisierungen, wie die berühmten parallelen Linien, niemals zu treffen. Als Beispiel könnte ich die Aufregung anführen, die letztes Jahr durch die Veröffentlichung eines von einem General der italienischen Armee verfassten Buches ausgelöst wurde, das seine ausgesprochen klaren Positionen zu diesem Aspekt enthielt.. Natürlich Homosexualität, In den Jahren, Es war auch ein umstrittenes Kapitel in der katholischen Kirche, immer mehr; entging einer flüchtigen Erwähnung in alten Handbüchern der Moraltheologie und wurde zum Gegenstand lehramtlicher Verlautbarungen, mit spezifischen speziellen Dokumenten, die angeben, wie sehr das Thema in der Gesellschaft und in den christlichen Gemeinschaften, die sich diesbezüglich hinterfragen, wahrgenommen wird. In denselben Dokumenten finden sich unterschiedliche Bedeutungen, entscheidende oder zaghafte Eröffnungen und Abschlüsse, die auch auf die Sensibilität oder Position des in einem bestimmten historischen Moment amtierenden kirchlichen Vertreters oder Pontifex zurückgeführt werden können.

Das Zweite Vatikanische Konzil Er forderte auch, dass der Heiligen Schrift die Verehrung zurückgegeben werde, die ihr als Quelle der göttlichen Offenbarung gebührt, und widmete ihr und der Heiligen Tradition eine der vier aus dieser Versammlung hervorgegangenen dogmatischen Konstitutionen, mit dem Namen Gottesschwert. Seitdem jede richterliche Äußerung, aber man könnte jede theologische oder pastorale Reflexion sagen, Jede einzelne Handlung der Kirche kann den Verweis auf die Bibel nicht ignorieren. Sogar ein Thema, das so heikel erscheint wie das der Homosexualität. Jetzt, was manchmal bei vielen zum Vorschein kommt, die sich auf die Bibel beziehen wollen, wenn sie über dieses Thema sprechen oder schreiben, Es liegt daran, dass sie den Wunsch, zu polarisieren oder unbedingt als Sieger aus Kontroversen hervorzugehen, kaum aufgeben können, wie wir bereits zu Beginn dieser Rede festgestellt haben. So was, die Heilige Schrift, in Debatten oder Schriften, Es hört auf, die nährende Quelle zu sein, und wird zu einer Waffe, die von denen geschwungen wird, die verurteilen alle kurz Homosexualität, und von denen, die stattdessen möchten, dass sich die Kirche bei Homosexuellen für ihre Schließungen und für das Leid, das sie ihnen zugefügt haben, entschuldigt. Wie kommst du da raus? Sackgasse? Ich denke, Erstens, Wir erkennen den wahren Wert der Heiligen Schrift an, die offensichtlich keine Waffe ist, die nach Belieben eingesetzt werden kann, oder ein Handbuch und eine Broschüre, die geöffnet werden kann, um die eigenen Ideen und Positionen in der Welt zu trösten. Ich habe einige Passagen des umfangreichen Kommentars gelesen, der letztes Jahr unter dem Titel veröffentlicht wurde Bibbia queer für die Typen der dehonischen Ausgaben (WHO), wo unter anderem, In den Evangelien wird eine homosexuelle Beziehung zwischen dem römischen Hauptmann und seinem kranken Diener befürchtet, für den ersterer Jesus um Heilung bittet, nur weil der Evangelist Lukas sagt, dass „er ihm sehr lieb war“ (LC 7, 1-10). Die gleiche Interpretation wurde kürzlich von einem Blog wiederbelebt, der normalerweise sehr polemisch gegenüber dem derzeitigen Papst und den Führern der Kirche ist, aber ausgesprochen nachsichtig, was das Thema Homosexualität angeht, So sehr, dass ich in einem Artikel über die Beziehung zwischen diesem Thema und der Heiligen Schrift Folgendes feststelle:

«Sorgfältig diese Texte lesen, damit, Es gibt nichts gegen Homosexualität ".

Wirklich? Warum in den Dokumenten des kirchlichen Lehramtes blättern?, Als Beispiel nennen wir den Katechismus der Katholischen Kirche, und natürlich solche Seiten oder Blogs, die sozusagen eine konservativere Ausrichtung haben, es scheint vielmehr, dass die Bibel für diese entschieden auf eine Haltung gegen Homosexualität ausgerichtet ist.

Woran ich mich hier erinnern möchte So wollte das Konzil die Bibel interpretieren und darüber spricht es in Nr. 12 der Dogmatischen Verfassung Gottesschwert:

„Denn Gott hat in der Heiligen Schrift auf menschliche Weise durch die Menschen gesprochen, der Interpret der Heiligen Schrift, um vollständig zu verstehen, was er uns mitteilen wollte, er muss sorgfältig recherchieren, was die Hagiographen wirklich sagen wollten und was Gott mit ihren Worten zeigen wollte. Um die Absicht der Hagiographen zu erfahren, dabei sind unter anderem auch literarische Genres zu berücksichtigen. Tatsächlich wird die Wahrheit in historischen Texten auf unterschiedliche Weise vorgeschlagen und ausgedrückt, oder prophetisch, oder poetet, oder sogar in anderen Ausdrucksgattungen. Daher muss der Dolmetscher unter bestimmten Umständen nach der Bedeutung des Hagiogramms suchen, entsprechend den Bedingungen seiner Zeit und seiner Kultur, durch die damals gebräuchlichen literarischen Gattungen, er wollte es zum Ausdruck bringen und hat es tatsächlich zum Ausdruck gebracht. Genauer gesagt, um genau zu verstehen, was der heilige Autor schriftlich behaupten wollte, Sowohl gewohnheitsmäßige als auch ursprüngliche Gefühlsweisen müssen gebührend beachtet werden, sich auszudrücken und Geschichten zu erzählen, die zur Zeit des Hagiographen aktuell waren, Sowohl dort als auch an den verschiedenen Orten wurden sie damals in menschlichen Beziehungen verwendet. Die Heilige Schrift muss im Licht desselben Geistes gelesen und interpretiert werden, durch den sie geschrieben wurde, die genaue Bedeutung der heiligen Texte abzuleiten, Vorsicht ist bei nicht weniger Sorgfalt den Inhalt und die Einheit der ganzen Schrift genommen werden, gebührende Berücksichtigung der lebendigen Tradition der ganzen Kirche zu nehmen und die Analogie des Glaubens. Es ist die Aufgabe der Exegeten, einen Beitrag zu leisten, das Befolgen dieser Regeln, zur tiefsten Intelligenz und Darstellung der Bedeutung der Heiligen Schrift, damit durch ihr Studium, etwas vorbereitend, Lasst das Urteil der Kirche reifen“.

Das ist wichtig und in mancher Hinsicht ist die Passage noch immer nicht vollständig verstanden Gottesschwert erinnert uns, im ersten Teil, die sakramentale Qualität, nur sagen, der Heiligen Schrift. Da das Wort Gottes in Form menschlicher Schrift präsentiert wird, unterliegt diese den Bedingungen der Zeit und Kultur der Autoren sowie der ursprünglichen Art und Weise, das literarische Genie zu organisieren, das jeder biblische Autor besitzt. So wie es ihren „Gefühlsweisen“ zugrunde liegt, sich auszudrücken und Geschichten zu erzählen ... die in menschlichen Beziehungen verwendet wurden“. Im zweiten Teil, stattdessen, Es besteht eine Einladung zu weiteren Ausgrabungen, die in die Richtung der Suche nach der tieferen Bedeutung oder dem tieferen Sinn derselben Schrift gehen. Ein spiritueller Sinn, Es ist kein Zufall, dass der Geist mit einem Großbuchstaben erwähnt wird, und theologisch, im Einklang mit dem gesamten Glaubensschatz, für ein immer umfassenderes Verständnis des Textes und weil die Kirche, insbesondere der Teil davon, der zum Autofahren prädisponiert ist, kann ein Urteil über die Dinge äußern, die die christliche Erfahrung im Einklang mit dem Wort Gottes und seiner Tradition betreffen. Vor diesem Hintergrund verstehen wir, dass uns eine lange und geduldige Arbeit bevorsteht, etwas ganz anderes, als das Schwert der Bibel aus der Scheide zu ziehen und es zu schwingen, um etwas zu behaupten, oder schlimmer noch, ihre Ideen durchzusetzen.

Zurück zu unserem Thema, Es ist klar, dass die Beurteilung der Homosexualität durch die Kirche Fortschritte gemacht hat, sowie einige Überlegungen beizubehalten. Dies ist aus den Unterlagen ersichtlich, gibt Menschliche Person der 1975 auf die jüngste Bitte um Vertrauen der 2023, vorbeigehen Brief an die Bischöfe der Katholischen Kirche zur Seelsorge für homosexuelle Menschen der 1986, herausgegeben von der Kongregation, jetzt Dikasterium, für die Glaubenslehre. Dieses letzte Dokument ist dasjenige, das mehr als die anderen ausdrücklich auf die Bibelstellen Bezug nimmt, die Homosexualität verurteilen, Er listet sie alle auf, und zwar auf dieser Grundlage und auf der Grundlage der Tradition und des Lehramts, In diesem Dokument heißt es, dass die Kirche:

„Er behält in dieser Angelegenheit seine klare Position bei.“, die nicht unter dem Druck der Zivilgesetzgebung oder der Mode des Augenblicks geändert werden kann“ (Nein. 9).

Kurz zuvor wurde das im selben Text erwähnt:

„Heute gibt es immer mehr Menschen, auch innerhalb der Kirche, Sie üben sehr starken Druck aus, um sie dazu zu bringen, den homosexuellen Zustand zu akzeptieren, als wäre es nicht chaotisch, und zur Legitimierung homosexueller Handlungen“ (Nein. 8).

Sogar das aktuellste Dokument Ich bitte um Selbstvertrauen es stützt sich auf die Heilige Schrift, Tradition und Lehramt, insbesondere des letzten Papstes. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, unter bestimmten Voraussetzungen irregulären Paaren und solchen gleichen Geschlechts den Segen zu erteilen, weil auf diese Weise:

„Die Kirche ist somit das Sakrament der unendlichen Liebe Gottes. Deswegen, selbst wenn die Beziehung zu Gott durch Sünde getrübt ist, Sie können jederzeit um einen Segen bitten, strecke ihm deine Hand entgegen, wie Petrus im Sturm, als er zu Jesus schrie: "Mann, Rette mich!” (MT 14, 30). Sich einen Segen zu wünschen und zu empfangen, kann in manchen Situationen das Beste sein, was möglich ist. (Nein. 43).

Ohne den Katechismus der Katholischen Kirche zu vergessen, veröffentlicht in 1992, was er über homosexuelle Menschen sagt:

„Homosexualität bezeichnet Beziehungen zwischen Männern oder Frauen, die sexuelle Anziehung verspüren, exklusiv oder vorherrschend, gegenüber Menschen des gleichen Geschlechts. Es manifestiert sich im Laufe der Jahrhunderte und in verschiedenen Kulturen in sehr unterschiedlichen Formen. Seine psychische Genese bleibt weitgehend ungeklärt. Sich auf die Heilige Schrift verlassen, die homosexuelle Beziehungen als schwere Verderbtheit darstellt, Die Tradition hat immer erklärt, dass „homosexuelle Handlungen von Natur aus gestört sind“.. Sie verstoßen gegen das Naturgesetz. Sie schließen die Gabe des Lebens aus dem sexuellen Akt aus. Sie sind nicht das Ergebnis echter emotionaler und sexueller Komplementarität. Sie können unter keinen Umständen genehmigt werden.“ (vgl.. 2357). «Eine nicht zu vernachlässigende Zahl von Männern und Frauen hat tief verwurzelte homosexuelle Tendenzen». Diese Neigung, objektiv ungeordnet, es ist ein Beweis für die meisten von ihnen. Daher müssen sie mit Respekt aufgenommen werden, Mitgefühl, Zartheit. Jedes Zeichen ungerechter Diskriminierung in ihrer Hinsicht wird vermieden. Solche Menschen sind berufen, Gottes Willen in ihrem Leben auszuführen, e, wenn sie Christen sind, die Schwierigkeiten zu vereinen, auf die sie aufgrund ihres Zustands beim Opfer des Kreuzes des Herrn stoßen können." (vgl.. 2358). „Homosexuelle Menschen sind zur Keuschheit aufgerufen. Durch die Tugenden der Selbstbeherrschung, Erzieher der inneren Freiheit, durch Unterstützung, manchmal, einer desinteressierten Freundschaft, mit Gebet und sakramentaler Gnade, sie können und müssen, schrittweise und entschlossen, der christlichen Vollkommenheit näherkommen“ (cfr.2359).

Was ist mit all dem?? Offensichtlich handelt es sich hierbei nicht um schizophrene Visionen derselben Realität. Vielmehr besteht in den oben genannten Dokumenten der Wunsch, die Verankerung im Wort Gottes beizubehalten, genau als Quelle gesehen. Es ist klar, dass die verschiedenen Autoren einen bestimmten Registertyp anstelle eines anderen drücken wollten. So stützte sich das jüngste Dokument auf die Lehre der Barmherzigkeit, Sie liegen Papst Franziskus so am Herzen und bevorzugen Bibelstellen, die Gottes Willkommenheit statt seiner Verurteilung hervorheben. Es ist wahrscheinlich, dass die Texte, die Homosexualität am entschiedensten verurteilen, im Lichte des „Gefühls“ interpretiert wurden, „das der Hagiograph unter bestimmten Umständen hat“., entsprechend den Bedingungen seiner Zeit und seiner Kultur, durch die damals gebräuchlichen literarischen Gattungen, zum Ausdruck bringen wollte und tatsächlich zum Ausdruck gebracht hat“, worüber der Rat gesprochen hat. So sind einige Ausdrücke des Heiligen Paulus und bereits des Buches Levitikus, die homosexuelle Beziehungen verurteilen, für einige Exegeten so, weil „der Begriff der Homosexualität nicht existierte“., Das heißt, die normale Anziehungskraft, die eine Person zu einer Person des gleichen Geschlechts haben kann, Paul empfand dieses Verhalten als Abweichung, basierend auf dem, was er für die „natürliche Beziehung“ hielt. Seine Ansichten zu diesem Thema haben den gleichen Wert wie die Aussage, dass es „die Natur selbst ist, die uns lehrt, dass es für einen Mann unziemlich ist, seine Haare wachsen zu lassen“. (1 Kor 11,14) (WHO). Ebenso die alttestamentlichen Vorschriften des Levitikus, Sie haben nichts mit Sexualität zu tun, sondern vielmehr zur Fortpflanzung, da es gegen das göttliche Gebot „Seid fruchtbar und mehret euch“ verstieß (Gen 1,28) (WHO). Der Bibeltext schlechthin, dann, auf dem jede Offenheit gegenüber dem homosexuellen Zustand beruht und, in letzter Zeit, Es wird auch für die Bitte um Frauenordination verwendet und ist die paulinische Passage aus dem Brief an die Galater:

„Es gibt weder Juden noch Griechen; es gibt weder Sklaven noch Freie; Es gibt kein Mann und keine Frau, denn ihr seid alle eins in Christus Jesus“ (Gal 3,28).

Text unterschiedlich interpretiert und manchmal gezwungen zu sagen, was er wirklich nicht sagen möchte. Doch alle Dokumente, und die geschlosseneren, ist der letzte, der einige Eröffnungen zur Segnung homosexueller Paare bietet, Du musst es sagen und akzeptieren, Sie erklären sich nicht offen Schwulenfreundlich, wie man heute sagt; ganz im Gegenteil. Ebenfalls Ich bitte um Selbstvertrauen, was von Barmherzigkeit spricht, Er weicht weder von der traditionellen Lehre ab, noch möchte er eine Verwechslung zwischen der ehelichen Verbindung und anderen Formen der Verbindung hervorrufen:

„Dieser Glaube basiert auf der immerwährenden katholischen Ehelehre. Nur in diesem Zusammenhang finden sexuelle Beziehungen ihren natürlichen Sinn, angemessen und völlig menschlich. Die Lehre der Kirche in diesem Punkt bleibt fest.“ (Nein. 4).

Es gibt noch einen weiteren Aspekt, der erwähnt werden muss. Joseph Ratzinger, der den oben genannten Entwurf verfasst hat Brief der 1986 er sprach von sehr starkem Druck, sogar Manipulation, um sicherzustellen, dass die Kirche den homosexuellen Zustand akzeptierte. Das Dokument verdeutlichte die Position der Kirche in dieser Angelegenheit. Dennoch muss man zugeben, dass sich in diesem und in den anderen Dokumenten die Haltung der Kirche gegenüber Homosexuellen bereits stark verändert hatte, und zwar so, es kann nicht geleugnet werden, denn die Sensibilität und Meinung der Zeitgenossen in dieser Hinsicht hat sich tiefgreifend verändert, auf allen Ebenen. So bedauert auch die Kirche heute die Unterdrückung homosexueller Menschen, wie es im oben zitierten Katechismus der Katholischen Kirche zum Ausdruck kommt, daher die Verwendung gewalttätiger Sprache und Handlungen. Wir appellieren an die „angemessene Würde jedes Menschen“. Der Begriff Sodomie ist verschwunden und statt „gegen die Natur“ sprechen wir von einer Tendenz, auch wenn die von der Weltgesundheitsorganisation verwendete „Orientierung“ nicht übernommen wird. Homosexuelle Menschen sind wie alle anderen Christen und zur Keuschheit eingeladen. dort, Homosexuelle Handlungen werden nicht akzeptiert, aber dieses Dokument, im Schlussteil, Es geht dabei um die Förderung der Aufnahme und der seelsorgerischen Betreuung von Homosexuellen, denen die Sakramente nicht verweigert werden, unter den entsprechenden Bedingungen.

Aber wie immer bei den Themen, die uns interessieren Im christlichen Leben sind Diskussionen niemals abgeschlossen, Die Reflexion geht weiter. Das Gleiche Brief von Joseph Ratzinger lädt Bischöfe ein, „die Zusammenarbeit aller katholischen Theologen“ zu erbitten (Nein. 17). Dieser Aspekt ist wahrscheinlich der schwierigste, am anstrengendsten, Was wir am meisten vermissen und auch am heikelsten, wie ich gleich anhand eines Beispiels erwähnen werde. Aber auch das, was wir am meisten brauchen, gerade wegen der Bibel, um zum Kern unserer Diskussion zurückzukehren, wird nicht als Handbuch verwendet. Es gibt einen weiteren und entscheidenden Schritt. Damit Leute, Eintauchen in die zeitgenössische Kultur, kann die Intelligenz des Glaubens schätzen, Wir brauchen die kontinuierliche Anstrengung, die Daten des Glaubens hermeneutisch neu zu verstehen und in kohärente Denkorganisationen zu übersetzen. Die Bibel muss ihren Quellencharakter behalten, aber wir brauchen theologische Reflexion, für die die Heilige Schrift, nach einem schönen Ausdruck von Gottesschwert, Es ist wie die Seele, die sie immer jung hält:

„Die heilige Theologie ruht wie auf ewigem Fundament auf dem geschriebenen Wort Gottes.“, untrennbar mit der heiligen Tradition verbunden; darin wird es kräftig gefestigt und immer wieder verjüngt, jede Wahrheit, die im Geheimnis Christi enthalten ist, im Licht des Glaubens zu prüfen. Die Heiligen Schriften enthalten das Wort Gottes und, weil sie inspirieren, Sie sind wirklich das Wort Gottes, Lass das Studium der heiligen Seiten die Seele der heiligen Theologie sein. (Nein. 24).

Ich komme zu dem Beispiel, auf das ich mich beziehen wollte: die bekannten Theologen, die sich mit dem Thema Homosexualität auseinandergesetzt haben, gehören fast alle dem angelsächsischen Raum an, oft mit ausgesprochen aufgeschlossenen Positionen in diesem Bereich. Doch in Italien hatten wir einen Theologen, Ein Priester, der sich viele Gedanken zu diesem Thema gemacht hat, aber nur wenige wissen es. Ich beziehe mich auf den Presbyter Gianni Baget Bozzo, den viele für seine umherziehende Berufung kennen, Das bedeutet, dass er in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen und Meinungen zuerst in eine Richtung und dann in die entgegengesetzte Richtung zu äußern. Er verkörpert einen umstrittenen Charakter und ist heute fast vergessen, Unglücklicherweise. Aber seiner Meinung nach „sind die Gegensätze in Gott nicht widersprüchlich“ und „es gibt nichts Faszinierenderes für die menschliche Vorstellungskraft, als die beiden Seiten eines Widerspruchs gleichzeitig zu sehen“[1]. Er hatte Giuseppe Siri als Religionsprofessor in Genua, zukünftiger Erzbischof und Kardinal derselben Stadt, der ihn zum Priester geweiht hat, er möchte, dass er Theologieprofessor am Priesterseminar wird, er wird ihm die Zeitschrift anvertrauen Erneuerung, er wird ihm diese beiden Aufgaben wegnehmen und ihn suspendieren lugen. Er hat seine Meinung über alles geändert, aber zu einem Thema änderte er nie seine Meinung: über Homosexuelle. Seine Kommentare zu diesem Thema, welche datieren von 1976 bis zum 2008, damit sie nicht in Vergessenheit geraten, Sie wurden vom Vatikan-Experten Luigi Accattoli in einem Buch mit dem Titel gesammelt: Für eine Theologie der Homosexualität [2].

Dabei handelt es sich um Texte, die in Zeitungen erschienen sind, Zeitschriften oder Reden auf Konferenzen, in denen er beharrlich seine Behauptungen vorbrachte, seit über dreißig Jahren, die Rechte derjenigen, die in der homosexuellen Situation leben. Und als Theologe ermutigte er Christen, die Theologie der Sexualität zu überdenken und darin das beispiellose Kapitel der Homosexualität zu entwickeln. Mit seiner außergewöhnlichen Fähigkeit, in der Sprache seiner Zeit über Gott zu sprechen, fragte er sich, was die göttliche Absicht in Bezug auf die Existenz von Homosexuellen sei. Er tat dies mit scharfen Argumenten und gelehrten Zitaten, So weit, dass er am Ende sogar in mehr als einem Interview wiederholen musste, dass er nicht homosexuell war. Homosexuelle verteidigt, aber auch Jungfräulichkeit und Zölibat und sparten nicht mit Kritik an der Bewegung Fröhlich, zur Organisation von Stolz, insbesondere das des Heiligen Jahres 2000, Jubeljahr, was in der Stadt Rom für großes Aufsehen sorgte. Er empfahl Homosexuellen, feste Partner zu haben, anstelle von Variablen und warf der Europäischen Union auch vor, i zu verwenden Fröhlich als Waffe gegen die katholische Kirche. Er hielt keusche Homoerotik für nicht unvereinbar mit Heiligkeit und schrieb solche Dinge:

"Homosexualität, auf jeden Fall, Es kann von der Gesellschaft niemals als Modell betrachtet werden. Das kann vor allem aus biologischen Gründen nicht so sein. Eine biologisch aseptische Gesellschaft ist mit den Lehren Christi unvereinbar. Dies sollte nicht vergessen werden. Die Kirche kann die Gleichstellung heterosexueller und homosexueller Verhältnisse nicht akzeptieren. Dies gilt auf der Ebene der sozialen Moral. Um es klar zu sagen, auf politischer Ebene. Sondern auf der Ebene der individuellen Moral, Die Diskussion ist noch offen und muss angegangen werden.“ (The Gazette, Juni 2020).

Was ich hervorheben möchte Hier geht es nicht so sehr darum, die Meinung von Baget Bozzo zu verteidigen, obwohl es schön ist, dass sie nicht vergessen werden und dass es einen italienischen Intellektuellen gab, der sich nicht scheute, sich in dieser Debatte zu exponieren, aber dass wir eine solche kulturelle und theologische Anstrengung brauchen, von scharfen Köpfen, die uns helfen, über schwierige Themen nachzudenken und daher mit denen umzugehen, die nicht so denken wie wir, aber mit der gleichen Sorgfalt. Überlassen wir die Abkürzungen derjenigen, die die Bibel nehmen und sie wie ein medizinisches Handbuch lesen, den lieben Fundamentalisten aus Übersee oder irgendeinem Blog von wenig Glück. Die katholische Tradition, die niemals Abkürzungen verwendet hat, geschweige denn die Intellektuellen, hat uns immer zum Nachdenken eingeladen, nach der Meditation darüber Heilige Seite, um Thomas von Aquin zu zitieren, was es war Magister.

Aus der Eremitage, 3 Dürfen 2024

 

Gianni Baget Bozzo, Genuesischer Presbyter (1925 – †2009)

.

HINWEIS

[1] Baget Bozzo G., Berufung, Rizzoli, 1982, S 68 e 142).

[2] Baget Bozzo G., Für eine Theologie der Homosexualitätbei, herausgegeben von Luigi Accattoli, Ed. Montag, 2020.

 

.

Sant'Angelo-Höhle in Ripe (Civitella del Tronto)

 

.

Besuchen Sie die Seiten unserer Buchhandlung WHO und unterstützen Sie unsere Ausgaben, indem Sie unsere Bücher kaufen und verteilen.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

.

.

Die letzte Andacht Christi: Das Heilige Herz ist keine Frömmigkeit, sondern ein Tor zu den Geheimnissen Gottes

Die letzte Andacht Christi: Das Heilige Herz ist kein Devotionalismus, sondern eine Zugangstür zu den Geheimnissen Gottes

Für diejenigen, die sich mit Kino auskennen, ist der Bezug zu Martin Scorseses Film über Jesus offensichtlich 1988: „Die letzte Versuchung Christi“. Aber nur um das zu sagen, während sich die filmische Fiktion auch vorstellen kann, dass Christus versucht war, von seinem Weg abzuweichen, Das Evangelium sagte uns, dass er den ganzen Weg gegangen ist, mit einer Hingabe an seine Mission, die letztendlich offenbarte, was voller Liebe in seinem Herzen war.

- Die theologischen Seiten -

.

Autor
Iwano Liguori, ofm. Kap.

.

Artikel im PDF-Druckformat

.

 

Die Hingabe, die sich unter den Christen am weitesten verbreitet hat, Zumindest in den letzten Jahrhunderten, es ist an das Heilige Herz gerichtet, das, natürlich, Er zog auch durch das Herz seiner Mutter Maria zu sich. Mit diesem Kult wollte die katholische Kirche das Herz Jesu Christi ehren, eines der Organe, die seine Menschlichkeit symbolisieren, als für die innige Vereinigung mit der Göttlichkeit, hat das Recht, Gottesdienste abzuhalten.

Bereits in der christlichen Antike und im Mittelalter praktiziert, Der Kult verbreitete sich im 17. Jahrhundert dank des Heiligen Johannes Eudes weit (1601-1680) und vor allem von Santa Margherita Maria Alacoque (1647-1690), während das Fest des Heiligen Herzens zum ersten Mal in Frankreich gefeiert wurde, wahrscheinlich in 1685. Die erste der berühmten Visionen von Santa Margherita ereignete sich am 27 Dezember 1673, Fest des Heiligen Johannes des Evangelisten. Jesus erschien ihr und Margaret fühlte sich „völlig von der göttlichen Gegenwart erfüllt“. Er lud sie ein, den Platz einzunehmen, den der heilige Johannes während des letzten Abendmahls eingenommen hatte, und teilte ihr dies mit:

„Mein göttliches Herz ist so leidenschaftlich voller Liebe für Männer, der die Flammen seiner glühenden Nächstenliebe nicht länger in sich fassen konnte, man muss sie verbreiten. Ich habe dich ausgewählt, um diesen großartigen Plan zu verwirklichen, damit alles von mir erledigt werden kann“.

Wie bei allen anderen Andachten, damit sie nicht einfach so bleiben oder leere Behälter für Volksdemonstrationen bleiben, Die Theologie und dann das Lehramt taten ihr Möglichstes, um Inhalte und Motivationen anzubieten, die nicht nur die Verehrung des Herzens Christi lebendig halten konnten, sondern dass es auch kontinuierlich von den Quellen der Schrift und der kirchlichen Tradition genährt wurde. Wie Frömmigkeit oft vorkommt, was vielmehr eine Degeneration des authentischen Gottesdienstes darstellt, neigt dazu, den Inhalt zu überwiegen, Daher fällt es ihnen schwer, ihre Aufgabe zu erfüllen, besonders heutzutage, in denen es leicht ist, eine Andacht als Erbe einer vormodernen Vergangenheit zu brandmarken und nicht mehr aktuell zu sein, oder wie man sagt, nur gut für ältere oder einfache Menschen.

Stattdessen Hingabe an das Heilige Herz Er hätte den modernen Menschen auch viel beizubringen, in der Tat an die Postmodernen, die wir sind, denn das Symbol des Herzens und die damit verbundenen Themen verbinden sich spontan mit denen der Zuneigung und Liebe, das heißt, die ganze Welt der Gefühle und Emotionen, die für uns in unserer Zeit von großem Interesse sind. Wenn immer öfter, auch vor kurzem, Es passieren kriminelle Ereignisse, die sich auf Liebesbeziehungen auswirken, Wir wenden uns sofort an die Experten, die uns vor Bedenken hinsichtlich unserer Zeit warnen, vor allem die jüngeren Generationen, braucht eine Gefühlserziehung, wie man mit seinen Emotionen in Kontakt treten sollte, um sie angemessen und gewaltfrei ausdrücken zu können. Es ist dieses Vokabular, das uns zurück zur Innerlichkeit und damit zum menschlichen Herzen führt, dem das Herz Christi noch viel zu lehren hat.

Um auf die Quellen dieser besonderen christlichen Hingabe zurückzukommen und den Menschen bewusst zu machen, wie es theologisch begründet und mit dem gesamten Geheimnis der von Jesus gebrachten Erlösung verbunden ist, Ich würde gerne darüber nachdenken, WHO, ein einfaches, sozusagen, Vers des Evangeliums, der dieser Verehrung des Heiligen Herzens vollkommen entspricht. Denn viele Bilder stellen Jesus dar, wie er sein klopfendes Herz darbringt, deshalb seine innere und intimste Welt zu öffnen, Mal sehen, wie das Evangelium diesen Moment beschreibt. Der Evangelist Johannes tut dies in dem Kapitel, in dem er selbst von der Kreuzigung Jesu berichtet, der sterbende Moment, sagt er: "Es ist alles erledigt"; und unmittelbar danach verletzt ein Soldat seine Seite, um seinen Tod zu bestätigen. Mal sehen, wie St. John die Szene beschreibt, was wirklich bedeutsam gewesen sein muss. Beachten wir, wie oft der Begriff Zeugnis vorkommt, an den Glauben gerichtet und mit zwei wichtigen Bibelzitaten verbunden. Uns interessiert das zweite, den Vers, den wir untersuchen möchten – „Sie werden auf den schauen, den sie durchbohrt haben“ – gerade weil die Hingabe uns einlädt, auf das Herz Jesu zu schauen, Aber wir können nicht umhin, den unmittelbaren Kontext, in dem die Szene spielt, und ihre wichtige theologische Bedeutung zu berücksichtigen.

„Aber sie kamen von Jesus, als er sah, dass er bereits tot war, Sie haben ihm nicht die Beine gebrochen, Aber einer der Soldaten schlug ihn mit einem Speer in die Seite, und sofort kam Blut und Wasser heraus. Wer es gesehen hat, bezeugt es und sein Zeugnis ist wahr; er weiß, dass er die Wahrheit sagt, damit auch du glaubst. Dies geschah tatsächlich, damit die Heilige Schrift erfüllt werden konnte: Kein einziger Knochen wird gebrochen. Und eine andere Passage der Heiligen Schrift sagt es noch einmal: „Sie werden auf den schauen, den sie durchbohrt haben“ (GV 19,33-37).

Die von John zitierte Passage Es gehört zu einem prophetischen Orakel, das die Erlösung und eschatologische Wiederherstellung Jerusalems ankündigte (Zac 12-14). In der Perikope, 12,1013,1 – es erzählt vom mysteriösen Tod eines Hirtenkönigs, der den zukünftigen Messias darstellt, Gott selbst fühlt sich durch diesen Tod verletzt, Deshalb übernimmt er die Führung, indem er einen guten Geist und eine sprudelnde Quelle für ihre Sünde verspricht:

„Ich werde über das Haus Davids und über die Bewohner Jerusalems einen Geist der Gnade und des Trostes ausgießen: sie werden mich ansehen, der, den sie durchbohrt haben. Sie werden um ihn trauern, wie man um ein Einzelkind trauert, Sie werden um ihn trauern, wie man um den Erstgeborenen trauert.(Zac 12,10).

Weiter 13, 1:

„An jenem Tag wird es eine Quelle für das Haus Davids und für die Bewohner Jerusalems geben, um Sünde und Unreinheit abzuwaschen.“.

Zu diesem Vers Sie können den Text über lebendiges Wasser aus dem nächsten Kapitel hinzufügen: „An jenem Tag werden lebendige Wasser aus Jerusalem fließen und teilweise zum Ostmeer fließen, Teil in Richtung Westmeer: Es wird immer welche geben, Sommer und Winter. Der Herr wird König der ganzen Erde sein. An jenem Tag wird der Herr eins sein und sein Name wird eins sein. (14, 8-9).

Die Anwendung dieser Texte auf Jesus Am Kreuz ist es klar. Jesus hatte angekündigt, dass Ströme lebendigen Wassers aus seinem Inneren fließen würden, in GV 7,38, und der Evangelist erklärte, dass er dies über den Geist sagte (7,39)[1].

Zusammenfassend, Die offene Quelle für die Bewohner Jerusalems ist die offene Seite Jesu; die lebendigen Wasser, die aus Jerusalem kommen (Sacharja) Für Johannes sind sie die lebendigen Wasser, die aus seinem Inneren fließen, Das ist der neue Tempel; Diese Gewässer bringen Reinigung und Leben in den Osten und Westen. Hier haben wir das Thema der Universalität der Erlösung, gemeldet, in der Passionsgeschichte, auch aus dem Titel des Kreuzes, das besagte: „König der Juden“. Doch die Schrift war auf Hebräisch, Griechisch und Latein: daher ein Königtum, das der ganzen Welt verkündet wurde. Auch Sacharjas letzte Prophezeiung wurde auf diese Weise bestätigt, wo von einem durchbohrten Hirten keine Rede mehr ist, sondern vom Herrn und seinem universalen Königtum in eschatologischer Zeit: „Er wird König der ganzen Erde sein“ (Zac 14,9). Johannes verleiht der Kreuzszene daher eine sehr weitreichende heilsgeschichtliche Bedeutung, in voller Übereinstimmung mit den anderen großen theologischen Zeiten, die mit dieser verbunden sind Vers 37 berücksichtigt.

Wir könnten auch zwei andere Passagen der Heiligen Schrift zitieren wo wir über den Neuen Bund sprechen. Im ersten, (Bietet 31,33-34), auf externen Steintafeln wird darüber nicht mehr berichtet, sondern eher ins Herz eingeschrieben:

„Dies wird das Bündnis sein, das ich nach diesen Tagen mit dem Haus Israel schließen werde – Ausspruch des Herrn – ich werde mein Gesetz in sie hineinlegen.“, Ich werde es ihnen ins Herz schreiben. Dann werde ich ihr Gott sein und sie werden mein Volk sein. Sie müssen sich nicht mehr gegenseitig etwas beibringen, Sprichwort: „Erkenne den Herrn“, denn jeder wird mich kennen, vom Geringsten zum Größten - Ausspruch des Herrn - denn ich werde ihre Missetat vergeben und mich nicht mehr an ihre Sünde erinnern..

In der zweiten, (Dies 36,25-27), Es wird immer auf die Allianz Bezug genommen, aber sanktioniert durch die Gabe eines Geistes, ähnlich wie Wasser, das reinigt, daher auch die Gabe eines neuen Herzens:

„Ich werde dich mit reinem Wasser besprengen und du wirst gereinigt; Ich werde dich von all deinen Unreinheiten und von all deinen Götzen reinigen, Ich werde dir ein neues Herz geben, Ich werde einen neuen Geist in dich bringen, Ich werde dir das Herz aus Stein nehmen und dir ein Herz aus Fleisch geben. Ich werde meinen Geist in dich hineinlegen und dich nach meinen Gesetzen leben lassen und dich dazu bringen, meine Regeln zu beachten und in die Tat umzusetzen..

All dieser biblische Hintergrund Es lässt uns verstehen, was Johannes meinte, als er den prophetischen Satz berichtete: „Sie werden auf den schauen, den sie durchbohrt haben“; was nur in seinem Evangelium zu finden ist, am Ende eines Textes das, wie wir bereits hervorgehoben haben, Es ist die beliebteste Referenz, wenn wir über die Verehrung des Heiligen Herzens Jesu sprechen. Diese Worte fassen Erkennen und Verstehen zusammen[2] durch den Glauben an das, was in den Tiefen des Herzens des sterbenden Christus wohnte, der „die Seinen geliebt hat ... bis zum Ende“ und nun alles erreicht hat, drückt den inneren Wunsch aus, den Geist zu geben. Diejenigen, die ihren Blick auf Jesus richten, können nicht länger die Umstehenden oder Soldaten sein, die Zeuge der Kreuzigung waren, Doch nun sind es die gläubigen Seelen, die das Geheimnis der Liebe Jesu durchdringen und treu bewahren, mit einem Wort, sein Herz.

Versuchen wir, das alles besser zu verstehen, Lassen wir uns von der literarischen Struktur des johanneischen Abschnitts leiten, der die Momente vor und nach dem Tod Jesu am Kreuz beschreibt. Natürlich können wir nur so viel zusammenfassen. Dadurch können wir das Vorhandensein von drei Binomialen hervorheben: „Alles ist erledigt“ und „Ich habe Durst“ al v. 28; „es ist vollbracht“ und „er gab den Geist auf“ von v. 30; endlich „Blut und Wasser“ von v. 34. Von diesen drei gehen zwei thematische Linien ab, auf die wir unseren Glaubensblick richten müssen.

Die erste Zeile nennen wir christologisch es wird durch Ausdrücke gezeichnet: „Alles ist erledigt“, „es ist vollbracht“ und „Blut“. Sie stellen das Kompendium des Erlösungswerks Jesu dar. In diesem Fall dreht sich der Blick nach hinten, auf das, was vergangen ist, in diesen Worten den völligen Gehorsam Jesu gegenüber dem Vater zu erfassen: er hat sein Werk vollendet, bis Blut fließt. Aber es ist auch eine Vision der Erfüllung dieser rettenden Liebe für uns, dass „bis zum Ende“ von GV 13,1. Schauen wir mal hier, in der offenen Seite Christi, Sei seine vollkommene Opfergabe, die Liebe für uns im Übermaß.

Die zweite thematische Linie es ist vielmehr auf die Zukunft ausgerichtet, zum Leben der Kirche, das, wie wir in a zu beschreiben versucht haben Vorheriger Artikel, er ist dort in der Person des geliebten Jüngers und der Frau anwesend, die Mutter Jesu, berufen zu einer neuen spirituellen Mutterschaft gegenüber gläubigen Jüngern. Diese Zeile, Pneumatologie, es wird durch Worte umrissen: «Zu Site», „gab den Geist auf“ und „Wasser“.

Das Wasser, das von der Seite Christi fließt Es ist ein Symbol für die Gabe des Geistes und kommt von Christus selbst: Er ist es, der „den Geist gab“; Von ihm stammt dieser Wunsch: «Zu Site». Tatsächlich stellen wir einen erheblichen Unterschied zwischen dem Zitat von Sacharja und der Art und Weise fest, wie Johannes es im Evangelium berichtet. Für Johannes geht es nicht mehr darum, auf Gott zu schauen, aber gegenüber „er“, Christus, der durchbohrt wurde. Die ganze Aufmerksamkeit, das heißt, der gläubige Blick, Sie konzentriert sich auf ihn und auf den Moment, in dem Blut und Wasser aus seiner Unterwäsche strömen. Darüber hinaus sprach die alte Prophezeiung von Reue, was Giovanni unausgesprochen lässt, der sich lieber auf das Sehen konzentriert.

Es gibt viele Studien die die unterschiedlichen Sichtweisen im vierten Evangelium bestätigen und wie, für John, Das vollkommenste ist das Sehen, das das offenbarte Geheimnis mit Glauben versteht und es im Gedächtnis bewahrt. Wir fügen hinzu, dass dieses Sehen darauf abzielt, die Leser des Evangeliums an derselben Erfahrung teilhaben zu lassen, wie John selbst im ersten Finale seines Werkes gesteht: "Diese (die Zeichen) Sie wurden geschrieben, damit Sie glauben können, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und warum, glauben, habe das Leben in seinem Namen“ (GV 20, 31)[3].

Damit, erneut, Der Evangelist schreibt, um den Leser von der Geschichte zum Mysterium zu führen. Wir sehen eine durchbohrte Seite, des Blutes und Wassers, die herauskommen, und man betrachtet die gesamte innere Welt Christi und große Themen, große theologische Tiefe, kirchlich und spirituell, nichts als magisch-esoterische Frömmigkeit. Das Wasser von Jesu Seite ist ein Symbol für den Geist, der von seiner Seite fließt, Er wird zum neuen eschatologischen Tempel (vgl.. Dies 47). Gleichzeitig verweist das Blut auf seine Hingabe an den Vater, zu seinem vollendeten Werk und seiner Liebe zu uns. Der betrachtende Blick des Glaubens ist der Wunsch, an dieser gesamten inneren Welt Christi, der sich manifestiert, teilzuhaben.

In dieser Passage Johannine Das Herz wird nicht explizit erwähnt, und nicht die Innerlichkeit Jesu. Es wird die mittelalterliche Mystik sein, die diese innere Welt als das Herz Christi identifiziert und diese Passage der durchbohrten Seite zum biblischen Text schlechthin der Theologie und Spiritualität des göttlichen Herzens Jesu macht. sagte der heilige Ambrosius:

„Lass die Kirche in den geheimen Raum Christi eingeführt werden ...“; Der geheime Raum der Kirche ist der Leib Christi; Der König führte es allen ein (seine) Geheimnis" (Sant’Ambrogio, In Ps. 218, 1,16 KÄSE 62,16).

Und Wilhelm von Saint-Thierry:

„Dass wir durch die offene Tür, alle in einem Stück, in dein Herz eintreten.“, o Jesus... bis zu deiner heiligen Seele"; den Erlöser fragen: „Um die Seite seines Körpers zu öffnen, damit diejenigen eintreten können, die die Geheimnisse des Sohnes sehen möchten.“ (Wilhelm von Saint-Thierry, Meditative Gebete, 6; PL 180, 226An).

Heute, dank moderner genauer Exegese, Geben wir diesen schönen Aussagen eine solide evangelische Grundlage und würdigen wir sie besser.

Haben, erneut, Themen zusammengefasst, die einer längeren und tiefergehenden Behandlung bedurft hätten, Die Absicht dieses Beitrags könnte sein, zu wecken, nach der Verkostung, ein echter Geschmack und Interesse. Die Intelligenz des Glaubens beschäftigt sich ständig mit Themen, die dem christlichen Volk am Herzen liegen, Sogar eine Andacht kann eine Tür zu einem immer umfassenderen und tieferen Verständnis der Geheimnisse Gottes und des Glaubens sein. Wenn der Monat Juni naht, traditionell dem Herzen Christi gewidmet, Geben wir dieser Hingabe eine neue Bedeutung, zu den Gebeten, die wir auswählen werden, oder zu den Bildern, die wir teilen werden Sozial. Zum Beispiel, die Praxis der «ersten neun Freitage», nach dem, was hier gesagt wurde, es ist nicht mehr nur das Gebet und die Hingabe des Einzelnen, sondern sollte im breiteren Kontext der kirchlichen Gemeinschaft und des christlichen Mysteriums betrachtet werden, wie wir beim Nachdenken über das Evangelium herausfanden, Ich denke daran zurück, wie Jesus sein Leben und seinen Geist allen schenkte, nicht nur für die einzelne Seele.

Diese Aspekte wurden von Papst Johannes Paul II. erfasst der sie in einer öffentlichen Anhörung zum Ausdruck brachte. Seit diesen Worten, über die ich im Folgenden berichte, sind 25 Jahre vergangen:

„Der Evangelist spricht nur vom Speerschlag zur Seite.“, aus dem Blut und Wasser flossen. Die Sprache der Beschreibung ist fast medizinisch, anatomisch. Der Speer des Soldaten traf zweifellos das Herz, um zu überprüfen, ob der Verurteilte bereits tot war. Dieses Herz – dieses menschliche Herz – hat aufgehört zu arbeiten. Jesus hörte auf zu leben. Gleichzeitig, Aber, Diese anatomische Öffnung des Herzens Christi nach dem Tod drängt uns – trotz aller historischen „Härte“ des Textes – dazu, auch auf einer metaphorischen Ebene zu denken. Das Herz ist nicht nur ein Organ, das die biologische Vitalität des Menschen bestimmt. Das Herz ist ein Symbol. Es spricht vom ganzen inneren Menschen. Es spricht vom spirituellen Inneren des Menschen. Und die Tradition interpretierte diesen Sinn von Johannes' Beschreibung sofort neu. Der Rest, in einem Sinn, Der Evangelist selbst gab dazu den Anstoß, Wann, unter Bezugnahme auf die Aussage des Augenzeugen, der er selbst war, es wurde berichtet, gleichzeitig, zu diesem Satz der Heiligen Schrift: „Sie werden auf den schauen, den sie durchbohrt haben“ (GV 19,37; zc 12,10). So was, in Wirklichkeit, Schauen Sie sich die Kirche an; So sieht er die Menschheit. Und hier, In „Durchbohrt von der Lanze des Soldaten“ haben alle Generationen von Christen das Geheimnis des Herzens des gekreuzigten Mannes, der der Sohn Gottes war und ist, gelernt und lernen es jetzt zu lesen.. (Der heilige Johannes Paul II, Allgemeines Publikum von 20 Juni 1979).

Ich habe diesen Beitrag betitelt: Die letzte Andacht Christi. Für diejenigen, die sich mit Kino auskennen, ist der Bezug zu Martin Scorseses Film über Jesus offensichtlich 1988: Die letzte Versuchung Christi. Aber nur um das zu sagen, während sich die filmische Fiktion auch vorstellen kann, dass Christus versucht war, von seinem Weg abzuweichen, Das Evangelium sagte uns, dass er den ganzen Weg gegangen ist, mit einer Hingabe an seine Mission, die letztendlich offenbarte, was voller Liebe in seinem Herzen war.

Sanluri 27 Februar 2024

.

.

.

.

Das neueste Buch von Ivano Liguori, Um zum Buchshop zu gelangen, klicken Sie auf das Cover

.

.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

 

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

 

.





Die Fans von Maria Miterlöserin, ein grober Widerspruch in theologischer Hinsicht

DIE FANS VON MARIA CO-REDEMPTOR, Ein grober Widerspruch in theologischer Hinsicht

Ist jemand wirklich bereit zu glauben, dass die Heilige Jungfrau?, diejenige, die sich selbst als „demütige Dienerin“ definierte, die Frau der begabten Liebe, Schweigen und Vertraulichkeit, derjenige, der das Ziel hat, zu Christus zu führen, Manch ein Visionär oder Seher kann es wirklich verlangen, dass er zum Miterlöser erklärt und fast auf eine Stufe mit dem Göttlichen Erlöser gestellt wird? Man könnte berechtigterweise fragen: wann, der „demütige Diener“ von Magnificat, Sie würde so anmaßend und eitel werden, dass sie den Titel einer Miterlöserin verlangt und beansprucht?

— Theologica-Seiten —

.

Artikel im PDF-Druckformat

 

.

Autor
Redaktion der Insel Patmos

.

Anlässlich der Veröffentlichung der Lehrnote Mutter des gläubigen Volkes, Wir schlagen den neuesten Artikel zu diesem Thema vor, der von Pater Ariel S. verfasst wurde. Levi von Gualdoil 3 Februar 2024 seine “Maria Corredentrice”, Darin verweisen wir auf die folgenden zuvor veröffentlichten Artikel: «Artikel von 3 April 2020 — Wir verteidigen den Heiligen Vater Francesco von flamethrower von mariolatri Durst nach neuen Mariendogmen: “Maria ist keine Miterlöserin”»; «Artikel von 14 August 2022 – Neue Dogmen zu verkünden ist ernster als die Glaubensdogmen zu dekonstruieren. Maria Corredentrice? Eine theologische Idiotie, die von denen unterstützt wird, die die Grundlagen der Christologie ignorieren»; «Artikel von 11 Dürfen 2023 – Mario Bergoglio, Ketzer und Abtrünniger, lästere die Madonna“. Wort eines Sonnenketzers mit der Besessenheit von Maria, der Miterlöserin, der um die Verkündigung des fünften marianischen Dogmas bitten würde»

_________________

 

.

Artikel zum Gedenken an den Jesuiten Peter Gumpel (Hannover 1923 – Roma 2023) der mein Trainer und wertvoller Lehrer in der Geschichte des Dogmas war

.

Durch häufiges Besuchen i soziale Medien, Lesen und Zuhören von Priestern und Laien, zu biblischen und theologischen Themen, Manchmal hat man den Eindruck, dass es in bestimmten Fragen keine Fortschritte gibt. Es kommt vor, dass in Glaubensfragen viele Ungenauigkeiten in Umlauf gebracht werden, oder wir machen mit alten Registern weiter, hingebungsvoll und emotional.

Salvador Dalí, Die Madonna von Port Lligat, 1949, Haggerty Museum of Art, Milwaukee, WI, Vereinigte Staaten von Amerika. Detail.

Das Verlangen, vielleicht ein wenig utopisch, Es wäre Sache der Leser, es zu erkennen, mit minimalem Aufwand, die von seriösen und präzisen Erkenntnissen profitieren könnten. Zumindest ist es meine Hoffnung und die unserer Väter Insel Patmos, Seien Sie eine Hilfe für diejenigen, die es schaffen, über die vier oder fünf Zeilen hinauszugehen, die Sie weiterlesen soziale Medien, wo heute ungewöhnliche Theologen und Mariologen ihr Pontifikat halten, mit den Konsequenzen, die wir oft gut kennen: Abweichung vom wahren Glauben. Und das ist sehr traurig, weil ich Sozialen Medien Sie könnten für uns ein außergewöhnliches Werkzeug zur Verbreitung gesunder und solider katholischer Lehre sein.

In den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil Die Bibelwissenschaft hat wichtige Fortschritte gemacht, Bereitstellung von Beiträgen, die heute für die Theologie in ihren verschiedenen Zweigen und für das christliche Leben von wesentlicher Bedeutung sind. Das seit wann, seit der Zeit des ehrwürdigen Papstes Pius XII, In der katholischen Kirche wurde das Studium der Bibel gefördert, indem die Möglichkeit geschaffen wurde, alle Methoden anzuwenden, die normalerweise auf einen geschriebenen Text angewendet werden. Um nur einige Beispiele zu nennen: rhetorische Analyse, die strukturelle, Literatur und Semantik haben zu Ergebnissen geführt, die vielleicht manchmal unbefriedigend erschienen, Sie ermöglichten uns aber auch, den Text der Heiligen Schrift auf eine neue Art und Weise zu erforschen, was zu einer ganzen Reihe von Studien führte, die uns das Wort Gottes besser und tiefer kennenlernen ließen. Oder alte Erwerbungen noch einmal zu überdenken, der Tradition, der Heiligen Kirchenväter, obwohl es wahr und tiefgründig ist, sowie Werke der Hochtheologie, Allerdings verfügten sie nicht über die Unterstützung eines modernen Studiums heiliger Texte, gerade weil immer noch, bestimmte Werkzeuge, Zum Zeitpunkt ihrer Spekulationen waren sie verschwunden.

Bevor Sie fortfahren, ist eine Randbemerkung erforderlich: ich "teologi" da soziale Medien Sie brauchen den Kampf, Um das zu entfesseln, muss man sich einen Feind aussuchen und erschaffen. Für bestimmte Gruppen ist der Modernismus der beliebteste Feind, vom Heiligen Papst Pius richtig definiert (vgl.. Pascendi). Das heißt nicht, dass das so ist, Aber, als die Taten dieses Heiligen Papstes, davor und seines obersten Vorgängers Leo XIII, hat in den folgenden Jahrzehnten stets wohltuende Wirkungen hervorgerufen. Offensichtlich, eine objektive kritische Analyse durchzuführen, Es ist unbedingt erforderlich, die Verurteilung des Modernismus und die strengen kanonischen Maßnahmen, die genau in diesem historischen Moment folgten, in einen Kontext zu setzen, schon gar nicht, Urteile anhand von Kriterien zu äußern, die mit unserer Gegenwart in Zusammenhang stehen, denn es würden nur irreführende und verfälschende Sätze entstehen. Um dieses komplexe Problem, dem ich mein nächstes Buch widmen möchte, kurz zusammenzufassen, Es genügt zu sagen, dass die Kirche jener Jahre, nach dem Fall des Kirchenstaates, der am stattfand 20 September 1870, es war heftigen politischen und sozialen Angriffen ausgesetzt. Der römische Pontifex zog sich als „freiwilliger Gefangener“ innerhalb der Mauern des Vatikans zurück, aus denen er nur sechs Jahrzehnte später wieder hervorkam. Der Antiklerikalismus freimaurerischen Ursprungs wurde auf die höchste Stufe gehoben und die Kirche musste sich ernsthaft mit ihrem eigenen Überleben und dem der Institution des Papsttums auseinandersetzen. Sie konnte es sich sicherlich nicht leisten, Gedankenströmungen zu entwickeln, die sie direkt von innen heraus angegriffen und zersetzt hätten. In diesem heiklen Kontext findet der Kampf des Heiligen Papstes Pius statt. Mit allen, auch negativen, Konsequenzen des Falles: Die theologischen Spekulationen wurden inmitten tausender Ängste praktisch eingefroren und die Priesterausbildung auf vier Formeln der dekadenten Neuscholastik reduziert, die nicht einmal ein entfernter Verwandter der klassischen Scholastik des Heiligen Anselm von Aosta und des Heiligen Thomas von Aquin war. Dies führte zu einer solchen Unvorbereitetheit und Unwissenheit im katholischen Klerus, dass es für einen klaren Beweis ausreichen würde, die Enzyklika zu lesen Zurück zum katholischen Priestertum geschrieben in 1935 des Papstes Pius XI.

Die Folgen des Kampfes gegen die Moderne Sie waren in gewisser Weise katastrophal, Es genügt zu sagen, dass wir uns an der Schwelle der 1940er Jahre befinden, zu Beginn des Pontifikats von Pius XII, Katholische Theologen und Bibelforscher begannen, sich bestimmte Materialien anzueignen und Exegese im Kontext des Alten und Neuen Testaments durchzuführen, sie wurden gezwungen, diskret und umsichtig unter dem Tisch arbeiten, sich auf protestantische Autoren beziehen, der seit Jahrzehnten über bestimmte Themen spekuliert und eingehende Studien durchgeführt hat, insbesondere im Bereich der Bibelwissenschaften. Und so auch heute, Wenn wir den Text des Römerbriefs studieren und analysieren wollen, müssen wir unbedingt auf den Kommentar des protestantischen Theologen Carl Barth zurückgreifen, die nach wie vor grundlegend und vor allem unübertroffen ist. Auch dies waren Früchte des Kampfes gegen die Moderne, worüber die „Theologen“ sicherlich nicht reden soziale Medien dass sie, um zu existieren, einen Feind brauchen, den sie bekämpfen können. Aber wie schon gesagt, Dieses Thema wird das Thema meines nächsten Buches sein, aber dieser Rand war notwendig, um unser Thema besser vorzustellen.

Was heute noch fehlt ist, dass diese Ergebnisse, die durch moderne Exegese oder das Studium der Texte des Alten und Neuen Testaments gewonnen werden, zum Vorrecht der Mehrheit der Gläubigen werden. Und hier komme ich zurück, um die außerordentliche Bedeutung zu betonen, die das hat soziale Medien, bestimmte Materialien zu verbreiten und zugänglich zu machen. Zu oft bleiben sie auf Fachtexte beschränkt und werden nicht bestanden, wenn nicht sporadisch, in der Predigt und Katechese, Förderung eines neuen Bewusstseins für die auf dem Spiel stehenden Begriffe und damit eines gefestigteren und motivierteren christlichen Glaubens, nicht nur auf erfassten Daten basieren, die oft fragil und verwirrend sind, auf der Andacht, auf das Sentimentale, oder schlechter: über Offenbarungen, auf reale oder angebliche Erscheinungen, oder über die juckenden, zitternden „Geheimnisse“ der Redseligkeit Madam di Medjugorje (vgl.. meine Videokonferenz, WHO)…und so weiter.

Wenn bestimmte madonnolatrous Fans sie hatten Demut, vielleicht sogar der Anstand, Bücher und Artikel von angesehenen Gelehrten zu lesen, Vielleicht konnten sie das nicht nur verstehen, sie haben es nicht verstanden, aber dass sie überhaupt nichts von der Maria des Heiligen Evangeliums verstanden haben. Es würde genügen, – ich nenne nur einen von vielen – den Artikel von Pater Ignace de la Potterie zu nehmen: „Die Mutter Jesu und das Geheimnis von Kana“ (La Civiltà Cattolica, 1979, IV, PP. 425-440, voller Text WHO), um so zu verstehen, welch abgründiger Unterschied zwischen Mariologie und Mariolatrie bestehen kann.

Auch heute noch sprechen wir von der Jungfrau Maria, Leider erleben wir selbst bei bestimmten Priestern – und noch mehr bei bestimmten gläubigen Gläubigen – die abgedroschene Wiederholung der üblichen Andachts- und Emotionsdiskurse, bis wir mit den Schritten von Elefanten in einem Glaswarengeschäft das sehr heikle und diskutierte Thema der Miterlöserin Maria erreichen, dass, wie allgemein bekannt ist – und wie die letzten Päpste mehrfach betont haben –, Es ist ein Begriff, der an sich enorme theologische Probleme mit der Christologie und dem Geheimnis der Erlösung selbst schafft. Bestätige tatsächlich, dass Maria, vollkommenes Geschöpf, geboren ohne Sünde, aber immer noch eine geschaffene Kreatur, er arbeitete an der Erlösung der Menschheit mit, Es ist nicht genau dasselbe, als würde man sagen, dass er die Menschheit miterlöst hätte. Es war Christus, der die Erlösung herbeiführte, der kein geschaffenes Geschöpf war, sondern das menschgewordene Wort Gottes, gezeugt, nicht aus der gleichen Substanz wie Gott der Vater geschaffen, wie wir in der handeln Symbol des Glaubens, der Ich glaube, wo wir uns bekennen «[...] und durch das Wirken des Heiligen Geistes wurde er im Schoß der Jungfrau Maria Mensch.“. Im Symbol des Glaubens, Die Erlösung konzentriert sich ausschließlich auf Christus. Deshalb sagen wir, dass die Heilige Jungfrau “er hat kooperiert” und sag “ha miterlösen” es hat einen wesentlich und radikal anderen theologischen Wert. Tatsächlich ist nur einer der Erlöser: Jesus Christus, Gott, hat den Menschen „gezeugt, nicht aus derselben Substanz wie der Vater erschaffen“, das als solches kein geschaffenes Geschöpf braucht, das es als Miterlöser oder Miterlöser unterstützt oder erhält, einschließlich der Heiligen Jungfrau Maria“ (vgl.. Ariel S. Levi di Gualdo, in Die Insel Patmos, sehen WHO, WHO, WHO). Anfrage: an die Fans des Miterlösers, Wie kommt es, dass es nicht ausreicht, dass Maria diejenige ist, die tatsächlich mehr als jedes andere Geschöpf dazu beigetragen hat, dass das Geheimnis der Erlösung verwirklicht wurde?? Aus welchem ​​Grund, aber vor allem für welche Hartnäckigkeit, unzufrieden mit ihrer Rolle als Mitarbeiterin, um jeden Preis wollen sie, dass sie mit einer feierlichen dogmatischen Definition zur Miterlösung erklärt wird?

Aus theologischer Sicht und Dogmatik, Das bloße Konzept der Miterlöserin Maria schafft zunächst einmal große Probleme für die Christologie, mit der Gefahr, einer Art „Quatrinität“ Leben einzuhauchen und die Madonna zu erheben, das ist perfekt Kreatur ohne Makel der Erbsünde geboren, auf die Rolle der realen Götter. Christus hat uns mit seinem hypostatischen kostbaren menschlichen und göttlichen Blut erlöst, mit seinem glorreichen auferstandenen Körper, der noch heute die Zeichen der Leidenschaft trägt. Stattdessen Mary, und deckt gleichzeitig eine außergewöhnliche Rolle in der Geschichte der Heilsökonomie ab, Es arbeitete an unserer Erlösung. Miterlösend zu sagen ist gleichbedeutend mit der Aussage, dass wir von Christus und Maria erlöst wurden. Und hier ist es gut zu klären: Christus rettet, Mary interveniert für unser Heil. Es ist kein kleiner Unterschied zwischen „retten“ und „fürbitten“, sofern nicht anders eine andere Religion aus dem über das Geheimnis des Wortes Gottes gegründet erstellen (vgl.. Meinem vorherigen Artikel WHO).

Mariologie ist kein Selbstzweck, fast so, als würde er ein unabhängiges Leben führen. Die Mariologie ist nichts anderes als ein Anhang der Christologie und fügt sich in eine präzise theologische Dimension des Christozentrismus ein. Wenn sich die Mariologie irgendwie von dieser christozentrischen Zentralität löst, Man kann ernsthaft Gefahr laufen, in den schlimmsten und schädlichsten Mariozentrismus zu verfallen. Ganz zu schweigen von der offensichtlichen Arroganz der Vertreter einer jungen und problematischen Kongregation franziskanisch-marianischen Ursprungs, die sich nicht darauf beschränkten, Hypothesen oder theologische Studien aufzustellen, um die wandernde Idee des sogenannten Miterlösers zu stützen, aber tatsächlich führten sie seinen Kult und seine Verehrung ein.

Der Dogmen verkündet, die es nicht gibt begeht ein größeres Verbrechen als diejenigen, deren Dogmen sie leugnen, weil es funktioniert, indem sich über die Autorität der gleichen heiligen Kirche platzieren Mater et Magistra, Inhaber einer Autorität, die von Christus selbst stammt. Und letzteres ja, Das ist ein Dogma des katholischen Glaubens, was durch logische Schlussfolgerung nach Jahrhunderten von Studien und Spekulationen nicht erreicht werden konnte – wie im Fall des Dogmas von der unbefleckten Empfängnis und der Aufnahme Mariens in den Himmel –, sondern auf der Grundlage klarer und präziser Worte des menschgewordenen Wortes Gottes (vgl.. MT 13, 16-20). Und wenn Dogmen verkündet werden, die es nicht gibt, In diesem Fall tritt der Stolz in seiner schlimmsten Form auf den Plan. Ich habe es in mehreren meiner vorherigen Artikel geschrieben und erklärt, aber es verdient, noch einmal wiederholt zu werden: in der sogenannten Todsündenskala weist der Katechismus der Katholischen Kirche den Stolz an erster Stelle aus, mit dem schmerzlichen Frieden derer, die darauf beharren, das gesamte Geheimnis des Bösen in der Lust zu konzentrieren – die, wie wir uns erinnern, überhaupt nicht an erster Stelle steht, aber nicht einmal auf die Sekunde, zum dritten und vierten [Sehen. Katechismus Nr. 1866] ―, unabhängig von der Tatsache, dass die schlimmsten Sünden jeden und Strenge von seinem Gürtel bis hin zu steigen, nicht statt seinem Gürtel zu fallen, wie ich vor Jahren in meinem Buch in ironischem, aber theologisch sehr ernstem Ton geschrieben habe Und Satan kam triune, in einem meiner Bücher erklären 2011 wie oft das sechste Gebot maßlos übertrieben wurde, Dabei vergisst man oft die schlimmsten und schwerwiegendsten Sünden gegen die Nächstenliebe.

Wenn dann ist das alles gefiltert durch fideistische Emotionen – als ob ein solch heikles Thema, das sich auf die komplexesten Bereiche der Dogmatik konzentriert, eine Art gegensätzliche Fangemeinde aus Lazio-Fans und Roma-Fans wäre –, in diesem Fall kann man in einen echten Marien-Götzendienst oder die sogenannte Mariolatrie verfallen, Was ist zu sagen: reines Heidentum. Zu diesem Zeitpunkt konnte Maria problemlos den Namen einer beliebigen Göttin des griechischen Olymps oder des römischen Pantheons annehmen.

Die Fans von soziale Medien der Miterlösung der Heiligen Jungfrau bestätigen als eine Art unwiderlegbaren Beweis, dass es Maria selbst war, die um die Verkündigung dieses fünften marianischen Dogmas gebeten hat (vgl.. unter vielen Artikeln, WHO). Etwas, worüber sie sagen, dass es keine Diskussion gibt, Die Heilige Jungfrau selbst hätte es gefragt, als sie Ida Peerdeman in Amsterdam erschien. Vorausgesetzt, dass es keine Marienerscheinung gibt, einschließlich derjenigen, die von der Kirche als authentisch anerkannt wurden, Fatima inklusive, es kann Gegenstand und verbindlicher Gegenstand des Glaubens sein; wenn man auch bedenkt, dass die Äußerungen bestimmter Seher noch weniger so sind, Wir können über gewisse Höflichkeiten von Laientheologen nur lächeln, die uns Priestern und vor allem uns Theologen die Bewältigung bestimmter Themen erschweren, Gerade weil ihre Arroganz mit ihrer Ignoranz einhergeht, die dazu führt, dass sie ein solches Thema so behandeln, als wäre es wirklich ein hitziger Schlagabtausch zwischen Lazio-Fans und Roma-Fans, die sich aus den gegenüberliegenden Ecken des Stadions gegenseitig anschreien. Auch in diesem Fall ist die Antwort einfach: Ist irgendjemand wirklich bereit, an die Heilige Jungfrau zu glauben?, diejenige, die sich selbst als „demütige Dienerin“ definierte, die Frau der begabten Liebe, Schweigen und Vertraulichkeit, derjenige, der das Ziel hat, zu Christus zu führen, Manch ein Visionär oder Seher kann es wirklich verlangen, dass er zum Miterlöser erklärt und fast auf eine Stufe mit dem Göttlichen Erlöser gestellt wird? Man könnte berechtigterweise fragen: wann, der „demütige Diener“ von Magnificat, Sie würde so anmaßend und eitel werden, dass sie den Titel einer Miterlöserin verlangt und beansprucht?

Endlich ist es hier “Beweis des Beweises”: „Mehrere Hohepriester haben den Begriff Miterlösung verwendet“, Vor diesem Hintergrund folgt die Liste ihrer verschiedenen Reden, obwohl alles das genaue Gegenteil von dem zeigt, was die Miterlösungsfans gerne erleben würden. Es stimmt, dass Papst Johannes Paul II, in einer Rede von ihm am 8. September 1982, angegeben:

«Maria, sogar ohne Makel der Sünde empfangen und geboren, sie nahm in bewundernswerter Weise an den Leiden ihres göttlichen Sohnes teil, Miterlöser der Menschheit sein“.

Dieser Ausdruck zeigt jedoch genau das Gegenteil auf theologischer und mariologischer Ebene. Lassen Sie uns klären, warum: Von da an folgte er Johannes Paul II. – der zweifellos ein Pontifex von tiefer Marienverehrung war –, er hatte andere vor sich 23 Jahre Pontifikat. Kommen Mai, in dieser langen Zeit, sowie die Nichtverkündigung des fünften marianischen Dogmas der Miterlösung Mariens, er lehnte den Antrag rundweg ab, als es ihm zweimal überreicht wurde? Er lehnte sie ab, weil zwischen den 1962 und das 1965, Der damals junge Bischof Karol Woytila ​​war eine aktive und aktive Persönlichkeit des Zweiten Vatikanischen Konzils, der in einer seiner dogmatischen Konstitutionen klarstellte, wie Maria „in einzigartiger Weise am Werk des Erlösers mitgewirkt“ hatte. (Das Licht, 61). Die im vorherigen Artikel eingeführte Erklärung besagt, dass die alleinige Vermittlung des Erlösers „nicht ausschließt“., aber es weckt in den Geschöpfen eine vielfältige Zusammenarbeit, an der eine einzige Quelle beteiligt ist. (Das Licht 60; CCC 970). Und die höchste und außergewöhnlichste Mitarbeit war die der Jungfrau Maria. Dies sollte ausreichen, um zu verstehen, dass die Päpste, als sie in ihren Reden manchmal auf den Begriff „Miterlösung“ zurückgriffen, niemals in Enzykliken oder feierlichen Akten des obersten Lehramtes, Sie wollten damit das Konzept der Mitwirkung Mariens am Geheimnis des Heils und der Erlösung zum Ausdruck bringen.

Der Begriff Miterlösung selbst Es ist an und für sich eine theologische Absurdität, die zu enormen Konflikten mit der Christologie und dem Geheimnis der Erlösung führt, die allein durch Gott, das fleischgewordene Wort, geschaffen wurde, die keine Miterlöser und Miterlöser braucht, er wiederholte es dreimal, In dem 2019, 2020 e 2021 auch der Papst Franziskus:

«[...] Seinem Meister treu, Wer ist sein Sohn?, der einzige Erlöser, er wollte nie etwas von seinem Sohn für sich nehmen. Sie hat sich nie als Miterlöserin präsentiert. Nein, Schüler. Und es gibt einen Heiligen Vater, der überall sagt, dass Jüngerschaft würdiger sei als Mutterschaft. Fragen der Theologen, aber ein Schüler. Er hat seinem Sohn nie etwas für sich selbst gestohlen, Sie hat ihm gedient, weil sie eine Mutter ist, gibt diesem Sohn, der von einer Frau geboren wurde, Leben in der Fülle der Zeit (vgl.. Predigt von 12 Dezember 2019, voller Text WHO) [...] Unsere Liebe Frau wollte Jesus keinen Titel wegnehmen; Sie erhielt das Geschenk, seine Mutter zu sein, und die Pflicht, uns als Mutter zu begleiten, unsere Mutter zu sein. Sie hat nicht darum gebeten, Quasi-Erlöserin oder Miterlöserin zu sein: Nein. Der Erlöser ist nur einer und dieser Titel wird nicht verdoppelt. Nur Schülerin und Mutter (vgl.. Predigt von 3 April 2020, voller Text WHO) [...] die Madonna, die, als die Mutter, der Jesus uns anvertraut hat, umhüllt uns alle; aber als Mutter, nicht als Göttin, nicht als Miterlöserin: als Mutter. Es ist wahr, dass christliche Frömmigkeit immer schöne Titel erhält, wie ein Sohn für seine Mutter: Wie viele schöne Dinge sagt ein Sohn zu der Mutter, die er liebt! Aber seien wir vorsichtig: Die schönen Dinge, die die Kirche und die Heiligen über Maria sagen, nehmen der erlösenden Einzigartigkeit Christi keinen Abbruch. Er ist der einzige Erlöser. Sie sind Ausdruck der Liebe wie ein Sohn zu seiner Mutter, manchmal übertrieben. Aber die Liebe, wir wissen, bringt uns immer dazu, übertriebene Dinge zu tun, aber mit Liebe“ (vgl.. Hören von 24 Marsch 2021, voller Text WHO).

Das Geheimnis der Erlösung es ist eins mit dem Geheimnis des Kreuzes, an dem Gott den Menschen als Opferlamm starb. Am Kreuz wurde die selige Jungfrau Maria nicht wie ein Opferlamm zu Tode genagelt, dass sie am Ende ihres Lebens einschlief und in den Himmel aufgenommen wurde, Sie starb nicht und stand am dritten Tag wieder auf und besiegte den Tod. Die selige Jungfrau, erste Geschöpf der ganzen Schöpfung vor allen Heiligen für seine makellose Reinheit, Er vergibt unsere Sünden nicht und erlöst uns nicht, er tritt für die Vergebung unserer Sünden und für unsere Erlösung ein. Wenn er uns also nicht erlöst, weil wir darauf bestehen, einen Titel zu dogmatisieren, der darauf abzielt, feierlich zu definieren, was uns miterlöst?

Viele Fans der Miterlösung dürften es sein Ich habe den Anrufungen der Loreto-Litanei nie Beachtung geschenkt, die sicherlich nicht das Werk eines neuen Papstes mit einem Hauch von Modernismus waren, wie manche sagen würden, Sie wurden vom Heiligen Papst Pius V. nach dem Sieg der Heiligen Liga in Lepanto im Jahr 2000 zum Gebet des Heiligen Rosenkranzes hinzugefügt 1571, Obwohl es bereits seit mehreren Jahrzehnten im Heiligtum des Hauses Loreto verwendet wird, von dem sie ihren Namen haben. Dennoch würde es genügen, diese Frage zu stellen: Wie kommt, wenn zu Beginn dieser Litaneien Gott der Vater angerufen wird, Gott der Sohn und Gott der Heilige Geist, sagen wir "erbarme dich unser» (habe Gnade mit uns)? Während ich gerade erst angefangen habe, mit der Anrufung heilige Maria, alle Titel der Heiligen Jungfrau auszusprechen, Von diesem Moment an sagen wir: „Bete für uns» (bete für uns)? Einfach: denn Gott, der Vater, der uns erschaffen hat und sich der Menschheit durch die Menschwerdung des Wortes Gottes hingegeben hat, hat den Menschen geschaffen, Jesus Christus, der dann den Heiligen Geist brachte, der „vom Vater und vom Sohn ausgeht“, Mit barmherziger Barmherzigkeit gewähren sie die Gnade der Sündenvergebung durch ein trinitarisches Handeln des dreieinigen Gottes, die Jungfrau Maria nicht, Er vergibt uns unsere Sünden nicht und vergibt uns nicht, denn in der Heilsökonomie ist seine Rolle die der Fürbitte. Dies ist der Grund, warum, wenn wir uns im Gebet an sie wenden, beide im Ave-Maria dadurch gekennzeichnet, dass Hallo Regina, stets, In der gesamten Geschichte und Tradition der Kirche rufen wir sie an und sagen: „Betet für uns Sünder.“, wir bitten sie nicht, unsere Sünden zu vergeben oder uns zu retten (vgl.. Meinem vorherigen Artikel, WHO). Dies allein sollte ausreichen und vorantreiben, um zu verstehen, dass der Begriff „miterlösend“ selbst auf theologischer Ebene einen groben Widerspruch darstellt, Leider genug, um diejenigen Theologen, die darauf bestehen, die Verkündigung dieses fünften marianischen Dogmas zu fordern, als unhöflich zu bezeichnen, Randgruppen von Gläubigen, von denen die meisten tiefe und gravierende Lücken in den Grundlagen des Katechismus der Katholischen Kirche haben, werden angeklagt und als Fans genutzt.

Die Person der Jungfrau Maria, die Mutter Jesu, Es wird mit einer theologischen Tiefe betrachtet und angedeutet, die es in eine enge Beziehung zur Sendung seines Sohnes stellt und mit uns Jüngern vereint, denn das ist seine Rolle, die uns die Evangelien mitteilen und an die wir erinnern wollten, Alles bei allem Respekt vor denen, die Anspruch erheben, manchmal sogar arrogant, die Frau degradieren Magnificat in einem Mikrokosmos emotionaler Andachten, die oft sogar den Fumus des Neuheidentums offenbaren. Der Papst Franziskus hat also Recht, als mit seinem sehr einfachen und direkten Stil, teilweise sogar bewusst provokativ und für manche sogar irritierend, aber gerade deshalb in der Lage, sich jedem verständlich zu machen, er präzisierte, dass Maria „[...] er wollte nie etwas von seinem Sohn für sich nehmen. Sie hat sich nie als Miterlöserin präsentiert“. Und sie stellte sich nicht als solche dar, denn Maria ist die Frau von Magnificat: „Er blickte auf die Demut seines Dieners, Von nun an werden mich alle Generationen gesegnet nennen.; gesegnet, weil ich ein Diener geworden bin, sicherlich nicht, warum ich gefragt habe, an einen wahnsinnigen Seher, zur Miterlöserin ernannt werden.

 

von der Insel Patmos, 3 Februar 2024

 

.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

Die Mutter Jesu, der Schatz, der in den Evangelien verborgen ist

DIE MUTTER JESU, DER IN DEN EVANGELIEN VERBORGENE SCHATZ

„Das heilige Konzil ermahnt alle Gläubigen eindringlich und eindringlich, vor allem die religiösen, lernen “die erhabene Wissenschaft von Jesus Christus” (Fil 3,8) mit häufigem Lesen der göttlichen Schriften. “Unkenntnis der Heiligen Schrift, in der Tat, es ist Unwissenheit über Christus”. Mögen sie sich bereitwillig dem heiligen Text nähern, beides durch die heilige Liturgie, das von göttlichen Worten durchdrungen ist, beides durch fromme Lektüre, sowohl durch hierfür geeignete Initiativen als auch durch andere Fördermittel, das mit der Zustimmung und Fürsorge der Pfarrer der Kirche, lobenswerterweise verbreiten sie sich heute überall“.

- Die theologischen Seiten -

.

Autor
Iwano Liguori, ofm. Kap.

.

Artikel im PDF-Druckformat

 

.

 

In den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil Die Bibelwissenschaft hat wichtige Fortschritte gemacht, Bereitstellung von Beiträgen, die heute für die Theologie in ihren verschiedenen Zweigen und für das christliche Leben von wesentlicher Bedeutung sind. Dies ist spätestens seitdem der Fall, seit der Zeit von Pius XII, In der katholischen Kirche wurde das Studium der Bibel gefördert, indem die Möglichkeit geschaffen wurde, alle Methoden anzuwenden, die normalerweise auf einen geschriebenen Text angewendet werden.

Die Ankündigung – Werk von Salvador Dali, 1960, Vatikanische Museen (Klicken Sie auf das Bild, um die Seite zu öffnen)

Wie viele sind sich der enormen Vorteile bewusst? die exegetische Studien in die Theologie eingebracht haben, die die Gestalt und Rolle der Jungfrau Maria untersucht, die sogenannte Mariologie. Was für eine Bereicherung, heute die Geschichte der Verkündigung erzählen zu können (LC 1, 26-38) für seine literarische Form, während es in sich die Mitteilung einer wundersamen Geburt bewahrt, Es ist jedoch eine Geschichte der Berufung: Marias Berufung. Aber wer weiß? Wem ist das in der CEI-Version der Bibel aufgefallen? 2008, das, was wir derzeit in unseren Liturgien lesen, Die Ankündigung des Engels an Maria erfolgt heute mit: «Freue dich»; wenn in der vorherigen Version des 1974 es wurde gelesen: «Ich grüße dich»; aufgrund des großen Einflusses aufgrund des Gebets vonAve-Maria? Vollständig der Staninslas Pater Lyonnet[1] das erste, das in 1939 Er wies darauf hin, dass die zwingende Einladung zur Freude ("Kopf hoch", Kayre Von LC 1,28) bezog sich auf die prophetischen Texte, die an die „Tochter Zion“ gerichtet waren (Sof 3,14). Es verändert alles, keine einfache Begrüßung mehr, Aber Maria erhält eine Einladung, die in der Vergangenheit an Israel gerichtet war, an das sich die Propheten wie an eine Frau richteten. Im Mittelalter sagte man, dass Maria aufgrund ihrer mütterlichen Funktion „Figur der Synagoge“ sei.[2], heute, Dank exegetischer Erkenntnisse verleihen wir dieser Aussage aus biblischer Sicht eine neue und fundiertere Konnotation.

Auch heute noch sprechen wir von der Jungfrau Maria, leider auch unter den Priestern und noch mehr unter den Gläubigen, wir erleben die abgedroschene Wiederholung der üblichen Andachts- und Emotionsreden; Wir gehen höchstens so weit, dem heiklen und diskutierten Thema der Miterlöserin Maria zu folgen. Wie viele Predigten, die die Kana-Episode erklären wollen, sprechen immer noch davon als ein einfaches Wunder? Dieses Wort kommt in der Passage des Evangeliums nicht vor. Stattdessen sprechen wir von einem „Zeichen“ – „Jesus tat dies als den Anfang der Zeichen“ (GV 2,11) - was im Vierten Evangelium eine ganz andere theologische Tiefe und Bedeutung hat. Und Maria war dort anwesend, der nicht einmal beim Namen genannt wird, aber nur identifiziert als: "Donna". Doch alles, was wir hören, ist von der Madonna: Die Madonna, die das Wunder erzwungen hat. Wer weiß, wie viele wissen, dass der Satz Jesu an seine Mutter höchstwahrscheinlich eine Frage ist: „Meine Zeit ist noch nicht gekommen.“?» - wie ein talentierter Exeget vor Jahrzehnten bewies[3]. Die neue CEI-Bibel berichtet noch nicht darüber, aber wenigstens, aus der Vorgängerversion, Der Begriff Wunder wurde geändert und jetzt können wir endlich das Wort „Zeichen“ lesen. (GV 2,11).

Ein weiterer interessanter Perspektivwechsel was langsam geschah, während er die Figur Mariens in den Evangelien sorgfältig untersucht, bestand darin, die traditionelle Verbindung zwischen Ihr und der Figur Eva aufzuheben, Protagonist des Protovangelo von Genesi. Weil es vielmehr den Texten entsprach und reich an theologischen und ekklesiologischen Perspektiven war, Maria als Abbild der biblischen Tochter Zions zu sehen (Soll 86 [87],5, 5 LXX), das neue Jerusalem, das zum Protagonisten des neuen Bundes mit Jesus wird.

Dies wird in den Evangeliengeschichten deutlich, besonders in zwei johanneischen Texten, die Maria sehen, nie beim richtigen Namen genannt, aber eher als „Die Mutter Jesu“ oder seltsamer als „Frau“ identifiziert. Die Episode der Hochzeit zu Kana (GV 2, 1-11) und das der „Mutter“ unter dem Kreuz (GV 19,25-27) zusammen mit dem geliebten Schüler, sind gerade wegen der Anwesenheit dieser „Frau“ in beiden Momenten direkt miteinander verbunden..

Im ersten Fall, nach Kana, Wir stehen am Anfang der Manifestation Jesu, in der zweiten Folge sind wir stattdessen am Ende dieser Offenbarung angelangt, Dort: «Alles wurde geschafft» (GV 19,28). Offenbarung, die das Leitmotiv des Johanninischen Evangeliums darstellt: „Dio, niemand hat ihn gesehen: der einzige Sohn, wer ist Gott und ist am Vater, ist er es, der ihn bekannt gemacht hat " (GV 1,18). Kana ist der Höhepunkt einer Woche, in der Jesus beginnt, sich seinen ersten Jüngern zu offenbaren, nach dem ersten großen zeitlosen Tag des Prologs; Das Kreuz ist der letzte Moment, natürlich vor der Auferstehung, in dem sich Jesus der Mutter und dem Jünger offenbart, derjenige, der von Anfang an nie aufgehört hat, Jesus zu folgen, das große Geheimnis der Kirche, die gläubig auf das Geschehen blickt und davon Zeugnis ablegt: «Wer es gesehen hat, gibt Zeugnis» (GV 19,35).

Nach Kana, Maria, die Mutter Jesu, Sie ist die Frau, die die Menschheit in Armut und das Judentum repräsentiert, das von messianischer Hoffnung lebte. Die so apodiktischen Worte: „Sie haben keinen Wein“ (GV 2,3) - Sie würden den Wunsch Israels nach der Verbreitung des messianischen Weins oder der endgültigen Offenbarung des Neuen Bundes symbolisieren, entsprechend der reichen Symbolik des Weins in der biblischen und jüdischen Tradition. Sie lädt ein, deshalb, die Jünger, diesen Zweck zu erneuern, der bereits im alten Sinai-Bündnis zum Ausdruck kam: „Alles, was Jahwe gesagt hat, wir werden es schaffen“; „Was auch immer er dir sagt, mach es“ (Ist 19,8; siehe auch 24,3.7; GV 2,5).

Der heilige Johannes der Evangelist, wie er es oft im Laufe seiner Arbeit tut, zum Beispiel in der Geschichte von der Samariterin am Brunnen (GV 4,13-14), Es fordert uns auf, uns von der menschlichen und historischen Ebene auf die spirituellere und theologischere Ebene zu erheben. Wobei spirituell nicht weniger Treue zur Wahrheit bedeutet, Vielmehr bezeichnet und weist es auf die verborgenste und tiefste Bedeutung hin, die in einer Geschichte verborgen ist, im Einklang mit dem, was auch die moderne Hermeneutik entdeckt. Martin Heidegger sagt in seinen Schriften, dass Sprache im „Unaussprechlichen“ und Sinn im „Ungesagten“ des Textes liegt, während der Philosoph Emmanuel Lévinas davon spricht, „über den Vers hinauszugehen“, Gregor der Große, ein mittelalterliches, das hat er sogar gesagt: «Der Text wächst mit dem, der ihn liest».

Bezüglich Maria, Das Evangelium führt uns daher durch die unmittelbare und offensichtlichere Bedeutung von ihr als Mutter Jesu, weil sie ihn in ihrem Schoß trug und ihn zur Welt brachte, zu dem eines Vertreters einer ganzen Gemeinschaft, die sich mit Jesus vereinen möchte, angesichts des Kontextes, Sie möchte sich an Ihn binden wie eine Braut an ihren Bräutigam, denn Er ist derjenige, der das Heil bringt, das neue Weinsymbol der neuen messianischen Allianz. Der gesamte Abschnitt und die Verwendung des Begriffs „Frau“ ist eine Einladung, uns von der historischen und wörtlichen Ebene zum verborgensten und tiefsten Sinn zu erheben, der spirituell ist., theologisch und für Gläubige von großer Bedeutung. Aus diesem Grund spielt sich die Kana-Episode am Ende der ersten Woche ab, in der Jesus seinen Jüngern offenbarte, neugierig, wer er ist, was John, der es angedeutet hat, neuen Respekt einbringt (GV 1,36) und wo ist sein Geheimnis: "Wo bleiben Sie? » (GV 1,38). Es ist kein Zufall, dass der Evangelist am Ende bemerkt, dass Jesus in Kana kein einfaches Wunder vollbrachte, aber „er offenbarte seine Herrlichkeit und seine Jünger fingen an, an ihn zu glauben“ (GV 2,11).

Wenn die mütterliche Rolle der Frau gegenüber den Jüngern, nach Kana, es war lückenhaft oder eher anfangs, Unter dem Kreuz erscheint dies deutlich. Genau dort erhält Maria eine neue spirituelle Mutterschaft, die in der gegenseitigen Beziehung zwischen ihr und einem Jünger zum Ausdruck kommt: „Sie waren in der Nähe des Kreuzes Jesu, seiner Mutter, die Schwester seiner Mutter, Maria, Mutter von Kleopas und Maria Magdalena. Jesus dann, Er sah seine Mutter und neben ihr den Schüler, den er liebte, Er sagte seiner Mutter,: "Donna, hier ist dein Sohn!». Dann sagte er zu dem Jünger: „Hier ist deine Mutter!». Und von jener Stunde an nahm sie der Jünger zu sein " (GV 19,25-27).

Man sagt das, wenn jemand im Sterben liegt spricht normalerweise wichtige Wörter aus, endgültig. Und das sind die letzten Worte Jesu vor seinem Tod, bevor ich das endgültige ausspreche: «Zu Site». Aber noch einmal warnt uns der heilige Johannes, dass hier eine wichtige Offenbarung verborgen ist. Er tut dies, indem er ein Schema verwendet, das in seiner Arbeit oft verwendet wird, oder die beiden Verben verwenden: sehen, sagen; und dann das Adverb „hier“, der Reihe nach. Wissenschaftler nennen diesen Prozess: Offenbarungsschema; weil es darauf hinweist, dass der Autor uns erzählt, dass etwas Neues illustriert wird.

Im Erzählen der Leidenschaft, die Kreuzigung und der Tod Jesu, Johannes widerspricht sich nicht und bringt Themen von großer theologischer Bedeutung zusammen. Das Königtum Jesu ist universell, wie die Sprachen des Kreuztitels andeuten: „Es wurde auf Hebräisch geschrieben, in Latein und Griechisch“ (GV 19,20); alle verstreuten Kinder Gottes sind versammelt: „Und ich, wenn ich vom Boden erhoben werde, Ich werde alle zu mir ziehen" (GV 12,32); seine unbrauchbare Tunika repräsentiert die Einheit der Kirche, zumindest in der patristischen Exegese wegen des Verbs skizzieren („Splitter“) hier verwendet, daher Schisma: «Deshalb sagten sie untereinander: „Lasst es uns nicht zerreißen, aber lasst uns auslosen, wer an der Reihe ist“. Er ist das unversehrte Pessach-Lamm: „Dies geschah tatsächlich, damit die Heilige Schrift erfüllt würde: Kein einziger Knochen wird gebrochen. (GV 19,36; vgl.. Ist 12,46). Und am Höhepunkt dieser Offenbarung übergibt Jesus dem Jünger „seine Mutter“..

Tatsächlich stellen wir in den Versen fest, dass die Mutter Jesu welches „sein“ ist (Begriff viermal wiederholt), es wird durch die Worte Jesu an den Jünger: "Ihre Mutter"; und umgekehrt er für sie: „Dein Sohn“. Dieser Jünger wird geliebt, weil er derjenige ist, der von Anfang an nie aufgehört hat, Jesus nachzufolgen, von der ersten Woche an, die in das Zeichen von Kana übergeht, das wir oben erwähnt haben; Ding, stattdessen, Für Pietro war es kein Erfolg, er muss seine Gefolgschaft später wieder aufnehmen. In diesem Sinne stellt er den Jünger schlechthin dar, dem wir uns alle anpassen sollten, es ist ein Symbol für jeden wahren Jünger Jesu, fähig, beugte sich über seine Brust, um die intimsten Aspekte von Ihm zu erfassen. Die Mutter, wie wir in Kana sahen, stellt die Tochter Zion dar, aber jetzt in ihrer vollständig offenbarten mütterlichen Funktion. Sie ist diejenige, die ihre zuvor verlorenen Kinder sieht, Jetzt versammelt euch (Ist 60, 4-5 LXX). Sei in Kana, in der Anfangsphase, dieser Zusammenhang wurde erwähnt, hier erreicht es alle seine Beweise. Die „Frau“ wird nun zur Mutter der Kirche, vertreten durch den Schüler.

Woraus besteht diese neue Mutterschaft? was wir spirituell nennen, aufgrund der Tatsache, dass der wahre und einzige Sohn, den sie hatte, Jesus war? Gerade wegen seiner unauflöslichen Bindung an Jesus, Von nun an kann sie nur noch für das neue Kind da sein, die Kirche, derjenige, der zu Jesus führt, das uns einlädt, ein Bündnis einzugehen, das nicht mehr initial ist wie in Kana, aber endgültig, sanktioniert durch den rettenden Tod Christi am Kreuz. Sie wird diejenige sein, die den Jüngern gegenüber erneuert, was sie für Jesus in der Menschwerdung war: es wird die Mutter sein. Wenn schon in Kana die Jünger nicht Sklaven genannt wurden, aber dienen, ich "diakonoi" Von GV 2,5, umso mehr werden sie hier als Kinder betrachtet. Und diese Mutterschaft, unter dem Kreuz gegeben, es drückt sich darin aus, dem Schüler zu helfen, wir alle, die tiefe Bedeutung dessen zu verstehen, was von Anfang an geschah und was in diesem Moment der Tortur geschieht. Deshalb der Schüler, sagt das Evangelium, Er versteht sofort die Worte Jesu und nimmt das, was jetzt Seine Mutter ist, in sein Herz. Es ergreift keinen Besitz, als ob eine Frau das Eigentum von einem zum anderen weitergegeben hätte, aber er begrüßt es in allem, was es jetzt bedeutet, Dank des aufschlussreichen Wortes, das Jesus gerade gesprochen hat. Aus diesem Grund kommentiert der Evangelist: „Und von dieser Stunde an hieß sie der Schüler bei sich willkommen.“ (GV 19,27).

Der Schüler, Teilnehmer an der messianischen Stunde des Herrn und dank der mütterlichen Gegenwart Mariens kann er den Blick des Verständigen auf Jesus am Kreuz richten, im weitesten Sinne des Wortes, das große Geheimnis, dessen Zeuge er ist, mit sich und in sich zu tragen. Und tatsächlich sind das seine Worte: „Wer es gesehen hat, bezeugt es, und sein Zeugnis ist wahr.“; er weiß, dass er die Wahrheit sagt, damit auch du glaubst“ (GV 19,35).

Was bezeugt der Jünger?, kurz nachdem ich diese neue Mutter empfangen hatte? Der die letzten Worte Jesu über sein vollendetes Werk hörte und die anderen, die seinen Wunsch zum Ausdruck brachten, den Geist zu geben: «Zu Site» (Gv 19,28b). Es wird nach dem Tod Jesu sein, was Johannes genau als eine Lieferung des Geistes beschreiben wird – „Er gab seinen Geist auf» (GV 19,30 Vulgata) – mit der Öffnung der Seite, aus der das Blut abfließt, das heißt, das bisher gegebene Leben Jesu, und Wasser, Symbol der Gabe des Geistes, wie sie im Evangelium mehrfach angekündigt wurde (GV 7, 37-38), dass sein Blick schließlich und endgültig ein Blick des Glaubens sein wird, der stets auf Jesus gerichtet ist: „Sie werden auf den schauen, den sie durchbohrt haben“. (GV 19,37). Ein Kirchenvater schreibt:

„Niemand kann den Sinn verstehen (des Johannesevangeliums) wenn er nicht seinen Kopf auf die Brust Jesu legte und Maria von Jesus als seine Mutter empfing, E, ein anderer John sein, so dass er sich von Jesus bezeichnet fühlt, als wäre er Jesus selbst. Denn… Maria hat keine anderen Kinder als Jesus; wenn Jesus zu seiner Mutter sagt: “Hier ist dein Sohn” und nicht: “Hier ist dieser Mann auch Ihr Sohn”, es ist, als würde er es ihr sagen: “Hier ist Jesus, den du geboren hast”. Tatsächlich hat jeder Perfektion erreicht “er lebt nicht mehr, aber Christus lebt in ihm” und weil Christus in ihm lebt, Christus erzählt Maria von ihm: “Hier ist dein Sohn, der Christus”»[4].

Wenn ich heute diese kühnen Worte von Origenes noch einmal lese Wir erkennen, wie viel theologische Wahrheit und spirituelle Schönheit sie enthalten. Wir verdanken dies auch der Tatsache, dass wir Maria in der Heiligen Schrift studieren, die in den letzten Jahrzehnten wieder aufblühte, Es ermöglicht uns, die Früchte einer sorgfältigen und liebevollen Analyse der biblischen Texte zu ernten und alte Aussagen mit neuem Bewusstsein zu genießen. Und die Kirche empfiehlt nicht nur, den Text von Spezialisten studieren zu lassen, sondern dass jeder aus der Quelle der Heiligen Schrift trinken kann:

„Das heilige Konzil ermahnt alle Gläubigen eindringlich und eindringlich, vor allem die religiösen, lernen “die erhabene Wissenschaft von Jesus Christus” (Fil 3,8) mit häufigem Lesen der göttlichen Schriften. “Unkenntnis der Heiligen Schrift, in der Tat, es ist Unwissenheit über Christus”. Mögen sie sich bereitwillig dem heiligen Text nähern, beides durch die heilige Liturgie, das von göttlichen Worten durchdrungen ist, beides durch fromme Lektüre, sowohl durch hierfür geeignete Initiativen als auch durch andere Fördermittel, das mit der Zustimmung und Fürsorge der Pfarrer der Kirche, Erfreulicherweise verbreiten sie sich heute überall. Sie sollten jedoch bedenken, dass die Lektüre der Heiligen Schrift von einem Gebet begleitet werden muss, damit ein Dialog zwischen Gott und den Menschen entsteht; so lange wie “wenn wir beten, lass uns mit ihm reden; wir hören ihm zu, wenn wir die göttlichen Orakel lesen”». (Gottesschwert, 25).

Hier sind wir nun beim Ziel dieses kleinen Beitrags angelangt. Wecken Sie bei den Lesern den Wunsch, die Heilige Schrift auf ernsthafte Weise zu lieben und etwas darüber zu lernen, aber auch leidenschaftlich. Vieles haben wir hier zusammengefasst, wirklich viel, denn jeder einzelne Aspekt hätte einer umfassenderen Behandlung bedurft. Hoffen wir, dass es zumindest als Ansporn oder als ... dient. Eingang wie man im Fachjargon sagt, vor allem, weil sich das behandelte Thema auf die Jungfrau Maria bezog. Diese kleine Schrift kann denjenigen, die sie lesen, helfen, zu der Quelle der Offenbarung zurückzukehren, nämlich der Bibel, die uns so viel über Maria erzählen kann, mehr als die kursierenden Erzählungen, auch auf Sozial, oft nicht von ausgezeichneter Qualität. Denn wie ein antiker Autor sagte und ich belasse es auf Latein, ist es so leicht zu verstehen: «Die ganze Bibel ist ein Buch, und dieses eine Buch ist Christus»[5].

Sanluri, 6 Februar 2023

.

HINWEIS

[1] LYONNET S., Kaire, Kejaritomene, Biblisch 20 (1939)

[2] Glossa interlinearis a Gv 2,1: «Die Mutterfigur der Synagoge», in der Biblia sacra cura Glossa ordinaria…, v, Antwerpen, 1617, 1044; SAN TOMMASO D’AQUINO, Super evang. S. von Johannes (ed. Cai.), n. 346: «[…] Es trägt darin die Form einer Synagoge, Wer ist die Mutter Christi?.

[3] VANHOYE A., Johanninische Befragung und Kana-Exegese (GV 2,4), in Biblica 55 (1974).

[4] Ursprung, Kommentar zum Heiligen Johannes, ich,4,23; SC 120,70,72.

[5] Hugo von St. Victor, Von der Arche Noah, 2, 8: PL 176, 642; vgl. Ebenda. 2, 9: PL 176, 642-643; Katechismus der Katholischen Kirche, Nein 134).

.

.

Das neueste Buch von Ivano Liguori, Um zum Buchshop zu gelangen, klicken Sie auf das Cover

.

.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

 

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

 

.





Von der doktrinellen Desorientierung der Kirche über die Sünde der Priester bis hin zum Recycling von Laien. Aussicht auf eine unnachgiebige Kultur, die durch Verurteilung heiligt und durch Heiligung verurteilt

VON DER DOKTRINALEN DISORIENTIERUNG DER KIRCHE BIS ZUR SÜNDE DER PRIESTER UND DEM RECYCLING DER LAITY. PROSPEKT EINER UNTRANSIGENTEN KULTUR, WÄHREND SANKTIFIZIERUNGEN UND SANKTIFIZIERUNGSSÄTZE

Die “tolerant” modern, stattdessen, er opfert sich nicht für seine Ideen, wie es der Idealist tun würde, im Gegenteil, man hat keine Skrupel, diejenigen zu opfern, die Ideen haben, die seinen widersprechen, so wie es ein Diktator gegenüber seinen Gegnern tun würde. Wie viele Märtyrer der Toleranz und der Rechte gibt es heute?? Aber die vielleicht zahlreichsten Märtyrer sind diejenigen, die als unwissende Säer des Hasses hochgehalten werden, gerade weil sie auseinander gehen, Träger eines Hasses, der nicht gesehen werden kann, weil er nur im Blick des Toleranten im Dienst vorhanden ist, der ein Interesse daran hat, Hass als ideologisches Instrument zur Kontrolle der Massen einzusetzen.

- Die theologischen Seiten -

.

Autor
Iwano Liguori, ofm. Kap.

.

.

Artikel im PDF-Druckformat
.



.

ich. Eine Frage des Prinzips

Ich schätze, ich enthülle keine Geheimnisse nicht vertrauenswürdig, wenn ich sage, dass christliche Katholiken bleiben, heutzutage, es ist überhaupt kein einfaches Unterfangen. Es geht nicht so sehr darum, nur eine scheinbare traditionelle Identität zu bewahren - zumindest was den europäischen Kontinent betrifft -, sondern zu zeigen, dass Gott im Leben der Menschen immer noch ein gewisses Recht auf Staatsbürgerschaft hat und dass Christus als das grundlegende und endgültige Ereignis der Offenbarung anerkannt wird Divina.

der Einsturz des Gewölbes der Basilika San Francesco in Assisi in 1997 [Klick auf das Bild, um das Video zu öffnen]

In Bezug auf eine Umfrage der Pew-Forschungszentrum [vgl. WHO] durchgeführt in 2017 auf einer Probe von 1.804 reaktionsschnell, 80% der Italiener erklären sich für christlich, Die besorgniserregende Tatsache betrifft die Häufigkeit, in der Tat die 23% nimmt mindestens einmal pro Woche an Gottesdiensten teil, der 20% einmal im Monat und weiter 34% hat eine viel weniger eifrige Praxis. Nach anderen Daten im Zusammenhang mit einer Ipsos-Forschung von 2017, immer in Italien, seine 60.000 Befragte, Katholiken nehmen ab. Es geht von 85,4% von 2007 Al 74,4% der 2017. Eine neuere Studie aus dem 2018 dell 'Europäische Wertestudie 84,4% der Italiener sagen im Allgemeinen, dass sie ohne weitere nützliche Angaben an Gott glauben.

Daten in der Hand Wir erleben einen drastischen Rückgang des christlichen Glaubens, aber was eine Umfrage niemals sagen kann, betrifft die theologische Motivation, die den wahren Grund für diesen Rückgang darstellt. Die theologische Motivation, die zu einem skandalösen Stein wird, auf dem die erbarmungslosen Statistiken gebrochen werden, liegt in der Tatsache, dass man die Spezifität des Christentums nicht mehr besitzt, so dass wir oft verloren sind, der Gnade einer Form von Alzheimer ausgeliefert, die es uns unmöglich macht, den Glauben zu erkennen und uns als gläubige Gläubige zu erkennen, wie der heilige Petrus in seinem ersten Brief ausdrückt [vgl.. 1Pkt 3,15-16].

Ich gebe ein Beispiel, um klarer zu sein. Kein Jude, gestern und heute, man würde niemals davon träumen, den Bund zwischen Gott und Abraham und vor allem das Gründungsereignis, das das auserwählte Volk während der Befreiung Ostern in Ägypten vereinte, zu missbilligen. Kein Jude, gesund, würde bezweifeln, dass Gott der ist Goel Befreier und Erlöser des Volkes und der in Mose die Erlösung gegen die Herrschaft des Pharaos von Ägypten ermöglichte. Obwohl dieser Glaube angesichts der schrecklichen Ereignisse von Auschwitz auf eine harte Probe gestellt wurde, Der Glaube unserer Brüder an Abraham ist seit Jahrhunderten im Wesentlichen unverändert geblieben und wird zu einem Grund dafür, dass die ethnische und religiöse Identität in jeder Familie mit Stolz gefeiert wird.

Für uns Christen, stattdessen, Einen bestimmten Glauben zu haben, ist keine Frage des Stolzes, sondern der Verlegenheit, Wir sind oft die Ersten, die sich als kompromisslos und fanatisch betrachten, wenn wir versuchen, uns über die Mittelmäßigkeit zu erheben. Dann, in den Augen des Betrachters verdaulicher zu sein, Vielmehr ziehen wir es vor, rosa zu werden und eine universelle Liebe zu zeigen, die wir durch Matthews eschatologischen Diskurs wunderbar rechtfertigen können 24,31-46 was übrigens nach korrekter Exegese der Fall ist, Es sollte niemals von den nachfolgenden Passagen getrennt werden – überliefert vom Heiligen Evangelisten Matthäus, zuerst das Gleichnis von den zehn Jungfrauen [vgl.. MT 25,1-13] und dann die der Talente [vgl.. MT 25,14-29] – mit der Gefahr, dass der heilige Text etwas sagt, was er eigentlich nicht sagen will.

Als Beweis dafür, Ich bringe ein Beispiel zur Unterstützung meiner Worte. Wie oft haben wir schon von Predigten über die Liebe auf den Kanzeln gehört? Wie oft wurde Liebe als Slogan verwendet und Hauptschlüssel alles zu rechtfertigen, auch das Ungerechtfertigte und das Unvernünftige? Wie oft wurden im Namen der Liebe völlig böse Entscheidungen getroffen, Ausdruck der emotionalsten Sentimentalität und der verführerischsten Leidenschaft? Der christliche Begriff von Wohltätigkeit bezieht sich auf Gott, nach der Lehre des Apostels Johannes: "Sehr geehrter, Lass uns einander lieben, weil die Liebe von Gott ist: Jeder, der liebt, wurde aus Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, hat Gott nicht gekannt, weil Gott Liebe ist " [vgl.. 1GV 4,7-8]. Traurig ist das Bewusstsein, zu überprüfen, dass diese heute so stark publizierte "Liebe" der Gegenwart der Dreifaltigkeit Gottes beraubt und als Alibi verwendet wird, durch das die Sünde normalisiert wird, bis sie in einer ausschließlich philanthropischen und utilitaristischen Haltung ausgeht. Diese Haltung der Verarmung Wohltätigkeit in der Tat ist es kein modernes Laster von der Person Gottes, stark von diesem Weisheitsspruch Nichts Neues unter der Sonne [nichts Neues unter der Sonne] Die Geschichte des Christentums kennt diese Degeneration des Liebesbegriffs bereits seit seinen ersten Jahrhunderten.

Im 361 Gleichstrom. der Kaiser Julian der Apostat, Er widersetzt sich energisch dem Christentum, indem er eine Politik der Heidentifizierung des Volkes und eine Rückkehr zum neuplatonischen Denken durchführt. Das Christentum wird nur die wohltätige Tätigkeit und die Aufmerksamkeit des Nachbarn behalten, der versucht, sich in die von ihm entworfene heidnische Anti-Kirche einzupflanzen. Die Geschichte sagt uns, dass der Versuch nicht durchführbar war, dekadentes Heidentum, sowie der moderne Atheismus, der von der Elite-Religiosität angenommen wird, er konnte nicht mit der authentischen Liebe Gottes konkurrieren, die in Christus aus dem Merkmal des Heldentums besteht, bis das Opfer des Lebens und im Heiligen Geist das Merkmal der Missionarität, das die Hauptursache jeder tugendhaften Handlung ist. Die Liebe, authentisch christlich sein, es muss nicht nur gut tun, aber es muss zu völliger Selbsthingabe führen, selbst mit diesen Menschen und in diesen lieblosen Situationen, aufgrund der Tatsache, dass, wenn die Gerechtigkeit des Jüngers die der Welt nicht übersteigt, Es gibt kein Zeichen mehr für Vollkommenheit und eine Garantie für die Gegenwart des Geistes des Vaters, wie der Heilige Evangelist Matthäus angibt [vgl.. MT 5,20]. Christliche Liebe ist jene theologische Tugend, die sich in Gott erkennt und zu ihm führt, kündigt der Seele das Heil an, konvertiert von der Sünde und öffnet die Tore des Himmels.

Nach diesem notwendigen Exkurs über die Beziehung zwischen Gott und Liebe, Kehren wir zur Suche nach Bedeutungsfragen zurück, die unseren Glauben herausfordern. Wer ist Jesus?? Was hat er in der Welt gemacht?? Dies sind noch die grundlegenden Fragen, in den meisten Fällen, Für viele junge Menschen, die am Katechismus teilnehmen, und für viele junge Christen bleiben Fragen offen. Die Situation ändert sich nicht viel, wenn wir diese Frage Erwachsenen vorlegen, an die Eltern dieser Kinder, oder an ihre Großeltern, die, tragisch zu sagen, Sie streben eine Rückkehr zum religiösen Analphabetismus an, die zu einem echten praktischen Atheismus führt.

Inzwischen wissen, wer Jesus Christus ist Wir geben uns damit zufrieden, die verschiedenen trendigen Säkularisten zu befragen Sozial und im Fernsehen mit gedämpfter Miene diktieren sie die neue Christologie Auf Seite mit dem erschwerenden Umstand, dass die Kirche, der offizielle, derjenige, der der Kontrolle der richtigen Lehre zugeordnet ist, das sollte die Brüder im Glauben bestätigen, schweigt. Und selbst wenn er spricht, versuchen, eine verpfuschte und blasse Ablehnung zusammenzustellen, er tut dies mit wenig Überzeugung, um den Verdacht zu erwecken, dass bestimmte ketzerische Affirmationen selbst innerhalb der heiligen Paläste eine gewisse Sympathie gewonnen haben.

Wir können sagen, an dieser stelle, Dieses Dogma ist in eine Krise geraten? durchaus nicht. Wer in die Krise geraten ist, ist sicher Es istEinrichtung kirchlich bestehend aus Pfarrern und Theologen, die – ja – den Kompass des Glaubens verloren haben und zunehmend auf die Kategorie „Geheimnis“ zurückgreifen und versuchen, sich hinter einer Leinwand zu verstecken, da sie keinen Grund mehr für den Glauben und die Hoffnung geben können, die in ihnen sind, Alles ist im ersten und zweiten Brief des heiligen Petrus und im Johannesevangelium enthalten [vgl.. 1Pkt 3,15; 2Pkt 1,16-19; 1 Gv1, 1-4]. Dadurch, er verlor die beiden theologischen Tugenden des Glaubens und der Hoffnung, was bleibt, die Liebe, übernimmt um jeden Preis die Konnotationen der Moderne und die Suche nach Zustimmung. Haben Sie jemals bemerkt, dass die Modernisierung der Person Christi, der Kirche, des Lehramtes, der Moral, der Bildung des Klerus und seiner Identität wurde immer von den Champions der Liebe und im Namen der Liebe durchgeführt? Wir sind am Paradoxon angekommen, in dem die Lehrkorruption der Kirche unter dem Banner der Liebe steht! Diese Liebe das, es ist notwendig zu wiederholen, Er wurde Fleisch und gab sein Leben für den sündigen Mann, Kurz gesagt, Beleidigung der Verletzung. Auf dem Höhepunkt dieser doktrinellen Verwirrung gibt es auch den sakrilegischen Akt, Gott mit Sünde verwechseln oder verbinden zu wollen. Aber wenn wir Christus und der katholischen Kirche treu bleiben wollen, ebenso wie der heilige Thomas Becket mit seinem Martyrium, wir müssen widerstehen und der christliche Widerstand wird im Gesang von "Bella Ciao" nicht verwirklicht., aber von 'lass Pasquale ' das erinnert uns daran, dass Christus Gott ist, Herr und Souverän, Gewinner der Sünde.

If, letzten endes, christlich sein es bedeutet, in das intime Leben Jesu Christi einzutreten, und lassen Sie ihn als unbestrittenen Herrscher meiner Existenz regieren - die Wahrheit wird jedes Jahr während der Feierlichkeit Christi des Königs am Ende des liturgischen Jahres wiederholt -, vielleicht ist es gut zu erkennen, dass etwas schief gelaufen ist oder wir mit einem großen Missverständnis konfrontiert sind. Der Glaube ist vor allem ein Festhalten des Menschen an Gott und gleichzeitig und auf untrennbare Weise, Es ist die freie Zustimmung zu aller Wahrheit, die Gott offenbart hat und die in Jesus Christus Fülle findet, endgültige und vollständige Offenbarung des rettenden Geheimnisses Gottes [vgl.. Herr Jesus].

Deswegen, Wir erkennen offen an, dass wir Priester sind, sowie die sogenannten engagierten Christen – diejenigen, die sich beispielsweise in kirchlichen Bewegungen engagieren, Sie erkennen sich als Aktivisten im sozialen und politischen Leben des Landes an, die in der Gemeinde helfen, die eine bestimmte Wohltätigkeitsorganisation praktizieren – im besten Fall verfolgen wir eine sekundäres Christentum, Grenze oder Peripherie was in den Augen der Schelmischsten als Fassadenchristentum offenbart wird.

Mit diesem Begriff Wir identifizieren eine bestimmte äußerst vielfältige und komplexe christliche Kultur, die das endgültige und übernatürliche Ende des Glaubens, das aus der Errettung der Seele besteht, vernachlässigt, ignoriert den spirituellen Kampf gegen die Sünde und die Offenheit für göttliche Gnade zusammen mit der Notwendigkeit, innerhalb eines göttlichen katholischen Glaubens zu bleiben, der innerhalb einer Glaubensgemeinschaft beobachtet wird, die sich innerhalb der Kirche von Rom anerkennt.

Geschichte sekundäres Christentum löst die Figur des Priesters weitgehend auf, indem er ihn als neu erfindet Manager, Ein fleißiger Museumskurator und Sozialarbeiter, der regelmäßig und mit variablen Arbeitszeiten bezahlt wird. Die gleiche Zerstreuung findet sich bei den Laien, bei denen, die sich nicht mehr in der Kategorie der Gläubigen identifizieren (dann treu zu wem und was? Mah!) und aus diesem Grund entscheiden sie sich dafür, sich mit christlichen Modellen zu verbinden, die sie alle in mythologische Figuren verwandeln, die auf einer Reise des Glaubens und eines Lebens, das in der Taufe Gott übergeben wurde, schwer zu vereinbaren sind.

Es besteht kein Zweifel, dass es dringend erforderlich ist, eine Grundsatzfrage zu wiederholen: Das Wesen des Christentums liegt in dem kleinen Wort, das Jesus im Johannesevangelium mehrmals ausspricht [vgl.. GV 8,24; 8,28; 8,58; 13,19; 18,5] sich selbst zu bezeichnen: ist dass’Ich bin – auf Griechisch ἐγὼ εἰμι, Ich eimi, Das ist eine Garantie der göttlichen Identität [vgl.. Ist 3,14-15] und der Erlösung für jedes Geschöpf.

Es ist die totalisierende Wahl dieses göttlichen Selbst das bringt eine Krise und das, wie aus der Lesung von Jacob Neusner in seinem Buch "Ein Rabbiner spricht mit Jesus" hervorgeht, stellt den großen Unterschied zwischen dem ewigen Israel und dem neuen Israel dar, das sich aus dem Volk der Getauften zusammensetzt, die durch die Passion Christi und seine Auferstehung erlöst wurden.

Bergwerk ich Identität Er muss in der Lage sein, das Geheimnis Gottes zu erkennen, unterdrücken'Ich bin Wer hat den ersten Platz [vgl.. LC 14,25-33] und das wirft mich zu Boden [vgl.. Bei 22,8] und es erschreckt, wann immer ich davon ausgehe, es zu besitzen und es zu verwalten, wie es mir gefällt [vgl.. GV 18,6], das Ganze, Es ist in den Evangelien von San Luca und San Giovanni eingeschlossen.

Wer ist Jesus?? Jesus ist Gott, wie uns verschiedene Stellen der Heiligen Schrift zeigen, insbesondere der Heilige Evangelist Lukas, mit dem Johannesevangelium und der Pauluskorrespondenz zu folgen [vgl.. LC 22,70; GV 1,1.14; GV 5,18; GV 8, 58; Fil 2,6; Kol 2, 9; Kol 1,15; EB 1,3], ist der Herr [vgl.. RM 10,9; GV 20, 28; LC 23,39-43; Fil 2,11], Er ist der authentische Offenbarer des Vaters [vgl.. GV 10, 30; GV 5,22-23; GV 14,8-11], und aus diesen Gründen kann niemand diese offenbarten Wahrheiten ignorieren, ohne einen Verrat zu verbrauchen, eine Ablehnung machen, ohne sich skandalisiert zu fühlen oder einen heiligen Krieg zu beginnen; alles immer in Bezug auf das Johannesevangelium. Dieser Menschengott kam, um die Welt von den Sünden zu retten [vgl.. MT 1,21], so dass der Mensch ein schönes Leben hat und nicht eines gutes Leben [vgl.. GV 10,10] und wenn man ernsthaft lebt, wird man definitiv des Krebses der Sünde beraubt [vgl.. EB 2,14-15] und in seinem Blut gerecht gemacht [vgl.. RM 5,9; 8,33]. Es gibt keine Alternativen, die göttliche Eifersucht des Alten Testaments [vgl.. Dt 5,6-10] es ist mit der totalisierenden Wahl Christi verbunden und seine Person ist die einzig mögliche Wahl der Gemeinschaft, die Früchte neuen Lebens hervorbringt [vgl.. MT 12,30; LC 5,38].

Jesus Christus ist so sperrig dass es nicht möglich ist, ihn zum Schweigen zu bringen, Seit zweitausend Jahren schwingt sein Name auf Erden mit und seine Treue hat sich als so stabil wie der Himmel erwiesen [vgl.. Soll 89,3]. Alles spricht immer noch von ihm: vom Kalender bis zu den Feiertagen, von zivilen Traditionen zur Ethik, von der Kunst zur Musik; Geschichte, Geographie, Die Art und Weise, Zeit zu berechnen, und sogar der riesige Kosmos und die Natur bezeugen, dass er Gott und Herr ist. Noch vor denen, die es verderblich leugnen wollen, Lehn es ab, Bis es vollständig verschwindet, muss unfreiwilliges Verdienst zugelassen werden - genau wie es für Dämonen war [vgl.. MC 5,6; LC 4,34; Bei 19,15] - einer Bestätigung Kerigmatico, in dem seine Majestät und Macht nicht im geringsten in Frage gestellt werden.

Und während Christus sich selbst verkündet und bekräftigt, seine Majestät wird wiederholt, seine Schlüsselrolle, die er in der Geschichte der Menschheit spielt, obwohl sich letzterer am häufigsten vor seiner Gegenwart versteckt wie Adam [vgl.. GN 3,9-10] oder wie Nietzsche den Wunsch haben, einen Vatermord zu begehen, der die angstvolle Abhängigkeit vom göttlichen Partner bricht, verspricht größere Freiheiten.

.(II). Glaubenskrise, DOKTRINALKRISE, Moralische Krise

.Die Frage des Prinzips Das, was ich im ersten Absatz dieses Artikels ansprechen wollte, hilft uns, den Zustand der chronischen Krise besser zu verstehen, der seit fünfzig Jahren die Solidität der Kirche beeinflusst. Es ist eine Krise an mehreren Fronten, die sich auf die Aspekte des Glaubens an die aktuelle historische Kontingenz auswirkt. Von der Lehre zur Seelsorge, von der Moral zur Spiritualität, vom täglichen Zeugnis bis zur Interpretation des Martyriums, Alles beruht auf einem wackeligen Glauben, wo Christus nicht mehr Gott ist und seine Rolle nicht mehr die des Erretters ist. Achtung gut, Die Existenz eines instabilen Glaubens zu bekräftigen ist nicht dasselbe wie zu sagen, dass es im Allgemeinen keinen Glauben mehr gibt oder dass diejenigen, die glauben, dies auf böswillige oder interessierte Weise tun. Statistiken zeigen, dass sich immer noch etwa 80% der Menschen als Christen erklären, Aber die Tatsache, sich selbst zu erklären, ist noch kein ausreichender Grund, der zum Glauben führt. Die gesegneten Apostel Petrus, Andreas und Johannes haben sich mehrmals von Unserem Lieben Herrgott vorgeworfen gesehen, dass ihr Glaube an ihn noch nicht reif genug und offen für Gnade ist. Und all die anderen, obwohl als die Jünger des Nazareners identifiziert, Sie zögerten nicht, ihn im Moment der Passion zu verlassen, mit Werken ablehnen, was sie offen verkündeten. Mit anderen Worten, wir können sagen, dass die Eintragung des Namens in das Taufregister der Gemeinde uns nicht zu gläubigen und glaubwürdigen Christen macht.. Diese Überlegungen führen uns zu dem Verständnis, wie ein Glaube dieser Art und ein Glaube dieser Art nichts hinzufügen und die Existenz des Menschen nicht beeinträchtigen. Mit den Worten des Johannesevangeliums können wir sagen, dass der Glaube im Wesentlichen zu a führt dort wohnen wo Jesus gegenwärtig ist [vgl.. GV 1,38; 15,4-ss]. Wenn man in Ihm wohnt, führt mehr zu einer Christifizierung des Lebens als, obwohl Gnadenarbeit, Es braucht jedoch menschliche Hilfe und die Ausübung des freien Willens.

Wie man Karl Rahner nicht erkennt und in der Erfindung der „anonymen Christen“ die meisterhafte List einer scheinbar modernen Religiosität, angesichts eines offenen Glaubensvorschlags, es hat viele glauben gemacht, dass es viel besser ist, sich so weit wie möglich von allem, was christlich ist, fernzuhalten (und vielleicht sogar katholisch) lieber fruchtbarer Zeit verbringen, als auf einen Gott zurückzugreifen, der sich nicht mehr beim Namen kennt und sich nur als formale Präsenz bewahrt hat. Diese Menschen sind mehr als „anonyme Christen“ – anonym für diejenigen, die sehen, dass Gott jeden immer beim Namen ruft [vgl.. Ist 43,1; 45,4] — man sollte sie „dogmatische Atheisten“ nennen, Da sie nicht das Bedürfnis haben, an den Gott Jesu Christi zu glauben, leben sie bereits in einem atheistischen Glauben, der sich von seinen eigenen Dogmatikern ernährt. Achten Sie darauf, Niemand ist dogmatischer und kompromissloser als ein überzeugter Atheist, wer energisch bekräftigt, was für ihn nicht existieren sollte, und kämpfe, woran er nicht mehr glaubt. So wie niemand mehr an den christlichen Traditionen eines Menschen festhält, der die religiöse Praxis jahrelang aufgegeben hat und von fernen Erinnerungen und Nostalgie lebt. Dogmatismus, Steifigkeit, Nostalgie und sklerotische Glaubensstile sind die Abfallnahrungsmittel, von denen die sekundäres Christentum unersättlich füttert, aber da sie unverdaulich sind, werden sie wieder erbrochen, sobald sich eine evangelische Neuheit nähert.

Wir müssen wiederholen, dass der christliche Glaube alle kurz es ist eine fromme Illusion, wenn es nicht aus einer gut etablierten Theologie der Erlösung besteht. Christus ist nicht nur der Gott, an den man glauben kann, sondern er ist der Retter und Erlöser des Menschen, derjenige, für den das Heil in die Welt kommt und der Mensch sich von der Sklaverei der Sünde befreit [vgl.. MT 1,21; MC 2,7]. Glaube ohne Erlösung wird verstümmelt und um zu überleben, wird er auf andere Disziplinen menschlichen Wissens gerichtet und identifiziert, wie Philosophie, Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Medizin, hin zu einem neuen Humanismus mit einem atheistischen Eindruck, der sich selbst manifestiert Hybriden in der Annahme, die Körperlichkeit des Einzelnen zu retten - Kampf gegen die Armut, zu hungern, zu Krankheiten, zu Kriegen - und zur Erhaltung der Schöpfung - Parallelität, Umweltschutz, pseudokommunistischer Franziskanismus - Wiederherstellung einer verlorenen ursprünglichen Jungfräulichkeit, alles auf Kosten einer unsterblichen göttlichen Seele, die von Gott geschaffen wurde und nach dem Tod zu Gott zurückkehren wird. In der Tat, wenn wir alles sagen wollen, diese Fälschung Hybriden der in der Vergangenheit gegen die Erbsünde gekämpft hat und sie heute noch bekämpft, Es nimmt dem Menschen das Gefühl der Sünde, indem es externe Kontrollstellen einführt, an denen nach dem guten Sündenbock gesucht werden kann, um Widrigkeiten und Widerstände zu rechtfertigen. Unglücklicherweise, Der Mensch ist für Gott geschaffen und ohne ihn kann sein Herz keinen Frieden finden [vgl. Augustinus, Die Geständnisse, 1,1.5], ohne Sinn für Sünde und ohne Notwendigkeit der Erlösung, Was bleibt, ist das Schuldgefühl, das die arme moderne Menschheit zerquetscht und niederdrückt. Viele deresponsabilizzati, Sie sind nicht in der Lage, eine echte und aufrichtige Gewissensprüfung durchzuführen – auch nicht im Hinblick auf eine sakramentale Beichte –, die zur Anerkennung der Schuld und zur Suche nach Erlösung bei dem Einzigen führt, der sie leisten kann.

Einige ziehen es vor, auf den Teufel herunterzuladen die Schuld aller persönlichen Umkehrungen, naiv die Frage auf den Schultern des Geistes des Bösen abzulehnen - der hier als Ort äußerer Kontrolle angenommen wird - ohne sich daran zu erinnern, dass der Versucher [vgl.. GN 3, ss] Um den Sturz des Menschen zu verzehren, brauchte er seine Zustimmung. Zusamenfassend, Dämpfung bei Dämpfung, leicht und unwahrscheinlich für eine Menschheit jenseits der Grenzen der Unordnung.

Um die Aufmerksamkeit von dieser traurigen Wahrheit abzulenken was zu einem Pessimismus führt, dass die Definition von Leopardi wie eine Untertreibung klingt, Gegensätze werden erfunden, Massenablenkungen kämpfen gegeneinander. Und wie in der Zeit der alten Römer konkurrierten die Menschen im Kolosseum, um die hungrigen Menschen gut zu halten, So konkurrieren Sie heute zwischen gegnerischen Fraktionen, um Ihre Gedanken abzuschweifen: Traditionalisten versus Progressive, die Papisten gegen die Sedevacantisten, die Lefebvrians gegen die Modernisten, die Welfen gegen Ghibellinen, rechte Christen gegen linke Christen, weltliche Priester gegen reguläre Priester, Kurz gesagt, die Liste könnte sich unter Einbeziehung kirchlicher Bewegungen, die um die Palme der Besten kämpfen, noch verlängern und auf unbestimmte Zeit fortsetzen, wenn die Frage an sich nicht tragisch genug wäre.

Vor diesem Panorama die hierarchische Kirche, das von Hirten mit dem Geruch von Schafen, die priesterlichen Armen, Lobbys, die über Migranten spekulieren, Integration und begrüßen, was es tut? Die Ausübung von Führung Heute mehr vom Klerus bekräftigt, beruht es nicht mehr auf der Autorität eines vernünftigen Glaubens, Das bringt Motivationen mit sich, die auf dem Bedürfnis zu glauben beruhen und warum es notwendig ist zu glauben. Die Führung vieler von uns Priestern – es genügt, sich eine Predigt oder Katechese anzuhören, um das zu erkennen – ist erfüllt von demokratischem Weltverbesserertum und einem Stil, den ich als „parlamentarisch“ bezeichnen würde, in dem die Dinge durch Wahlen durch die Autorität entschieden werden Wenn etwas die vorherrschende Meinung gefährdet, steht sofort ein Antrag oder eine Interpellation zur Verfügung, um die Situation zu seinen Gunsten umzukehren.

Der parlamentarische politische Stil ist auch der unserer Bischöfe die bereit sind, sich von ihren Priestern zu distanzieren, als neugierige Schläger gesehen, wenn sie versuchen, die Gläubigen nach den Grundsätzen der Lehre und Moral zu erziehen, sogar einfach unter Berufung auf den Katechismus. Neben den Dissoziationshandlungen gibt es einfache Ausreden für all jene Kategorien von Menschen, die nicht mit dem Gedanken an das Evangelium übereinstimmen. Die Technik, den Feind durch a in einen Freund zu verwandeln Ich liebe es zu bombardieren [Bombardierung der Liebe] Die Annahme einfacher und nicht existierender Fehler ist das neue Paradigma für die Einbeziehung in die Nächstenliebe. Es macht wenig aus, wenn der Apostel uns daran erinnert, dass die Nächstenliebe vor Fiktionen fliehen muss [vgl.. RM 12,9] und praktiziere die Wahrheit, auch wenn es für die meisten unangenehm und unangemessen ist.

Wir Priester 3.0 in der neuen aktualisierten Version, absorbiert von der Führungsrolle der Museumskuratoren mit einem festen Gehalt, ohne Vaterschaft von unseren Hirten und ohne einen festen Glauben, der uns als Propheten vor der Welt auszeichnet, Wir sind eine leichte Beute für die Fomite der Sinnlichkeit. Die Sinne werden durch ein Leben getrübt, das mehr im Einklang mit der Welt als mit Christus, dem Erlöser der Welt, steht, Sie setzen uns kritischen Themen aus, die durch die Ausübung einer gestörten Sexualität identifiziert werden, einer Besessenheit, die das Schlimmste im Geldmanagement ausdrückt, und in der Unfähigkeit, sinnvolle Beziehungen zu Menschen zu pflegen, ganz zu schweigen von der despotischen Aufrechterhaltung der Macht, die der Wahrung der Privilegien der schlimmsten Kaste sehr nahe kommt.

Apropos Sexualität, es muss unterschieden werden. Ich habe über Sexualität gesprochen, nur um sie von der Genitalität zu unterscheiden, Tatsächlich werden die beiden Begriffe in der christlichen Moral zwei verschiedenen Aspekten zugeschrieben. Obwohl die Adjektive sexuell e Genital Sie werden heute als Synonyme verwendet, sie sind nicht. Wir identifizieren die Person in seinem männlichen oder weiblichen Wesen mit dem sexuellen Begriff, in seinem männlichen oder weiblichen Verhalten, in ihrer Art, Männlichkeit oder Weiblichkeit auszudrücken und in dem anderen und originellen Stil, Liebe zu kommunizieren. Mit dem Begriff Genital, stattdessen, wir meinen, was sich besser auf die Genitalsysteme bezieht, zu ihrer Anatomie und Physiologie, zu der einheitlichen und fortpflanzungsfähigen Aufgabe, die die katholische Lehre weiterhin entschlossen als vereint betrachtet.

Genitale Realität, so von der Moderne gefeiert, es ist in der sexuellen enthalten, die breiter ist, vollständig und typisch menschlich. Wir sind zu besorgt, um die Priester zu beschuldigen, die wegen eines Missbrauchs der Genitalität schuldig sind, und wir erkennen nicht, dass die Ausübung dieser Sexualität, die ein wesentlicher und wesentlicher Bestandteil der Figur des Presbyter ist, eine große Trennung aufweist. So sehr, dass der Begriff "Vater", mit denen wir gewöhnlich die Priester des regulären Klerus nennen, Es ist ein Hinweis auf die Ausübung einer gesunden männlichen Sexualität als Demonstration einer geistigen Vaterschaft, die auf die Begleitung und Heiligung des Volkes Gottes abzielt. Deshalb sind Priester vor allem für eine nachgewiesene und nachgewiesene Männlichkeit erforderlich, die es ihnen ermöglicht, die Ausübung ihrer Sexualität als liebevolle und maßgebliche Väter besser auszudrücken.

Die Art zu lieben, die er in Sexualität und Männlichkeit kennt deine eigene Sprache, es kann sich auf zwei verschiedene und gegensätzliche Arten ausdrücken: durch eine erstickende Besessenheit, die den anderen konsumieren und bedienen will, oder durch eine dialogische Freiheit, die den anderen nicht fürchtet und vorschlägt, ihn so zu lieben, wie er ist, genug, um zu reifen und zu wachsen, wie wir es bei der Begegnung zwischen Jesus und der Samariterin sehen [vgl.. GV 4,1-26]. In Bezug auf das weibliche Geschlecht unterscheidet sich Jesus von der Mehrheit der Männer seiner Zeit, die es benutzen, Sie missbrauchen und objektivieren die Frau, um etwas von ihr zu bekommen. In Christus wird diese freie und befreiende Liebe des Vaters konkretisiert, die die wahre Liebe für jede geschaffene Realität bezeugt. Der Priester, Kommen Sie Christus zu ändern, es kann diese befreiende und freie Liebe, die für die eigene Sexualität und Natur konstitutionell ist, nicht beschämen. Kompromisse, die zwischen kompensatorischen Sublimationen wechseln, müssen vermieden werden, pathologische Störungen und Abweichungen. Die Freiheit des verliebten Priesters, Das ist eine Erklärung für ein zölibatäres Leben, Kaste, arm und gehorsam nach dem Bilde des Erlösers, Es ist ein theologischer und prophetischer Zustand, der nur in Abhängigkeit vom Königreich und von diesem vollen eschatologischen Leben verstanden werden kann, in dem alle Beziehungen in Gott angenommen und verklärt werden [vgl.. MT 19,12; MC 12,25].

Auch bei der Verwendung von Geld und bei der Ausübung von Macht Es ist möglich, einen Ausdruck menschlicher Sexualität zu verfolgen, der sich als ausgewogen erweisen kann, reif und durch Anmut oder despotisch informiert, narzisstisch und den egoistischen Wünschen der Welt unterworfen. Die Art und Weise, die uns anvertrauten Güter zu verwalten und zu schützen – von der Sorge um die Schöpfung bis zur Art und Weise, in der Schöpfung zu wirken – kommuniziert oder nicht die allumfassende Begegnung mit Gott, der ausgehend von allem, was existiert, liebt und dient. wurde für das Gemeinsame anvertraut Gut. Erfolg und Kraft zur Schau stellen, durch einen unmenschlichen und instrumentellen Gebrauch von Reichtum, Es ist eine Konstante, die in der Geschichte der Menschheit weit verbreitet ist, manchmal ist es eine sofortige Befriedigung, andere Zeiten eines echten götzendienerischen Kultes gegenüber den Dingen und gegenüber sich selbst. Unter den Jüngern Jesu Christi, Aber, Die Logik des menschlichen Reiches gilt nicht, aber der Imperativ ist unbestritten: "Es ist nicht so zwischen dir" [vgl.. MC 10,43]. Wir dürfen nicht so naiv sein zu glauben, dass Reichtum und Macht objektiv an sich Übel darstellen – wie es in manchen Armenbewegungen oder in bestimmten Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts der Fall war –, Es ist notwendig, die Verwendung sorgfältig zu bewerten. Das Evangelium beschuldigt den Reichen niemals als solchen, wenn nicht in Bezug auf einen nicht teilenden und solipsistischen Gebrauch, der das Stöhnen der Armen vergisst [vgl.. LC 16,19-31], und die Nöte der Witwe [vgl.. MC 12,41-44]. So was, während menschlicher Reichtum für ehrlichen Unterhalt und Unterhalt funktionsfähig wird, Der Reichtum des Königreichs öffnet die Türen des Paradieses und sichert den Besitz Gottes [vgl.. LC 12,16-21].

Alle Macht und Autorität kommt von Gott und ist sein Geschenk [vgl.. Herr 33,23; Bietet 1,10; GV 19,10-11; RM 13,1-2; Ap 2,28]. Dieses Konzept war in der Antike recht bekannt, so dass es die These stützte, die einige Autoren unterstützt haben [vgl.. S. Paolo, S. Augustinus, STADT GOTTES, Jacques-Benigne Bossuet] – wonach es möglich war, ein echtes Rechtsprinzip aufzubauen, das Herrscher dazu legitimierte, über Menschen zu herrschen, indem sie an die Stelle Gottes traten. Sowohl in der zivilen als auch in der religiösen Regierung wurde der Gehorsam gegenüber demjenigen, der die Macht innehatte, als direkter Gehorsam gegenüber Gott interpretiert. Diese so formulierte These besteht aus zwei Ungenauigkeiten. Die erste besteht darin, die Tatsache nicht zu berücksichtigen, dass jede irdische Macht und Autorität nicht gegen diese Wunde der Erbsünde immun ist, die jede Macht und Autorität in Despotismus und Diktatur korrumpiert. Die zweite Ungenauigkeit besteht darin, den trinitarischen Aspekt der Frage zu vernachlässigen und nur die Person des Vaters als ausschließlichen Inhaber von Autorität und Macht zu betrachten, ausgenommen die Teilnahme des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Nur indem wir dem Vater gehorsam werden, so wie Christus war, Es ist möglich, einen sicheren Weg zu finden, um Machtkorruption und Autoritätsabweichungen zu vermeiden [vgl. MT 4,1-11]. Der Priester, Teilnahme an der Autorität Christi, die sich aus der heiligen Ordination ergibt, Es ist auch zur Regierung und zur Ausübung einer Befugnis zugelassen, die eine Autorität ausdrückt. so wie, nach der Taufe, Christus wird vom Heiligen Geist in die Wüste geführt, um ein Messias der Erlösung gemäß dem Geist des Vaters und nicht gemäß dem Geist der Welt zu werden, Daher ist der Priester in der Ausübung von Macht und Autorität aufgerufen, den Meister nachzuahmen, der sich im Dienst am anderen zum Diener gemacht hat, Sein Diakonat gipfelte in dem Opfer seines Lebens zugunsten der Menschen [vgl.. MC 10,42-45] und alle Macht in die Hände des Vaters im Garten der Oliven legen [vgl.. MT 26,39; 26,42; MC 14,36; LC 22,42] dem Erfüllung geben Kenosis was mit der Inkarnation begann. Die priesterliche Autorität zeichnet die Diakonie des Sohnes nach, ernährt sich vom Willen des Vaters und besitzt die Salbung des Heiligen Geistes zur Heiligung der Brüder und zur Bestätigung des mit der Taufe empfangenen Glaubens.

III. EIN FLÜSSIGES UNTERNEHMEN, SCHWACH UND UNVOLLKOMMEN

Die westliche Gesellschaft, in der wir leben, wo der Christ berufen ist, seine irdische Pilgerreise zu unternehmen, und wo er sein mutiges Glaubenszeugnis manifestiert, ähnelt zunehmend einem schrecklichen Moloch, der die Erfüllung kontinuierlicher Opfer fordert und das Recht, als Göttlichkeit verehrt zu werden, selbst zuschreibt. Es spielt keine Rolle, ob diese Opfer durch den Preis für nicht schlüssige Menschenleben und Seelen bezahlt werden, die jetzt fragmentiert und verloren sind, verloren im Nicht-Sinn der Existenz. Eine seltsame Gesellschaft, unsere, die sich freut, narzisstisch in Betracht gezogen zu werden, um einer schrecklichen Stiefmutter zu ähneln, die von ihren Kindern weit mehr verlangt, als sie tatsächlich geben kann.

Eine anaffektive Stiefmutter, wegen der sterilen Gebärmutter, Das ist mit Worten geschmückt wie mit Juwelen, die wie im Fall der Liebe mit hoch klingenden Bedeutungen funkeln, der Toleranz, der Güte, Verständnis und Rechte. Diese bankrotte Sicht der Welt war Christus bereits seinen Jüngern im Evangelium vorausgesagt worden: „Wenn die Welt euch hasst, wissen, dass es hasste mich vor. Wenn Sie von der Welt, die Welt würde Sie als seine eigene Liebe; da Sie sind nicht von der Welt, aber ich habe dich aus der Welt ausgewählt, Deshalb hasst dich die Welt " [vgl.. GV 15,18-19]. Christus und seine Jünger sind nicht von der Welt, während er die zeitliche Dimension der Welt erlebt, aber nicht ihre Essenz. Das wirksame Zeichen besteht darin, dass das Wort Gottes Fleisch geworden ist [vgl.. GV 1,14], Das göttliche Wort wurde menschlich, im Gegensatz zu dem, was heute passiert, in dem viele menschliche Wörter göttlich und absolutisiert sind. Jedoch, Dieses anscheinend unbesiegbare und vergötterte Unternehmen Moloch hat bereits eine feste Amtszeit, nur für die einfache Tatsache, dass der "Prinz und Gott dieser Welt" [vgl.. GV 12,31; 2Kor 4,4] wurde endgültig besiegt.

An diesem Punkt der Diskussion Es ist nützlich, das Thema Götzendienst einzuführen, Dies wird uns helfen, einige wichtige Unternehmensprobleme zu verstehen, die wir täglich erleben. Sprechen Sie über Götzendienst, im sozialen Gefüge, es ist keineswegs zweitrangig, in der Tat können wir sagen, dass diese Haltung zyklisch und systematisch wiederkehrt, wenn der Sinn für das "Heilige" abnimmt, was viel breitere und vielfältigere Horizonte umfasst als die einfache Bezugnahme auf das Göttliche. In diesem Zusammenhang wäre es interessant, den Niedergang der Völker genau in Bezug auf die Krise und das Verschwinden des "Heiligen" aus dem menschlichen Leben zu untersuchen. Im Moment reicht es aus, dies zu erwähnen, bis eine pünktlichere und kompetentere zukünftige Studie vorliegt.

Lassen Sie uns sofort eine Tatsache klären: Götzendienst, in Wirklichkeit, Es ist eine der vielen Masken, mit denen sich der Atheismus vor der Gesellschaft und der Welt verbirgt. Über Götzendienst und Atheismus zu sprechen, scheint ein Widerspruch zu sein, ist es aber nicht. In der Bibel, zum Beispiel, Die Sünde des Götzendienstes ist bekannt, aber nicht die des Atheismus, Wie kommt? Die Antwort ist einfach: Der alte wie der biblische Mann ist absolut kein Atheist. Man muss von der selbstverständlichen Feststellung ausgehen, dass kein Mensch von Natur aus als Atheist geboren wurde, Der Funke seines göttlichen Ursprungs stößt den Menschen von Geburt an an, bis zu seinem Tod und drängt ihn, nach dem Sinn seiner eigenen Existenz und nach einer Wahrheit zu suchen, die ihn übersteigt.

Sichtbarer Atheismus, derjenige, der heutzutage praktizierte, Es ist die Entartung des Götzendienstes, die die Gewänder des Heiligen aufgibt. Der Atheismus ist die trügerische Frucht, die in einigen historischen Perioden und während der Französischen Revolution entstanden ist, das Zeitalter der Aufklärung, Positivistisches Denken hat sich zunehmend durch die Philosophien des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts zusammen mit klar definierten gnostischen Bewegungen materialisiert, die dem Christentum und insbesondere dem katholischen Christentum den Krieg erklärt haben.

Atheismus, paradoxerweise, es ernährt sich von dieser dissoziierten LebensweiseÖ was in unserer Zeit deutlich sichtbar ist und zunehmend pathologische Merkmale annimmt, täuscht sich, dass er alle zu unbegrenztem Fortschritt führt. Der moderne westliche Mensch schwankt in diesem Unternehmensmodell - und täuscht sich oft und bereitwillig vor, er habe hervorragende Errungenschaften in Bezug auf Zivilisation und Humanisierung erreicht - ein Gesicht einer menschlichen Gemeinschaft, das immer deutlicher als das Gesicht eines Menschen dargestellt wird Die unvollkommene Gesellschaft und das hat bereits begonnen, einen sehr hohen Bericht zu präsentieren.

Diese unvollkommene Gesellschaft der sich selbst definiert und sich genau von seinen Dogmatikern so unnachgiebig und von seinem ausgesprochen fideistischen Bewusstsein kundtut, dass sie sich oft als unbesonnen herausstellen. Die Zollabfertigung des gnoseologischen und ethischen Relativismus, mit der die uns umgebende Realität gelesen und interpretiert werden kann, der weit verbreitete Optimismus einer bestimmten Art von Wissenschaft, die behauptet, auf das intimste Stöhnen der Bedeutung im Herzen des Menschen zu reagieren, Revolutionen im Bereich Technologie und Kommunikation, zusammen mit der Annahme, eine neue Weltordnung zu bilden, die jedes Glaubensbekenntnis vereinen kann, führen unaufhaltsam zum Scheitern, da es tatsächlich in einem modernen Schlüssel die alte Sünde nachzeichnet, die die Erbauer des Turms von Babel begangen haben [vgl.. GN 11,1-9]. Der Atheismus ist somit das Destillat eines götzendienerischen Willens, dem der Sinn des Heiligen entzogen ist, der behauptet, unabhängig von seinem Schöpfer einen Namen zu machen [vgl.. GN 11,4].

Dieser soziale Überblick, so schmerzhaft konkret aber trotzdem echt, es kann durch einen Satz des dominikanischen Theologen Réginald Garrigou-Lagrange erklärt werden [1877-1964] das sagt: «Die Kirche ist kompromisslos in Bezug auf Prinzipien, weil er glaubt, es ist in der Praxis tolerant, weil er liebt. Die Feinde der Kirche sind tolerant gegenüber Prinzipien, weil sie nicht glauben, aber kompromisslos in der Praxis, weil sie nicht lieben. Die Kirche befreit Sünder, die Feinde der Kirche befreien Sünden " [vgl. Gott, seine Existenz und seine Natur, Paris 1923, P. 725]. Welche Bedeutung sollten wir diesen Worten des guten Réginald Garrigou-Lagrange in Bezug auf eine flüssige und destabilisierte Gesellschaft wie unserer beimessen?? Welcher rote Faden vereint die Merkmale der Schwäche?, Unvollkommenheit, dell 'atheistischer Götzendienst genug, um eine Realität zu produzieren, die scheinbar liberal, aber insgeheim kompromisslos und manchmal rücksichtslos und widersprüchlich ist?

Die Argumentation des dominikanischen Theologen hilft zu verstehen, wie diese Gesellschaft, bevor sie ein Feind Gottes und der Kirche ist, in erster Linie ein Feind ihrer selbst ist. In der Tat, es ist eher geneigt, die Suche nach einer Toleranz, die seine Mitmenschen vereinheitlicht und platt macht, leichter zu unternehmen als nach einer Wahrheit, die zu verschiedenen Veränderungen führt, bis zum Erreichen der transzendentalen Andersartigkeit, die den authentischen Kern des Glaubens und der Beziehung zu Gott darstellt. Heute, wenn Sie bemerkt haben, wie man einige Debatten und Diskussionen führt, der sicherste Weg, deinen Gegner an die Seile zu legen und ihn dann zum Schweigen zu bringen, es besteht im Wesentlichen darin, ihn der Intoleranz zu beschuldigen. Der Vorwurf der Nichttoleranz ist die Anklage, die keine objektive Wahrheit zulässt, das berücksichtigt nicht die persönliche Erfahrung, der Geschichte und Tradition der Völker. Die Anklage wegen Intoleranz wird durch Zensur abgelehnt, das Verbot von Realitäten, das nicht gesagt werden kann, bekannt oder einfach ausgesagt. Heute, Es ist möglich, in vielerlei Hinsicht als intolerant zu gelten und in verschiedenen Bereichen wie Glaube und Religion provoziert zu werden, Rasse und ethnische Zugehörigkeit, Sexualität und Genitalität, Bräuche und Traditionen, Politik und die zivilisierte Welt und vieles mehr.

Im Spiel der Kontraste, Trick was ich bereits in diesem Artikel analysiert habe, Das Bekennen des Glaubens macht mich zum Beispiel zu einer intoleranten und gewalttätigen Person. Die Bestätigung des natürlichen moralischen Gesetzes über die Ehe gibt mir Sichtbarkeit als mittelalterlicher fundamentalistischer Fanatiker, Die Pflege und Verbesserung der traditionellen und kulturellen Wurzeln eines Volkes macht mich zu einem gefährlichen Feind der Globalisierung und Inkulturation. Diejenigen, die wir heute mit der Bezeichnung Intoleranzen bezeichnen, sind tatsächlich unterschiedlich, Helden, die sich nicht auf den einzelnen Gedanken ausrichten und daher als Feinde angesehen werden müssen, um zu neutralisieren. Wenn Sie die besten Vertreter des liberalen Denkens bemerken, tolerant und garantiert sündigen sie unzählige Male illiberaler Einstellungen, gewalttätig und kompromisslos des besten diktatorischen despotischen Regimes würdig.

Die “tolerant” modern, stattdessen, er opfert sich nicht für seine Ideen, wie es der Idealist tun würde, im Gegenteil, man hat keine Skrupel, diejenigen zu opfern, die Ideen haben, die seinen widersprechen, so wie es ein Diktator gegenüber seinen Gegnern tun würde. Wie viele Märtyrer der Toleranz und der Rechte gibt es heute?? Aber die vielleicht zahlreichsten Märtyrer sind diejenigen, die als unwissende Säer des Hasses hochgehalten werden, gerade weil sie auseinander gehen, Träger eines Hasses, der nicht gesehen werden kann, weil er nur im Blick des Toleranten im Dienst vorhanden ist, der ein Interesse daran hat, Hass als ideologisches Instrument zur Kontrolle der Massen einzusetzen. Die moderne Toleranz beansprucht daher nicht nur Rechte, sondern auch die Zerstreuung des Hasses. Seit weniger als einem Jahrzehnt, Toleranz schloss eine glückliche Ehe mit dem griechischen Begriff Phobie. Durch diesen Begriff werden die besten Arbeitspferde der Toleranten erzeugt Die unvollkommene Gesellschaft wie Homophobie, Islamophobie, Fremdenfeindlichkeit und andere. Ich erwähne diese drei Beispiele, nur weil sie von den sozialen Medien am häufigsten praktiziert werden, Fernsehen, Radio und Zeitungen … Wir sind uns bewusst, dass all dieses Gerüst nicht den geringsten Sinn ergibt und dass es nicht möglich ist, einen Toleranzdiskurs zu führen, der ausschließlich mit einem Recht ohne Pflichten und einer Angst verbunden ist, die ein Gegenmittel gegen Hass ist? Die Berufung auf Toleranz durch Nutzung von Rechten und Ausschluss von Pflichten ist eine Weltanschauung, die auf Ichbezogenheit beruht, in dem alles rechtmäßig wird, reicht es aus, dass es wahre oder vermutete Persönlichkeitsrechte wahrnimmt.

Andererseits, die Toleranz in Frage stellen zu Hass Sich auf das Gefühl der Angst vor dem anderen zu verlassen, ist dumm, Dies würde bedeuten, dass es ausreicht, einen Alarm auszulösen, um ein Übel abzuwenden. In diesem imposanten Zibaldon ist es schwierig, den Rand des Strangs zu finden, um alles wieder zu einem bestimmten und sicheren Ursprung zu bringen. Die Aussicht auf eine kompromisslose soziale Kultur, die die Verurteilung heiligt und verurteilt, erscheint eher wie ein Paradoxon, das den römischen Gott Janus daran erinnert, ein "doppeltes Gesicht" haben, Es ist das perfekte Bild des Kompromisses, des Transformismus, der Vereinigung der Gegensätze.

Heute triumphiert die Maske von Janus über die Gesichter der Welt die die Straßen unserer Städte bereisen, unserer Plätze und Einkaufszentren, der Gebäude der Macht und Kirchen. Ein zeitloser Janus, der sich in Männer- und Frauenkleidung oder, falls nötig, neutral kleidet, den Schleier tragen, la talare, die Angewohnheit, Der Rock ist lila oder rot eingefädelt, aber das ist immer er, die uralte Schlange, die nie müde wird, Krieg zu führen, mit dem gottlosen Vorwand zu beweisen, dass Gott falsch war, dem Menschen zu vertrauen.

.

Sanluri, 27 November 2023

.

.

Das neueste Buch von Ivano Liguori, Um zum Buchshop zu gelangen, klicken Sie auf das Cover

.

.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

 

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

 

.





Von der Freundschaft Jesu mit Abraham bis zu Jesus, der uns willkommen heißt und uns Freunde nennt

VON DER FREUNDSCHAFT GOTTES MIT ABRAHAM BIS ZU JESUS, DER UNS BEGRÜSST, INDEM ER UNS FREUNDE NENNT

Diese berühmte biblische Geschichte sagt uns, dass Freunde zu sein sicherlich keine Reduzierung oder Subtraktion der Glaubensbeziehung bedeutet, weil es Herablassung erfordert, Komplizenschaft und Warten wann, zum Beispiel, Ein Freund ist in Schwierigkeiten. Nicht Zufall, lange nach der Geschichte Abrahams in Genesis, einer der schönsten Ausdrücke, die wir in der Heiligen Schrift über die Beziehung zwischen dem Gesandten Gottes finden, Jesus, und der, der ihm folgte, war: „Ich habe euch Freunde genannt“.

— Biblische Seiten —

.

Artikel im PDF-Druckformat

 

.

Es scheint, dass der Begriff Freund kann ohne seine spezifische Qualifikation nicht existieren. Wir haben verschiedene Typen abgelehnt, in den verschiedenen Künsten, die von Zeit zu Zeit das Bild eines zerbrechlichen Freundes vermitteln, wiederentdeckt oder genial. Wir könnten endlos darüber reden. Ein Freund kann wahr oder falsch sein, immer da sein oder verschwinden, Sie können ihm oder ihr bedingungslos vertrauen oder im schlimmsten Fall von ihm betrogen werden.

Die Bibel, die Literatur ist über einen sehr langen Zeitraum entstanden, sowie über den Hauptprotagonisten sprechen, wer ist Gott, präsentiert eine abwechslungsreiche Reihe menschlicher Situationen. Es ist kein Zufall, dass der Dichter Byron er definierte es als „den großen Code der Kunst“, Ausdruck, der später vom Kritiker aufgegriffen wurde n. Frye der daraus ein Buch gemacht hat[1]. In diesem Überblick über die ungleiche Menschheit darf das Interesse an Freunden nicht fehlen. So konnte der Code der Bibel Symbole hervorrufen, die in jedermanns Vorstellung geblieben sind (Frye rief sie an Bilder), sogar Nicht-Liebhaber des biblischen Buches.

Der Charakter von Judas ist berühmt Cder verratene Freundschaft verkörpert: „Amico, Deshalb bist du hier“ (MT 26,50), sind die Worte, die Jesus an den Verräter richtet, nachdem er seinen Kuss erhalten hat. Wenn wir in den Evangelien bleiben, können wir die Freundschaft Jesu zur Familie Bethany nicht vergessen: Marsch, Maria und Lazzaro. Wenn er stirbt, wird Jesus sagen: „Lazarus, unser Freund, er schlief ein; aber ich werde ihn wecken“ (GV 11,11). Ebenso wie der Ruf eines Freundes von Zöllnern und Sündern, der dazu führte, dass Jesus bei den Behörden unbeliebt war.

Es gibt viele biblische Ausdrücke die sich auf Freundschaft beziehen, besonders in Weisheitsbüchern. Hier sind zwei Erwähnungen von vielen:

„Ein treuer Freund ist eine Medizin, die Leben schenkt.“:
Wer den Herrn fürchtet, wird ihn finden“ (Herr 6, 16).

„Ein treuer Freund ist eine sichere Zuflucht:
wer es findet, einen Schatz finden“ (Herr 6,14).

Ein Sprichwort, das berühmt geworden ist derjenige, der sagt: „Wer einen Freund findet, findet einen Schatz“. Aber die erste biblische Figur, die als Freund bezeichnet wurde, kein anderer als Gott, es war Abraham. Der Prophet Jesaja nannte ihn so: "Aber du, Israel, mein Diener, du Jacob, ich habe mich entschieden, Nachkomme Abrahams, mein Freund" (Ist 41,8). Das Buch Daniel spiegelt dies wider: „Entziehe uns deine Gnade nicht, um Abrahams willen, dein Freund, von Isaak, Dein Diener, von Israel, Dein Heiliger“ (3,35) und das zweite Buch der Chroniken: „Du bist nicht weggejagt, unser Gott, die Bewohner dieses Landes vor deinem Volk Israel, und du hast es nicht für immer den Nachkommen deines Freundes Abraham gegeben?» (20,7). Bis zum zweiten Testament, wo wir es im Brief des Jakobus finden: „Und die Schrift erfüllte sich, die besagt:: AnBramo glaubte an Gott und es wurde ihm als Gerechtigkeit angerechnet, und er wurde der Freund Gottes genannt“ (2,23).

Und wenn der Autor des Briefes von James Er bestand darauf, dass die Taten Abrahams seinen Glauben qualifizierten, andererseits drehte Paulus von Tarsus die Medaille um, in Römer, Er stellte den Glauben Abrahams über seine Werke und dank dessen und nur dadurch wurde er gerechtfertigt.

Wir wollen hier nicht verhandeln das schwierige und komplexe Thema der Rechtfertigung und Gnade, das die Theologie betrifft. Aber wir wollen einfach erklären, wie uns die biblische Geschichte von der Beziehung zwischen Gott und Abraham erzählt. Was war das für eine Freundschaft? Abraham hat diese ganz besondere Beziehung verdient? Er hat dir immer geantwortet? Es scheint ein interessantes Thema zu sein, da es zu einem Gewand der Gabe des göttlichen Lebens an den Menschen des Glaubens und der Gnade, die rettet, geworden ist. Ohne die Tatsache außer Acht zu lassen, dass Abraham als Vater der drei großen monotheistischen Religionen gilt, auch wenn es manchen schwerfällt, das Christentum als Monotheismus zu definieren.

Denn die Bibel erzählt am liebsten als Theorien zu entlarven, Wir werden versuchen, die Geschichten über Abrahams Ereignisse nachzuzeichnen, um diese Freundschaft zu verstehen und letztendlich zu verstehen, dass Abraham nicht so weit von uns entfernt war, aus unseren Erwartungen und Emotionen, aus unserer Sicht unerschütterlich erscheinen und durch göttliche Bitten und Versprechen auf die Probe gestellt werden, die sich nicht sofort offenbaren.

Es gibt eine Episode aus der Geschichte Abrahams im Buch Genesis erzählt (18, 25-32) was mehr hervorzuheben scheint als andere, mehr vom gleichen Anruf, das Verhältnis besonderer Freundschaft zwischen ihm und Gott, und es ist die Geschichte der Verhandlungen über die Zerstörung der Stadt Sodom. Gott, der bereits über das Schicksal der Stadt entschieden hatte, wies Abraham auf die mögliche Anwesenheit gerechter Menschen in der Stadt hin. Und alle zehn Mal, wenn er hinabsteigt, gelingt es ihm, ein Stück Gottes Wohlwollen zu stehlen. Diese Episode hebt ein Merkmal des Patriarchen hervor, das in den Geschichten mehrmals vorkommt, das heißt, seine unbestreitbare Verhandlungsfähigkeit. Es ist ein Brunnen, der Teilung des Territoriums, der Erde für das Grab seiner Frau Sara, wie man eine Frau für seinen Sohn Isaak oder für Gott selbst findet, wie im oben genannten Fall, Abraham ist unschlagbar.

Ein bisschen weniger, viel weniger, wenn es darum geht, an göttliche Worte zu glauben, und das scheint unglaublich, wenn man bedenkt, was wir normalerweise über ihn denken. Aber Gott scheint sich nicht darum zu kümmern. So wie es wahre Freunde tun.

Sogar rabbinische Exegese er beurteilte die Fähigkeit Abrahams positiv zu handeln, wenn es hilft, Menschen zu retten. Die Meister der Thora, in der Tat, Sie haben einem anderen berühmten Patriarchen nicht die gleiche Güte entgegengebracht, Noah, der wegen der drohenden Flut den Auftrag erhielt, eine Arche zu bauen. Diese, im Gegensatz zu Abraham, er tat nichts, um dem destruktiven Zweck entgegenzuwirken.[2] Noah war ein gehorsamer Mann, der keine Fragen stellte, „Er ging mit Gott“ (Gen 6,9) aber er baute keine Beziehung zu Ihm auf, vielleicht wegen des Endes von allem, was bevorstand. Mit Abraham, der „Gott vorausging“ (Gen 17, 1) wurde benötigt, stattdessen eine aktive Beziehung, geduldig und freundlich.

Und man muss viel Geduld mit Abraham haben. Ein moderner Leser des Bibeltextes wäre überrascht, einige peinliche Aspekte im Leben des Patriarchen zu finden. Diese wirken als Gegengewicht zu den bereits erwähnten offensichtlichen Vermittlungsfähigkeiten, dass er ein Experte für Waffen und Guerillakrieg war (Gen 14, 14-16), von Männern und Allianzen (Gen 17, 17-24) und fähiger Unternehmer der Antike (Gen 24, 34-35).

Doch Abrahams erste Worte überhaupt in der Bibel, unmittelbar nach Gottes Ruf, Sie erzählen eine Lüge, ließ Sara passieren, in den Augen des ägyptischen Pharaos, wie eine Schwester statt einer Frau[3]. Eine Episode, die sich später mit einem anderen König wiederholen wird (Kappe. 20). Trotz der wiederholten göttlichen Verheißung, dass er sicherlich Nachkommen haben wird, wird zustimmen, weiter, über Sarahs Plan, mit der Sklavin Hagar ein Kind zu bekommen; Doch als die beiden Frauen in Konflikt geraten, wird er sie in die Wüste vertreiben, wenn auch widerwillig, mit nur einem Laib Brot und einem Schlauch Wasser. Als er mit seinem Sohn Isaak den Berg Moria hinaufsteigt, Ort seines Opfers, Er wird das Holz auf die Schultern seines Sohnes laden. Welcher Vater hätte das getan, wenn er wusste, welches Schicksal ihm bevorstand??

Aber Abraham, richtig, Er ist vor allem wegen seines Glaubens in Erinnerung geblieben: „Er glaubte dem Herrn, der es ihm als Gerechtigkeit zuschrieb“ (Gen 15, 6). Aber dieser Glaube musste offenbar wachsen und reifen, Durchlaufen der Prüfung wichtiger Beweise, zusätzlich zu der Tatsache, dass es ein göttliches Wort und eine göttliche Verheißung war, die es erregte, immer wieder in Erinnerung.

Im Buch Genesis (vgl.. 12) Gott sprach zum ersten Mal zu Abraham. Der im Hebräischen verwendete Ausdruck, Den Psychoanalytikern gefiel es sehr: Gehen (spielen spielen) „Es geht für dich“ oder „Es geht auf dich zu“[4]. Ein neues Wort, persönlich, an Abraham, den Sohn Terachs, gerichtet, lud ihn ein, seinen Vater zu verlassen und in ein Land zu gehen, um eine gesegnete Nation zu werden. Losfahren, aber wie so oft passiert, Die Begeisterung ging unterwegs verloren. Die Reise war anstrengend, in Stufen, feindliche Menschen und, über alles, Welchen Nachwuchs könnte er haben, wenn kein Sohn käme?? Das ist wie, Du willst für die Schwierigkeiten, vielleicht aufgrund seines zunehmenden Alters, er war zufrieden. Immerhin der Sohn des Sklaven, Ismael, es war schon etwas. An einem bestimmten Punkt brach Abraham vor Gott aus: „Wenn Ishmael wenigstens vor dir leben könnte!» (Gen 17, 18). Bis sie erneut mit einem Versprechen ihres Sohnes konfrontiert wurden, Abraham und Sarah brachen in Gelächter aus. Abraham krümmte sich sogar vor Lachen (Gen 17, 17).

Aber hier ist die Wendung. Sarah gebar Abraham tatsächlich einen Sohn: Isaak, das versprochene. Aber welcher Freund macht dir so ein Geschenk?: Isaak, aus dem Hebräischen Isaak wörtlich „der lachende Sohn“., was zum Lachen führt, das lässt sich verspotten und lächerlich machen[5]? Was genau aus diesem Grund zur Ursache der Entfremdung des anderen Sohnes wurde, Ismael, welches keinerlei Mängel aufwies?

Abraham war sprachlos bei der Geburt seines Sohnes, da der Text nur Sarahs Worte wiedergibt, der über Lachen und Lachen sprach. Wer ist dieser Sohn, den sein Freund Gott gesandt hat?? Wir müssen dieses Geschenk annehmen? Weil Isaak, unter allen biblischen Patriarchen ist er einer SUI generis. Er hatte nie die Rolle des Protagonisten und erschien sofort ohne eigene Persönlichkeit. Er konnte nicht einmal seine Frau alleine finden und das hier, Rebekka, als er ihn endlich aus der Nähe sah, fiel vom Kamel. Es ist kein Zufall, dass mehrere Kommentatoren, sowohl Juden als auch Christen, Sie betonten, dass Isaak möglicherweise kein perfekter Sohn gewesen sei, deaktiviert, autistischer Sohn eines alternden Vaters[6]. Stellen Sie sich Abrahams Gefühle vor, wenn dies die Erfüllung der Verheißung wäre. Wie man das alles akzeptiert?

An diesem Punkt beginnt die biblische Erzählung präsentiert uns eine der faszinierendsten und dramatischsten Episoden seiner gesamten Literatur. Die Geschichte des Opfers oder besser gesagt von Akda (Aqedah, über die Verbindung) von Isaak in Kapitel 22. Eine Episode, die Künstler und Kommentatoren von der Antike bis heute inspiriert hat. Es ist hier nicht möglich, darauf einzugehen, Aber wir können eine Interpretation vorschlagen, die gut mit dem übereinstimmt, was bisher über die Beziehung zwischen Gott und Abraham gesagt wurde.

Zunächst einmal war es ein Neuanfang. Kehren wir zum Vers zurück 2 das gleiche "spielen spielen” (es gilt für dich, Ihnen gegenüber) der Kapitel 12. Wieder eine Bewegung zu sich selbst. Aber dieses Mal wurde das Versprechen wahr, unerwartet. Wohin Abraham gehen muss? Der Aufstieg zum Berg Morìa, Es ist nur ein Dialog über einen Widder zu finden, Es ist herzzerreißend. Trotz des letztlich erfreulichen Ausgangs, Die Episode wird ihren tragischen Charakter behalten: in der Stille, die während der Rückkehr der beiden nach Hause herrscht, im Mangel an Jubel oder Freude, in der anschließenden physischen Trennung zwischen Vater und Sohn und im Tod von Sara, die a Midrasch (Midrasch)[7] es ergibt sich aus der Tatsache, dass sie erfuhr, was auf dem Berg passieren würde.

Was war also passiert?? Dass Abraham berufen war, Gottes Versprechen anzunehmen, in der Person von Isaak, unvollkommener Sohn. Aus diesem Grund wurde sein Glaube auf die Probe gestellt und ging gestärkt daraus hervor. Der Freund hatte endlich verstanden, was von Anfang an von ihm verlangt worden war, auch wenn es unerwartet und weit von seinen Vorrechten und psychologischen Eigenschaften entfernt ist. Aber Abraham ging auf sich selbst zu, sich einem neuen Selbst und dem Ich des Kindes zu öffnen, das endlich freigelassen wird und frei gehen kann.

Jemand, viele Jahrhunderte später würde er sagen: „Gott wählt die Schwachen in der Welt“ (1Kor 1,27). Dies ist wahrscheinlich das, was Abrahams Glaube auf dramatische Weise verstehen musste: Begrüße das Versprechen in der zerbrechlichen Person Isaaks. Erst wenn er es versteht, wird er eine Frau für Isaac auswählen, mit der er sich über den Tod seiner Mutter trösten kann, er wird ihm all seine guten Dinge geben, er wird ihn vor möglichen Konkurrenten schützen und er wird „voller Tage“ sterben, begraben von seinen endlich wiedervereinten Söhnen Isaac und Ishmael (Gen 25,9).

Die Geschichte von Abraham und Gott kann auf viele Arten gelesen werden. Die Bibel jenseits der Implikationen, die sich auf den Glauben beziehen und die uns heute über die oben erwähnten Heiligen Paulus und Jakobus erreicht haben, das Gesetz als eine Geschichte der Freundschaft. Mit all seinen Tönen und Variationen, denn Abraham bleibt ein Mensch, dessen Persönlichkeit aus Grenzen und Größe besteht. Diese berühmte biblische Geschichte sagt uns, dass Freunde zu sein sicherlich keine Reduzierung oder Subtraktion der Glaubensbeziehung bedeutet, weil es Herablassung erfordert, Komplizenschaft und Warten wann, zum Beispiel, Ein Freund ist in Schwierigkeiten. Nicht Zufall, lange nach der Geschichte Abrahams in Genesis, einer der schönsten Ausdrücke, die wir in der Heiligen Schrift über die Beziehung zwischen dem Gesandten Gottes finden, Jesus, und der, der ihm folgte, war: „Ich habe euch Freunde genannt“ (GV 15, 15).

aus der Eremitage, 17 Juni 2023

 

Hinweise

[1] n. Frye, Toller Code, Bibel und Literatur, 1981 (Trad.. es.: Einaudi, 1986)

[2] Viele haben die Parallele zwischen der Sintflut und der Zerstörung Sodoms erkannt. Das ist totale Zerstörung. In beiden Fällen wurde nur eine Familie gerettet. Das Vorhandensein inzestuöser Beziehungen in den beiden Geschichten, aus denen nichtjüdische Stämme hervorgehen (Kanaaniter aus Ham, Sohn Noahs und der Moabiter und Ammoniter aus den Töchtern Lots).

[3] Auch wenn es wahr ist, denn sie waren Kinder desselben Vaters, aber von verschiedenen Müttern.

[4] Ebenso erhält Noah den Auftrag, „für dich“ eine Arche aus Zypressen zu bauen. (Gen 6, 14)

[5] die Wurzel des Namens (zade/chet/jemand) mit diesen Sinnen, vergleichen Sie 179 Zeiten in der Bibel erwähnt 112 wird in der Genesis manchmal auf Isaak verwiesen

[6] Marmorini G., Isaak, der unvollkommene Sohn, Claudiana 2018; Baharier H., Genesis erklärt von meiner Tochter, Mailand 2015

[7] Nd.R. Midrasch, aus dem Hebräischen Midrasch, Begriff, der eine Methode der biblischen Exegese der jüdischen Tradition bezeichnet

.

_______BITTE LESEN SIE DIESEN ARTIKEL WHO ________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.