Vielleicht sollte man bedenken, dass es in der Mitte dieses Monats keine Feierlichkeiten gibt “San Ferragosto” sondern die Feierlichkeit der Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel

Homiletik der Väter der Insel Patmos

Vielleicht sollte man sich daran erinnern, dass in der Mitte dieses Monats nicht „Saint Ferragosto“ gefeiert wird, sondern das Hochfest Mariä Himmelfahrt

In den ersten Jahrhunderten, in der Tat, als die Göttlichkeit Jesu nicht mehr von Ketzern in Frage gestellt wurde, Die Kirche beschäftigte sich mit dem gegenteiligen Problem: bestätige die Wahrheit seiner Menschwerdung. In diesem Zusammenhang wurde die Figur Mariens entscheidend und wichtig, weil ihre Verfügbarkeit sie untrennbar mit ihrem Sohn verband, an den Sohn Gottes, der Fleisch geworden ist, in ihrem Fleisch.

.

 

 

 

 

 

 

 

.

Artikel im PDF-Druckformat

.

Nachdem Benedikt XVI so gekonnt in Manieren und so gemessen an Worten, dass man von manchen Sätzen überrascht war, insbesondere diejenigen, die der Papst Franziskus völlig unverblümt geäußert hat, sein Nachfolger. Was für ein reines, das muss gesagt werden, Am meisten erinnern sich einfache Menschen an sie, die sich wahrscheinlich nicht einmal an einen ihrer Vorgänger erinnern. Darunter gibt es eine, die er mehrmals wiederholt hat und bei der meiner Meinung nach alle Einigkeit herrscht, oder dass wir einen «stückweisen dritten Weltkrieg» erleben[1]. Eines dieser „Stücke“, Der Konflikt in der Ukraine, Es beschäftigt uns umso mehr, weil es seit einiger Zeit jeden Tag Zerstörung und Tod verursacht und weil es aus der Sicht der Beziehungen zwischen den Kirchen zu Entfremdungen geführt hat, Spaltungen und Zwietracht, deren Beseitigung Jahre und Jahre in Anspruch nehmen wird.

Aus diesem Grund ist das Fest Mariä Himmelfahrt so bedeutsam[2] Wie die katholische Kirche es nennt, oder die Mariä Himmelfahrt, wie sie in den Ostkirchen definiert wird, wird sie von allen diesen Gemeinden am selben Tag liturgisch gefeiert 15 im August. So singt die Kirche des Ostens den ganzen Monat lang in der Liturgie Freude:

„In deiner Mutterschaft bist du Jungfrau geblieben, Im Schlaf hast du die Welt nicht verlassen, o Mutter Gottes. Du wurdest ins Leben versetzt, Du bist die Mutter des Lebens und erlöst durch deine Fürsprache unsere Seelen vom Tod.[3].

Der Glaube, dass der Körper Mariens, die jungfräuliche Mutter, Die Zerstörung des Grabes hat nicht gelitten und geht auf die ersten jüdisch-christlichen Gemeinden zurück. Der älteste Kern (II.-III. Jahrhundert) der besagten Apokryphen Mariä Himmelfahrt Tatsächlich enthält es bereits die Erzählung, fantasievoll in Bezug auf die Geschichte, aber eindeutig in Bezug auf den Inhalt, der Beförderung Mariens in den Himmel. Und in Jerusalem, es ist bekannt, Bezüglich des Bestattungsortes gab es eine ungebrochene Tradition (oder vorübergehende Hinterlegung) des Körpers der Jungfrau in dem Grab von Gethsemane, auf dem, gegen Ende des 4. Jahrhunderts, Kaiser Theodosius I. ließ eine Kirche errichten. Gerade von der Feier, die die 15 August wurde in diesem alten Zentrum der Marienverehrung das Datum des Festes Mariä Himmelfahrt gefeiert, das im 4. Jahrhundert wiederbelebt und auf den gesamten christlichen Osten ausgedehnt wurde[4].

Beide westlichen Texte, von Gregor von Tours (538 ca.- 594) an Pius XII., der sich die terminologische Präzision aneignete, die eine dogmatische Aussage erfordert, als die alten Werke der Kirchenväter, über allen denen von John Damascene (676 ca.- 749) mit seinem wiederholten „Es war praktisch“[5], Sie machen den Glaubensinhalt dieses Marienfestes deutlich und beziehen sich auf das Thema Leben. Ein unbestechliches Leben, dessen Theotókos Es ist ein privilegiertes Bild und daher die Symbolik des Lichts, die beide künstlerischen Darstellungen im Westen durchdringt (von Tizian bis Tintoretto und Guido Reni), als byzantinische ikonografische Bilder; und die Textur liturgischer Texte, dass Anrufgebete im Osten, wie dieses sehr alte, das liest:

«Maria, Bitte, Maria Licht und Mutter des Lichts, Maria Leben und Mutter der Apostel, Maria goldene Lampe, die die echte Lampe trägt, Maria, unsere Königin, Bitte deinen Sohn“[6] .

Natürlich jenseits der Tradition die bis in die Zeit der Vereinigten Kirchen zurückreicht, ist die Heilige Schrift, und insbesondere die Evangelienberichte, die Quelle, aus der man den Grund für die große Aufmerksamkeit ziehen kann, die Maria geschenkt wird, die Mutter des Herrn. Wenn wir heute den Übergang Marias mit Gott feiern, dann deshalb, weil sie selbst den Übergang Gottes in ihrer Existenz verkündet hat, wie es im heutigen Evangelium zum Ausdruck kommt [vgl.. LC 1, 39-56]. Als Antwort auf Elizabeth Marias Begrüßung spricht er die Worte aus Magnificat, die die Aufmerksamkeit von ihr ablenken und sie dazu bringen, sich ganz dem Herrn zuzuwenden. Sie hat nichts getan, aber der Herr hat alles getan: das ist die grundlegende Bedeutung von Magnificat. Diese Hymne, in der Tat, es feiert den Gott, der in Maria alles getan hat, weil Marias Geschichte Gott zum Thema hat. Und Gottes Wirken in Maria wird von ihr als Blick definiert: „Der Herr hat auf die Kleinheit seiner Magd geschaut“ [LC 1,48]. Dieser göttliche Blick ruhte vom Vorbereitungsmoment an auf ihr, es durch Gnade verwandeln[7], damit sie die Mutter des fleischgewordenen Wortes wird und sie ihr ganzes Leben lang begleiten wird, bis zum Kreuz, wo sie die neue Mutterschaft in der entstehenden Kirche und darüber hinaus empfangen wird.

Ein Zusatz, den Maria im Verlauf bereits erblickt Magnificat wenn er die Werke Gottes auflistet, die sich von Generation zu Generation zugunsten der Demütigen und Hungrigen entfalten, während die Mächtigen, Die Reichen und Stolzen, die bereits satt sind, werden angepasst, im Gegensatz zu den Kleinen, die großgezogen werden, während die Mächtigen, Die Reichen und Stolzen, die bereits satt sind, werden entwertet. Ein Drama, das, Wie Jesus lehren wird, verkündet er, dass das Königreich Gottes nicht im Himmel stattfinden wird, Aber hier: Es ist Geschichte, es ist das Leben in der Welt, lebte im Fleisch, das geboren wird und eines Tages sterben wird. Maria wird in dieser Geschichte vom Moment des Anrufs an zur Protagonistin, Sie wird die Freundin und das Vorbild derjenigen sein, die einen authentischen Weg des Glaubens gehen wollen.

Vielleicht deshalb nur die Jungfrau Maria und keine anderen Charaktere, im Westen, Es gab so viele künstlerische Darstellungen, die es nah an der täglichen Erfahrung von Männern und Frauen darstellen. Als es mit der Kleidung einer bestimmten historischen Epoche bemalt wurde, auf Hintergründen, die das Leben der damaligen Zeit wiedergeben, unter Architekturen einer bestimmten Epoche, in den unterschiedlichsten Kontexten. Aus Leonardos Felsenmadonna, zur prächtigen Madonna von Piero della Francesca, aus der beliebten Maria, sogar einer Prostituierte ertrank im Tiber die Michelangelo Merisi, bekannt als Caravaggio, inspirierte, mit der Jungfrau mit offenen Armen die vielen neapolitanischen Geheimnisse zu verfolgen, unter einem zerstörten römischen Tempel. Maria konnte die Rolle der Frau jeder Epoche übernehmen, weil sie mehr als jeder andere die Protagonistin des großen Geheimnisses der Inkarnation war

„Das Geheimnis des Menschen findet sein wahres Licht. Adamo, in der Tat, der erste Mann, er war eine Figur der Zukunft [vgl.. RM 5, 14], das heißt, von Christus dem Herrn. Christus, Das ist der neue Adam, gerade durch die Offenbarung des Geheimnisses des Vaters und seiner Liebe, es offenbart auch den Menschen völlig und macht ihm seine hohe Berufung bekannt ... Weil in ihm die menschliche Natur angenommen wurde, ohne vernichtet zu werden, Aus demselben Grund wurde es auch zu unserem Nutzen zu einer erhabenen Würde erhoben. Mit seiner Inkarnation, in der Tat, der Sohn Gottes selbst er hat sich in gewisser Weise mit jedem Menschen verbunden. Er arbeitete mit Menschenhänden, dachte er mit menschlichem Verstand, er handelte nach dem Willen des Menschen, er liebte mit dem Herzen eines Mannes. Geboren von der Jungfrau Maria, Er hat sich wirklich zu einem von uns gemacht, wie wir in allen Dingen außer der Sünde“[8] [Die Freude und der Hoffnung].

In den ersten Jahrhunderten, in der Tat, als die Göttlichkeit Jesu nicht mehr von Ketzern in Frage gestellt wurde, Die Kirche beschäftigte sich mit dem gegenteiligen Problem: bestätige die Wahrheit seiner Menschwerdung. In diesem Zusammenhang wurde die Figur Mariens entscheidend und wichtig, weil ihre Verfügbarkeit sie untrennbar mit ihrem Sohn verband, an den Sohn Gottes, der Fleisch geworden ist, in ihrem Fleisch. „Und das Wort wurde Fleisch“, heißt es im Johannesevangelium [GV 1, 14] und Paulus wiederholt es im Brief an die Galater: „Aber als die Fülle der Zeit kam, Gott sandte seinen Sohn, geboren von einer Frau, unter dem Gesetz geboren, um diejenigen zu erlösen, die unter dem Gesetz standen, damit wir als Söhne adoptiert werden“ [Gal 4, 4-5].

Deshalb in Kirchen Fast sofort begann man zu sagen, dass das Fleisch Mariens, nachdem es dem Sohn Gottes das Leben geschenkt hatte, den Affront der Verderbnis nicht ertragen könne. Und wenn er es nicht konnte, sein natürlicher Standort war beim Sohn, wo er von dort aus zu einer „lebendigen Quelle der Hoffnung“ werden konnte.[9].

"Nein, Du bist nicht nur wie Elia, der „in den Himmel aufgefahren“ ist., Du warst nicht wie Paolo, in den „dritten Himmel“ getragen, aber du hast den königlichen Thron deines Sohnes erreicht, in direkter Sicht, in Freude, und mit großer und unaussprechlicher Sicherheit an seiner Seite stehen ... Segen für die Welt, Heiligung für das ganze Universum; Linderung bei Schmerzen, Trost in Tränen, Heilung bei Krankheit, Hafen im Sturm. Den Sündern vergebe ich, für die betrübte wohlwollende Ermutigung, für alle, die Dich um Hilfe anrufen, immer bereit“[10] (St. John Damaszener).

Das ist Marias Reise was dasjenige jedes Kindes vorwegnimmt, das im Sohn adoptiert wird, wie Paulus in den oben berichteten Worten sagte.

Es gibt zwei Ikonen der byzantinischen Tradition die uns viel über die heutige Feier verraten. Das erste ist das Treffen zwischen Maria und ihrer Cousine Elisabeth, Dies ist die Episode, die dem Magnificat vorangeht, über das im Evangelium dieses Hochfestes berichtet wird. In einigen dieser Ikonen sind die beiden Frauen zu sehen, die Unfruchtbaren und die Jungfrauen, Sie umarmen sich fest und ihre Gesichter berühren sich fast, als ob das Auge des einen an das des anderen grenzt. Es ist eine echte brüderliche Begegnung, die wir in dieser Zeit des Konflikts und der Spaltung so sehr brauchen. Diese Umarmung und die Verschmelzung der Blicke der beiden Frauen offenbaren den Austausch des Geschenks, das jede von ihnen erhalten hat, Es ist ein neues Pfingsten, in dem jeder den anderen in seiner Besonderheit erkennt, in seiner Berufung ohne Rivalität oder Eifersüchteleien.

Das andere Symbol ist das des Mariä Himmelfahrt das große Hoffnung und Frieden ausstrahlt. Ich dachte immer, es wäre cool, zum Beispiel, Platzieren Sie es während der Feier christlicher Beerdigungen in der Kirche. Denn in diesen Zeiten des hospitalisierten und privatisierten Sterbens, Es ist ein großer Trost, eine Szene zu sehen, in der wir sehen, dass wir im Moment des Vorbeigehens nicht allein sind. Die Jungfrau wurde im Liegen mit ihrem Mantel gemalt, der an den der Geburt Christi erinnert. Peter steht am Kopfende des Bettes und Paul am Fußende, während Johannes seinen Kopf auf das Kissen legt, so wie er ihn auf die Brust Jesu gelegt hatte. Alle Apostel beugen sich über sie, ebenso einige Bischöfe der Urkirche und des christlichen Volkes: niemand wird vermisst. In der Antike stiegen die Toten in die tieferen Regionen hinab oder wurden dorthin gebracht. Sie gelangten jedoch in einen dunklen Zustand, schattig. Wenn wir uns das Symbol ansehen, können wir erkennen, dass es sich bei dem Ganzen um ein Boot handelt, ein Rumpf, der nicht in dunkle Regionen vordringt, sondern dem Licht entgegen.

Alle Blicke der Anwesenden richten sich nach unten in Richtung des horizontal liegenden Körpers Mariens, um die menschliche Natur anzuzeigen. Jetzt würden wir erwarten, wie das Dogma sagt, dass Maria in den Himmel aufgefahren ist. Stattdessen ist es hier der Himmel, der herabsteigt, und auf der horizontalen Linie der Jungfrau erscheint die Figur Christi, die die Szene einnimmt, in einer vertikalen und zentralen Linie, Auf dessen Gesicht man die Stärke und Entschlossenheit des Auferstandenen ablesen kann, von dem, der den Tod besiegt hat und ein kleines Mädchen in seiner Hand hält. Während die horizontale Figur die menschliche Natur darstellt, die auf einer Decke liegt, das Kind wäre die Seele Mariens. Ein Treffen, damit, zwischen sichtbar und unsichtbar. Der horizontale Raum von Schlaf/Tod wird von einer vertikalen Lichtlinie unterbrochen, die ein Kreuz bildet.

Der Punkt, an dem sich die Bretter des Kreuzes treffen es ist das Leben und Licht, das die Gestalt Christi bringt. Sogar der Sonnenstrahl, der ihn umgibt, weist auf die Aufwärtsbewegung des Sohnes hin, der gekommen ist, um seine Mutter zu holen. Mit einer atypischen Drehung des Körpers nach rechts, zum Kopf seiner Mutter, Der Auferstandene nimmt ihre Seele in seine Arme und stützt sie, denn er ist es, der den Übergang von diesem Leben zum nächsten vollzieht.

Aber das Schöne ist, dass Jesus die Seele seiner Mutter in seinen Armen hält mit der gleichen Zärtlichkeit, mit der sie ihn als Kind in ihren Armen hielt. Die Gesten, die die Mutter dem Sohn gegenüber machte, Der Sohn erinnert sich nun an sie und entreißt sie dem Tod. Wir haben gesehen, wie die Mutter den Sohn in ihren Armen hielt, Jetzt ist die Situation umgekehrt und es ist der Sohn, der Maria in seinen Armen trägt. Nur die Liebe macht die Dinge ewig. Der auferstandene Christus trägt die Spuren der Nägel, um zu zeigen, dass er es wirklich ist, Von der Liebe des Vaters angenommen, konnte er nicht der Gnade des Grabes ausgeliefert bleiben. Daher kann der Körper Mariens, der aufgrund seiner Mutterschaft ausschließlich der Liebe diente, nicht der Verwesung überlassen werden. Dieses Fest Mariä Himmelfahrt ist ein Fest der Liebe und nur Verliebte können es verstehen, weil sie wissen, dass jede Geste der Liebe für immer in Erinnerung bleiben wird.

Allen einen schönen Himmelfahrtstag.

aus der Eremitage, 15 August 2023

 

HINWEIS

[1] Weltkrieg in Scherben, sehen in Der Osservatore Romano.

[2] Das Dogma im Westen wurde von Pius XII. mit der Verfassung verkündet das großzügige der 1 November 1950.

[3] Troparion t.1 der großen Vesper des Festes Mariä Himmelfahrt.

[4] Bagatti B., An den Ursprüngen der Kirche, LEV, Roma, 1981, S.75.

[5] St. John Damaszener, In Dormitio, ich, PG 96:„Es war angemessen, dass sie, die ihre Jungfräulichkeit bei der Geburt bewahrt hatte, ihren Körper nach dem Tod unversehrt vor Verderbnis bewahren sollte. Es war angemessen, dass sie, die den Schöpfer getragen hatte, ein Kind in ihrem Schoß erschaffen hatte, in der göttlichen Wohnstätte wohnen sollte. Für die Braut Gottes war es angemessen, das himmlische Zuhause zu betreten. Es passte, dass sie ihren eigenen Sohn am Kreuz gesehen hatte, Sie nahm den Schmerz, der ihr bei der Geburt erspart blieb, in ihren Körper auf, Betrachten Sie ihn, wie er zur Rechten des Vaters sitzt. Es war angemessen, dass die Mutter Gottes das besaß, was ihr wegen ihres Sohnes gebührte, und dass sie von allen Geschöpfen als Mutter und Sklavin Gottes geehrt wurde..

[6] Bagatti B., Die primitive apokryphe Kirche, Roma, 1981, S 75

[7] aus La Potterie I., Keharitomeni en Lc 1,28 Exegetische und theologische Studie, Biblisch, Vol. 68, Nein. 4 (1987), P. 377.382

[8] Die Freude und der Hoffnung n. 22; S. Johannes Paul II, Erlöser des Menschen, Nein 8.

[9] Dante, Paradies, Gesang 33, 12

[10] an. Zit PL 96, 717 AB.

.

San Giovanni all'Orfento. Abruzzen, Maiella-Berg, Es war eine Einsiedelei, die von Pietro da Morrone bewohnt wurde, hereingerufen 1294 auf den Stuhl Petri, den er unter dem Namen Celestine V. bestieg (29 August – 13 Dezember 1294).

.

Besuchen Sie die Seiten unserer Buchhandlung WHO und unterstützen Sie unsere Ausgaben, indem Sie unsere Bücher kaufen und verteilen.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

Mit ihrer Aufnahme in den Himmel wird die Jungfrau Maria dem Geheimnis des auferstandenen Christus nähergebracht

L'Angolo di Girolamo Savonarola: Katholische Homiletik der Väter der Insel Patmos

MIT IHRER AUFFAHRT IN DEN HIMMEL IST DIE JUNGFRAU MARIA ANGEPASST AN DAS GEHEIMNIS DES AUFERSTANDENEN CHRISTUS

Mariä Himmelfahrt ist „ein Fest, das der Kirche und der Menschheit das Bild und das tröstende Dokument der Erfüllung der letzten Hoffnung bietet.“: dass eine solche völlige Verherrlichung das Schicksal aller ist, die Christus zu Brüdern gemacht hat, mit ihnen Blut und Fleisch gemeinsam haben“

.

Autor
Simone Pizzi

.

Artikel im PDF-Druckformat

.

.

Die 15 August, im Herzen des Sommers, während die meisten Menschen für ihren Urlaub in die Ferienorte strömen, Die Kirche feiert eines der schönsten und bedeutendsten Marienfeste. So sprach der Heilige Papst Paul VI. darüber:

„Die Feierlichkeit von 15 Im August wird die glorreiche Aufnahme Mariens in den Himmel gefeiert; Und, Das, das Fest seines Schicksals der Fülle und Glückseligkeit, der Verherrlichung ihrer makellosen Seele und ihres jungfräulichen Körpers, seiner vollkommenen Ähnlichkeit mit dem auferstandenen Christus; ein Fest, das der Kirche und der Menschheit das Bild und das tröstliche Dokument der Erfüllung der letzten Hoffnung bietet: dass eine solche völlige Verherrlichung das Schicksal aller ist, die Christus zu Brüdern gemacht hat, mit ihnen Blut und Fleisch gemeinsam haben (vgl.. EB 2,14; Gal 4,4)». [San Paolo VI, Apostolische Ermahnung Marienkult, 2 Februar 1974, n. 6].

Kardinal Silvano Piovanelli, Erzbischof von Florenz, Ölgemälde auf Leinwand von V. Stancho (2011)

Der ehrwürdige Papst Pius XII, in der Apostolischen Konstitution das großzügige (1950) schreibt:

„Die heiligen Väter und die großen Ärzte in Predigten und Reden.“, anlässlich des heutigen Festes an das Volk gerichtet, Sie sprachen von der Himmelfahrt der Gottesmutter als einer Lehre, die bereits im Bewusstsein der Gläubigen lebendig sei und von ihnen bereits bekannt sei; Sie erklärten seine Bedeutung vollständig; sie präzisierten und vertieften dessen Inhalt, Sie zeigten die großen theologischen Gründe dafür auf. Sie betonten insbesondere, dass es bei dem Fest nicht nur darum ging, die sterblichen Überreste der Heiligen Jungfrau Maria vor Verfall zu bewahren, aber auch sein Triumph über den Tod und seine himmlische Verherrlichung, damit die Mutter das Modell kopieren kann, das heißt, ahme seinen einzigen Sohn nach, Christus Jesus […] All diese Überlegungen und Motivationen der heiligen Väter, sowie die von Theologen zum gleichen Thema, Sie haben die Heilige Schrift als ihre letzte Grundlage. Tatsächlich stellt uns die Bibel die heilige Mutter Gottes vor, die eng mit ihrem göttlichen Sohn verbunden ist und immer mit ihm solidarisch ist und an seinem Zustand teilhat..

Dieses alte liturgische Zeugnis Es wurde am 1. November von Pius XII. ausdrücklich zum Glaubensdogma erklärt und feierlich verkündet 1950. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in der Kirchenverfassung, Diese Lehre wurde durch die Aussage erneut bestätigt:

„Die Unbefleckte Jungfrau, frei von jeglichen Spuren ursprünglicher Schuld bewahrt, beendete den Lauf seines irdischen Lebens, Sie wurde mit ihrem Körper und ihrer Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen, und vom Herrn zur Königin des Universums erhoben, um sich ihrem Sohn noch besser anzupassen, der Herr der Herrscher, der Überwinder der Sünde und des Todes“ (n. 59).

Der dänische Philologe Søren Kierkegaard, vor mehr als anderthalb Jahrhunderten, hat ein gnadenloses Bild davon gemacht, was aus unserer Gesellschaft geworden zu sein scheint: ein großes Kreuzfahrtschiff, dessen Passagiere das Ziel ihrer Reise vergessen haben und sich nicht einmal um die vom Kapitän vorgegebene Kommunikation auf der Route kümmern, Viel mehr beschäftigen sie sich aber mit den mit pedantischer Beharrlichkeit gegebenen Informationen über die Tageskarte Koch an Bord.

Im Lichte vieler soziokultureller Untersuchungen, Unsere Gesellschaft sieht einfach so aus: überwältigt von der Gegenwart, vergesslich gegenüber der Ewigkeit und mit immer enger werdenden Horizonten. Wir haben Adjektive wie „dauernd“ aus unserem Wortschatz gestrichen, „permanent“, „endgültig“. Er hatte den Philosophen mitbekommen, als er sagte: „Das, was die Gegenwart am meisten braucht, ist die Ewigkeit“. Das Fest Mariä Himmelfahrt wird dann in diesem Sinne zu einem Hauch frischer Luft, die uns der Ewige schenkt, um uns von vergänglichen Drogen zu entgiften, des Provisorischen, des „Hit and Run“ und lässt uns die reine Luft atmen, für die unser Herz geschaffen ist: die Luft des Himmels.

Im Vorwort dieses Marienfestes Bitte like das:

„Heute die Jungfrau Maria, Mutter Christi und unsere Mutter wird in die Herrlichkeit des Himmels aufgenommen“.

Was bedeutete dieses Ereignis für Maria?? Die erste Lesung – entnommen aus dem Buch der Offenbarung – präsentiert uns eine „Frau, bekleidet mit der Sonne“, die ein Kind zur Welt bringt. Ein „riesiger roter Drache“ stürzt sich auf sie und ist mit Wildheit und Gefräßigkeit bereit, das neugeborene Kind zu verschlingen; aber das wird in den Himmel eingeholt, während die Frau in der Wüste Zuflucht findet und so „das Heil unseres Gottes und die Kraft seines Christus“ vollbracht wird. In apokalyptischer Symbolik, Die Frau repräsentiert die Kirche, das Volk Gottes, das Christus hervorbringt, ist mit der Auferstehung endgültig in die Herrlichkeit des Himmels aufgestiegen. Gegen Christus, Der Drache – die „alte Schlange“ – entfesselt seine wildeste und sadistischste Gewalt, scheitert aber an seiner bösen Absicht; dann muss er sich auf die Erde zurückziehen, um die Kirche und ihre Kinder zu verfolgen, aber nicht einmal dieser Versuch wird gelingen. Auch wenn dieser Text nicht direkt von Maria spricht, Die Liturgie bietet uns diesen Abschnitt an, um uns die Mutter Gottes zu beschreiben, in dem die Kirche ihr höchstes Bild erkennt, das prächtigste und kostbarste Juwel.

Das Evangelium vom Hochfest Mariä Himmelfahrt stellt uns Maria vor, die vom Heiligen Geist des Sohnes Gottes schwanger ist und ihre Cousine Elisabeth besucht, auch auf wundersame Weise fruchtbar. Auf dieser evangelischen Seite wird uns gegeben – darüber hinaus Magnificat - der wahre Grund für Marias Größe und ihre Seligkeit, d.h. sein Glaube. Elisabeth begrüßt sie mit dem schönsten und bedeutendsten Lobpreis, der an Maria gerichtet wurde und der – getreuer gesagt – so übersetzt werden könnte: „Selig ist die, die geglaubt hat: was ihr gesagt wurde, es wird erfüllt werden“.

Der Glaube ist das Herzstück von Marias Leben. Es ist nicht die offene Illusion eines naiven Weltverbesserers, der sich das Leben wie ein Schiff vorstellt, das friedlich dem Hafen des Glücks entgegengleitet. Maria weiß, dass die Brutalität von Tyrannen die Geschichte belastet, die schamlose Arroganz der Reichen, die ungezügelte Arroganz der Stolzen. Für Gläubige, Die Erlösung geschieht nicht ohne die Erfahrung von Kampf und Verfolgung. Aber Gott – Maria glaubt es und singt es – lässt ihre Kinder nicht allein, aber er hilft ihnen mit barmherziger Fürsorge, die Kriterien der von Männern geschriebenen Geschichte zunichtemachen („Er hat die Mächtigen von ihren Thronen gestürzt … Er hat die Stolzen zerstreut … Er hat die Reichen leer weggeschickt“).

Die Magnificat ermöglicht uns einen Einblick in die volle Bedeutung der Geschichte Mariens: wenn Gottes Barmherzigkeit die wahre treibende Kraft der Geschichte ist, wenn es die Liebe Gottes ist, die die gesamte Menschheit für immer umhüllt, dann „die den Herrn des Lebens geboren hat, konnte die Verderbtheit des Grabes nicht kennen“ (Vorwort). Eine Frau wie Maria konnte nicht unter einem Erdhaufen enden, die Menschheit des Sohnes Gottes begreifen, Sie hatte den Himmel in ihrem Schoß eingebettet. Aber das alles betrifft nicht nur Maria. Die „großen Dinge“, die in ihr vollbracht wurden, berühren uns tief und unwiderruflich; Sie sprechen zu unserem Leben und erinnern unsere kurze und zerstreute Erinnerung an das Ziel, das uns erwartet: Vaters Haus.

Blick auf Maria und wenn wir unser Leben in diesem Licht vergleichen, verstehen wir, dass wir auf dieser Erde keine Vagabunden sind, mit so viel Mühe, mit einigen Momenten seltenen und ungewöhnlichen Vergnügens, Ich kämpfe mit dem bitteren Geschmack des Schmerzes; Wir sind auch nicht die verspielten Seeleute eines Kreuzfahrtschiffes, das ein widriges Schicksal in jeder Hinsicht zu zerstören versucht und das schließlich durch einen irreparablen und tödlichen Schiffbruch unterbrochen wird. Wie Marys, Unser Leben ist eine Pilgerreise, sicherlich unsicher und ermüdend und manchmal auch schmerzhaft und schmerzhaft ... ein „Tal der Tränen“. Jawohl, aber ständig begleitet vom Herrn Jesus, der „jeden Tag bis ans Ende der Welt“ mit uns geht.. Es ist eine Pilgerreise, die ein sicheres Ziel hat, die Begegnung mit diesem Vater, der die Tränen seiner Kinder abwischen wird, damit es keine Tränen mehr gibt, noch Trauer, Es tut mir Leid, noch Schmerzen.

Gottvater lässt es „für sein Volk“ leuchten, Pilger auf Erden, ein Zeichen des Trostes der sicheren Hoffnung“ (Vorwort); ein Zeichen, das das Gesicht Mariens zeigt, Sie war vollkommen gesegnet, weil sie an die Erfüllung der Worte des Herrn glaubte.

„In ihrem Schoß wurde die Liebe neu entfacht“ rezitiert den Anfang von Gesang XXXIII aus Dantes Paradies, der mit dem Lobpreis des Heiligen Bernhard an die Jungfrau Maria beginnt, an die Spitze derer gestellt, die durch dieselbe Liebe wiedergeboren wurden und letztendlich das Leben in Christus empfangen werden, nachdem er den letzten Feind vernichtet hat, die Toten (vgl.. II. Lesung).

Wir sind daher nicht dazu bestimmt, ein Leben lang zu leiden um am Ende vielleicht ein großes Bankkonto zu haben, ein Luxusauto, ein wunderschönes Haus, aber mit der Aussicht, in den wenigen Kubikzentimetern einer eisigen Nische auf dem Friedhof zu verrotten, Wir sind dazu bestimmt, die Herrlichkeit Mariens zu teilen, denn auch wir sind ihr aus Gnade ähnlich: Kinder, deren Himmel in unserer spirituellen DNA verankert ist. Deshalb wenden wir uns an Sie, warum, während sich unsere irdische Pilgerreise entfaltet, wende seine barmherzigen Augen auf uns, riskiere die Straße, Du erinnerst uns an das Ziel und zeigst es uns, nach diesem Exil, Jesus, die gesegnete Frucht ihres Leibes.

Für eine Bewegung des Herzens und für ein pflichtbewusstes Bedürfnis, ergreifende und dankbare Erinnerung, Ich möchte diese Meditation mit den Worten des Bischofs abschließen, der mich zum Priester geweiht hat, Kardinal Silvano Piovanelli, authentischer Liebhaber der Madonna. Der Kardinal schloss alle seine großartigen Predigten mit einem marianischen Hinweis für uns ab, dann junge Seminaristen im Dienst der Kathedrale, Es war das Zeichen dafür, dass die Predigt zu Ende ging und wir uns auf die Gaben vorbereiten mussten! So richtete der Kardinal seine Ansprache an die Gläubigen in der Kathedrale 15 August von 1995:

„Die Worte deines Liedes, Meere, erklang vor Elisabeth auf dem Berg Juda. Heute erklingen sie in dieser Ihnen geweihten Kathedrale, in den unzähligen Kirchen, die Ihrem Namen gewidmet sind, und überall dort, wo sich die christliche Gemeinschaft versammelt. Sie erklingen vor allem in diesem intimen Heiligtum, das das Herz so vieler Frauen und Männer ist, und im tiefen Gewissen armer und besiegter Völker, die um jeden Preis Hoffnung bewahren. Sie, Maria, Sie haben einen Gesang gesungen, der im Laufe der Geschichte immer stärker wird, denn es ist das Lied der erlösten Menschheit. Wir wollen es mit Ihnen singen. (...) Singen zur Verkündigung des Evangeliums: „Maria wird in den Himmel aufgenommen; die Heerscharen der Engel jubeln“. Wenn die Engel sich freuen, wir haben mehr Grund zur Freude; sie ehren sie als Königin, wir verehren sie als Mutter; Sie sehen sie als die, die sich ihnen in Herrlichkeit angeschlossen hat, uns als diejenige, die uns ruft, uns ihr in Freude anzuschließen, So eifrig sie auch ist, die Aufgabe zu erfüllen, die Gott ihr von der Spitze des Kreuzes anvertraut hat. Lasst uns alle im Herrn jubeln. Amen".

Florenz, 15 August 2023

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

Die Kirche als Boot im Sturm ist eine Realität und Realität, die bereits von Christus selbst dargestellt wurde, der uns die Lösung des Glaubens lieferte

Homiletik der Väter der Insel Patmos

Die Kirche als Boot im Sturm ist eine aktuelle Realität, die bereits von Christus selbst dargestellt wird, der uns die Lösung des Glaubens geboten hat

Jesus hatte bereits versucht, mit einem Boot an einen Ort zu fahren und sich dort zu isolieren, nachdem er vom gewaltsamen Ende des Täufers erfahren hatte, Doch der Versuch scheiterte an der Flut von Menschen, für die er Mitgefühl empfand

.

 

 

 

 

 

 

 

.

Artikel im PDF-Druckformat

 

.

Sie existieren seit der Antike viele künstlerische Darstellungen des Bootes als Abbild der Kirche, worüber auf der Evangelienseite dieses Sonntags berichtet wird. Aber sie existieren nicht, Zumindest sind sie mir egal, Darstellungen von Jesus, der sich allein zurückzieht, um zu beten. Außer im Fall von Gethsemane, Auftakt seiner Leidenschaft. Vielleicht, weil es schwieriger ist, ein inneres Erlebnis künstlerisch sichtbar zu machen, spirituell und privat. Doch im Evangelium sind die beiden Momente zusammen, Wer auch immer diese Seite verfasst hat, wollte, dass das eine nicht ohne das andere bestehen kann. hier ist sie:

„Nachdem die Menge gegessen hat, Sofort zwang Jesus die Jünger, in das Boot zu steigen und ihm auf die andere Seite vorauszugehen, bis er die Menge entließ. Entlasse die Menge, ging den Berg hinauf, an den Seitenlinien, beten. Kam am Abend, er stand da, allein. Mittlerweile war das Boot bereits viele Meilen vom Land entfernt und wurde von den Wellen hin und her geschleudert: denn der Wind war entgegen. Am Ende der Nacht kam er auf dem Meer zu ihnen. Ihn auf dem Meer laufen sehen, Die Jünger waren schockiert und sagten: „Er ist ein Geist!“ und sie schrien vor Angst. Aber sofort sprach Jesus zu ihnen und sagte:: "Mut, es ist mir, fürchte dich nicht!”. Peter antwortete ihm daraufhin: "Mann, wenn du das bist, befiehl mir, auf dem Wasser zu dir zu kommen“. Und er sagte: "Allein!”. Peter stieg aus dem Boot, ging über das Wasser und kam zu Jesus. Ma, Ich sah, dass der Wind stark war, hatte Angst und, beginnt zu sinken, er schrie: "Mann, Rette mich!”. Und sofort streckte Jesus seine Hand aus, Er packte ihn und sagte es ihm: „Mann mit geringem Glauben, weil du gezweifelt hast?"». Bin gerade aufs Boot gestiegen, der Wind hörte auf. Diejenigen, die im Boot waren, warfen sich vor ihm nieder, Sprichwort: „Wahrlich, du bist der Sohn Gottes!"» [MT 14, 22-33].

Rembrandt Harmenszoon van Rijn, Christus im Sturm auf dem See Genezareth

Jesus hatte bereits versucht, ein Boot zu nehmen an einen Ort gehen und sich dort isolieren, nachdem er vom gewaltsamen Ende des Täufers erfahren hatte [MT 14,12], Doch der Versuch scheiterte an der Flut von Menschen, für die er Mitgefühl empfand. Nicht nur, angesichts des Hungers des Volkes und der Ohnmacht der Jünger[1] führte den Akt der Brotvermehrung durch. Eine Tat, die missverstanden wurde, gegeben auch die johanneische Tradition, die sagt:

"Jesus, Sie wussten, dass sie ihn holen würden, um ihn zum König zu machen, er zog sich zurück auf den Berg, er allein [...] "In Wahrheit, wahrlich, ich sage: Du suchst mich nicht, weil du Zeichen gesehen hast, sondern weil du von diesen Broten gegessen hast und satt geworden bist.“ [GV 6, 15-26].

Diese Präambel erklärt wahrscheinlich die Eröffnungszeile: „Und sogleich zwang er die Jünger, in ein Boot zu steigen“. Wir kennen die verborgenen Absichten Jesu nicht und können nur spekulieren. Vielleicht hatte die überstürzte Aktion in Verbindung mit der Aufforderung an die Jünger, auf das Boot zu steigen, den Zweck, ihn und die ihm folgende Gruppe von der Verzerrung der theologischen Bedeutung der Geste zu befreien, die er auf den Broten ausgeführt hatte, wie John bezeugt, zu dem Missverständnis darüber, welche Art von Messianismus Jesus meinte und in dem sich die Jünger sonnen konnten. Oder vielleicht, weil er tatsächlich den Drang verspürte, allein zu sein, auf einem hohen Platz zum Beten. Für den Evangelisten Matthäus ist der Berg ein bedeutender Ort. Dank ihm erhält die Rede der Seligpreisungen den Namen der Bergpredigt. Auf einem Berg wurde Jesus verklärt und auf einem nun erhöhten Hügel erteilte er seinen Jüngern den Missionsauftrag [vgl.. MT 28, 16-20]. In diesem Fall ist es der Ort der Einsamkeit und des Gebets. Jesus, im sechsten Kapitel von Matthäus, er hatte vor dem heuchlerischen Gebet derer gewarnt, die gesehen werden wollen, Ich bevorzuge das Verborgene, in der Geheimhaltung des Zimmers [vgl.. MT 6, 5-6] und vor allem war es an Gott gerichtet, der ihn in der intimen und persönlichen Form von „Vater“ rief.. Wenig später lehrte er das Gemeinschaftsgebet Unser Vater das wissen wir alle. Was wir sagen können ist, dass Jesus diese persönliche Beziehung suchte, allein zu allein, mit Dio, nicht jeder, aber mit seinem Vater. Im Gebet wissen wir, dass Jesus, auch dank anderer evangelischer Traditionen, nahm sein kindliches Gewissen sehr deutlich wahr.

Aber es gibt noch mehr. Matthäus sagt, dass Jesus von den Jüngern getrennt blieb, unsichtbar für seine Familie, während inzwischen Abend und Dunkelheit hereinbrach. Das Boot mit den Jüngern an Bord hatte sich bereits meilenweit vom Land entfernt und wurde vom Gegenwind hin und her geschleudert, was die Situation prekär und gefährlich macht. Es handelt sich offensichtlich um eine Beschreibung der Situation der Kirche in der Zeit nach Ostern. Die Episode, die jetzt stattfindet: Die Reise Jesu auf dem Wasser [MT 14,24-33] ― hat tatsächlich eine symbolische Dimension: Der Text ist eine Metapher für den Weg der Kirche durch die Geschichte, in der Zeit zwischen Ostern und der Parusie. Jesus ist oben, auf dem Berg, beten [vgl.. MT 14,23]: oder, er ist der Auferstandene, der zur Rechten Gottes im Himmel steht und für die Seinen in der Welt Fürsprache einlegt. Gerade diese wichtige theologische und symbolische Verhüllung hat selbst gemäßigte Gelehrte zum Nachdenken gebracht[2] dass die Episode wenig oder gar keinen historischen Wert hatte. Was einer Erfahrung, die über die Zeit hinausgeht und uns erreicht, nicht den Sinn nimmt. Mit anderen Worten, das einer Kirche, die sich auf einem instabilen Element bewegt, Die Dunkelheit hindert Sie daran, die Umrisse zu erkennen, der Wind, der die Rückschläge bezeichnet, die jedem Zeitalter innewohnen, die Wellen, die Störungen und Übelkeit verursachen. Schließlich bekundete Petrus, auch unter anderen Umständen, einen starken und reifen Glauben, hier zeigt er ein zögerliches und schwaches Selbstvertrauen. Und vor allem bei jedem die Unfähigkeit, den Herrn zu sehen, die innere Unruhe und Angst hervorruft.

Matthew beschreibt die Szene Es wird vor dem größeren Hintergrund der Geschichte des Exodus und der Überquerung des Roten Meeres platziert, um anzuzeigen, dass das, was die Jünger tun, eine Landung auf dem Weg zur Erlösung ist. Wie bereits beim Auszug aus Ägypten, Schon jetzt sind die Protagonisten in großer Not und der Angst ausgeliefert. Die Anwesenheit von Jesus, der auf dem Wasser wandelt, ist eine deutliche Erinnerung an den Gott, der sein Volk rettete und die Wasser des Meeres beherrschte:

„Auf dem Meer deinen Weg [O Gott], Deine Wege auf den großen Gewässern, aber deine Schritte wurden nicht erkannt“ [Soll 77,20]; „So spricht der Herr, der einen Weg im Meer und einen Pfad inmitten mächtiger Wasser gemacht hat.“ [Ist 43,16].

Bestimmtes, Unser Text enthält Verweise auf das vierzehnte Kapitel des Exodus, in dem die Passage des Meeres erzählt wird. Se Gesù avanza verso i discepoli alla „quarta veglia della notte“ – aber er ist ein Gefängnis der Nacht [MT 14,25], der Moment der Erlösung für die Kinder Israels, als Gott die ägyptischen Verfolger in die Flucht schlägt, Muschel «bei der Morgenwache» [Ist 14,24]. Für die Kinder Israels, Die Passage ist nicht nur geografisch, aber es ist auch ein befreiender Übergang von der Angst [Ist 14,10-13] zur Furcht des Herrn [Ist 14,31]; Es ist ein Übergang vom „Sehen“ des Vorgehens der Verfolger [Ist 14,10] um die mächtige Hand zu sehen, mit der der Herr sie gerettet hatte [Ist 14,31]. Die starken Winde verbinden die beiden Geschichten noch immer [Ist 14,21; MT 14,24]. Jesus stellt sich den Jüngern vor und sagt: „Ich bin es.“ [MT 14,27], mit einem Ausdruck, der dem in Exodus offenbarten Namen Gottes entspricht: "Ich bin". Zusamenfassend, Wir stehen vor dem Weg der Kirche, Osterreise, Weg der Erlösung, sondern einer Erlösung, die nicht so leicht erkennbar ist, weil sie mit Situationen des Widerspruchs und des Leids vermischt ist.

An diesem Punkt Die Versuchung wäre groß, diese Erzählung auf die aktuellen Ereignisse in der Kirche anzuwenden. Aber wer die Geschichte ein wenig kennt, weiß sehr gut, dass es nie eine ruhige und friedliche Zeit dafür gegeben hat und dass es heute nicht schwieriger ist als in anderen Momenten. Auch nicht, dass Petrus heute mehr oder weniger treu ist als in anderen historischen Perioden, eher. Das Konzil entwickelte eine Vision der Kirche, die sie so definiert:

«(Dass) Und, in Christus, irgendwie das Sakrament, das heißt, das Zeichen und Instrument der innigen Verbindung mit Gott und der Einheit der gesamten Menschheit“[3].

Also eine menschliche Realität das seine ganze Zerbrechlichkeit behält, der die Gnade der Berufung und der Mission zuteil wurde. Na und, wenn die Kirche immer auf Schwierigkeiten stoßen wird, wenn Wellen und Wind das Boot drei Nachtwachen lang hin und her werfen, Was ist das wirkliche Drama, in das es geraten kann und aus dem es nur durch einen bestimmten Schlüssel herauskommen kann?? Es ist das Drama des Glaubens an Jesus, der Herr, ein Geist! «Und schockiert sagten sie: “Er ist ein Geist!” und sie schrien vor Angst“.

Deshalb habe ich am Anfang geschrieben dass die beiden Szenen, aus denen sich die heutige Evangelienseite zusammensetzt, ein einziges Bild bezeichnen und untrennbar miteinander verbunden sind. Wie Origenes richtig bemerkte[4] Jesus zwingt die Jünger fast dazu, das Meer der Geschichte zu überqueren, mit all den Schwierigkeiten und Wechselfällen, die das mit sich bringt, trennte sich fast von ihnen, Rückkehr zum Vater. Wir können uns die Schwierigkeiten vorstellen, die sie nach dem Tod Jesu hatten, zu hören, dass er auferstanden war, indem wir ihn als lebendig und siegreich über den Tod anerkennen. Darauf weist Matthäus im letzten Kapitel hin, bevor er geht: „Als sie ihn sahen, du bist verwöhnt. Aber sie zweifelten [MT 28, 17]. Diesen kleingläubigen Jüngern wird er jedoch eine ständige Präsenz sichern, anderer Natur als der vorherige, aber genauso effektiv: „Und siehe,, Ich bin bei euch;, bis zum Ende der Welt " [MT 28, 20].

Sie, damit, er hat sich nicht von uns getrennt, wie die Jünger im zitternden Boot es fürchteten, und Petrus selbst, der sprach: „Wenn du es bist“; sondern die notwendige Rückkehr zum Vater, Dies wird dadurch symbolisiert, dass er alleine den Berg hinaufgeht, um zu ihm zu beten, es geschah, damit Gott „alles in allem“ und seine Liebe und sein Heil sein konnte, konnte in der Kirche erkannt werden, die von nun an zum Sakrament der Vereinigung mit dem Herrn und der Einheit der Menschen wird, wie das Konzil sagte.

Damit kommen wir zum letzten Akt, zu diesem Schlüssel oder, angesichts des Kontextes, Dieses Segel, das es Ihnen ermöglicht, ohne Angst mit der Fähre zu reisen, das heißt, Glaube. Das lehrt uns die Episode von Petrus, der wie Jesus über das Wasser gehen wollte, aber ohne vollen Glauben. Eine gefährliche Versuchung, die jede Jahreszeit im Leben der Kirche erfassen kann, vielleicht sogar das aktuelle. Das, Christus zu entleeren, um ihn zu einem Geist oder einem Ektoplasma zu machen – Phanstasma estin, Ein Geist ist – mitten in der Kirche und in anderer Absicht, beschäftigt mit wer weiß welcher kostbaren Arbeit oder mit der Anordnung ihrer Strukturen. Das Evangelium, wie Origenes zu Recht bemerkt, es heißt nicht, dass Petrus keinen Glauben hatte, aber dass er sehr wenig hatte[5]. Elias auch, erzählt in der ersten Lesung dieses Sonntags das erste Buch der Könige, er teilt eine lebensbedrohliche Situation mit Pietro. Gott geht an ihm vorbei, aber es wird in der lauten und ungeheuerlichen Realität nicht vorhanden sein, wie bei der Ermordung der Baalspropheten, aber mit „dünner, stiller Stimme“ (Sag Demamah Daqqah דקָּֽה דְּמָמָ֥ה ק֖וֹל)[6].

Jesu Zurechtweisung an Petrus, Dass er seine Hand ausstreckt und ihn ergreift, sind alles sakramentale Handlungen, die für die Kirche beispielhaft werden. Jesus, in der Tat, er tadelt Petrus nicht, so dass er halb in der Unzulänglichkeit versinkt, aber warum, durch diesen Moment der Wahrheit, Er wird sich der Situation bewusst, in der er sich befindet, und die Hand Jesu, die ihn ergreift, ist eine Geste der Erlösung, Heilung und Veränderung, Gleichnis darüber, was die Kirche mit den Sakramenten macht, die die Liebe und Gnade des Herrn im Laufe der Zeit vervielfachen.

Die Anwesenheit von Jesus, durch den Glauben gelernt, dünne, stille Stimme, Es ist wichtig, dass das Boot der Kirche seine Ruhe wiedererlangt und dass die Jünger endlich die Fülle der göttlichen Gestalt des Herrn erkennen, nicht mehr als Geist gesehen: „Ich bin gerade auf das Boot gestiegen, der Wind hörte auf. Diejenigen, die im Boot waren, warfen sich vor ihm nieder, Sprichwort: “Wahrlich, du bist der Sohn Gottes!"».

Ich schließe mit einem Satz aus einem berühmten Buch von Dietrich Bonhoeffer:

„Das Ja und das Amen sind der sichere Grund, auf dem wir ruhen. Wir verlieren in dieser unruhigen Zeit immer wieder den Grund aus den Augen, warum es lebenswert ist. Wir dürfen ständig in der Nähe Gottes und in seiner Gegenwart leben und dann gibt es für uns nichts Unmögliches mehr, da es für Gott nichts Unmögliches gibt. Keine irdische Macht kann uns ohne Gottes Willen berühren, und Elend und Gefahr bringen uns Gott näher.[7].

Fröhlichen Sonntag euch allen!

aus der Eremitage, 13 August 2023

 

HINWEIS

[1] „Aber Jesus hat es ihnen gesagt: “Sie müssen nicht gehen; füttere sie selbst”. Sie antworteten ihm: “Hier haben wir nichts als fünf Brote und zwei Fische!”. Und er sagte: “Bring sie hierher”» (MT 14, 16-18).

[2] Johannes Paul Meier, Ein Randjude. Den historischen Jesus neu denken, Volumen 2, Mentor, Botschaft und Wunder, 2002

[3] Das Licht 1.

[4] „So kann es sein, Rückkehr zum Text, dass sich die Jünger fern von Jesus unwohl fühlen, Sie können nicht einmal durch Zufall von ihm getrennt werden, weil sie bei ihm bleiben wollen; seine, Sie urteilen, dass sie den Beweis für die Wellen und den Gegenwind haben müssen, dass es nicht gewesen wäre, wenn sie bei Jesus gewesen wären, erlegt ihnen die Verpflichtung auf, sich von ihm zu lösen und ins Boot zu steigen“ (Ursprung, (C)Kommentar zum Matthäusevangelium, Neue Stadt, 1998, S. 215.

[5] an. zit. S 218.

[6] 1Betreff 19, 12. La Bibbia Cei übersetzen: „das Flüstern einer leichten Brise“. Der masoretische Text hat: „Eine stille, dünne Stimme“.

[7] Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Kapitulation, St. Paul, 2015.

.

San Giovanni all'Orfento. Abruzzen, Maiella-Berg, Es war eine Einsiedelei, die von Pietro da Morrone bewohnt wurde, hereingerufen 1294 auf den Stuhl Petri, den er unter dem Namen Celestine V. bestieg (29 August – 13 Dezember 1294).

.

Besuchen Sie die Seiten unserer Buchhandlung WHO und unterstützen Sie unsere Ausgaben, indem Sie unsere Bücher kaufen und verteilen.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

Gegen den Wind der Welt, Wir fliehen vor dem Unglauben, der uns ertrinkt

Homiletik der Väter der Insel Patmos

GEGEN DEN WIND DER WELT, IN FUGA DALLA INCREDULITÀ CHE CI FA ANNEGARE

La fede infatti «è un atto personale: è la libera risposta dell’uomo all’iniziativa di Dio che si rivela». Deshalb ist es eine Antwort, die wir Gott geben und die an manchen Tagen sicherer und an anderen unsicherer sein kann.

 

Autor:
Gabriele GiordanoM. Scardocci, o.p.

.

Artikel im PDF-Druckformat

 

 

Liebe Leser der Insel Patmos,

ogni persona divenuta nostra amica si conosce sempre guardandola in viso, vedendo il suo sguardo. Poi sentendo le sue parole, nasce in noi una iniziale simpatia che può essere confermata tramite i gesti che esprime per noi, divenendo così amico. Nel bene e nel male, chi siamo e chi è il prossimo viene sempre testimoniato dai nostri gesti e parole. Questo accade anche nel Vangelo di oggi, in cui Gesù si fa riconoscere nella filiazione divina proprio a partire dalle sue azioni.

Nelle ultime settimane abbiamo ascoltato diversi discorsi in parabole del Signore. In questa XIX Domenica del tempo ordinario troviamo un episodio accaduto in mezzo al mare. Ecco il passaggio: dal discorso all’azione di Gesù. Perché Dio accompagna sempre ogni Sua Parola verso di noi con un gesto e un segno concreto.

In questo passo del Vangelo Gesù chiede agli Apostoli di salire sulla loro barca, che poco dopo si trova in mezzo a una tempesta e costretta a navigare contro vento. Questa situazione vissuta dagli Apostoli possiamo un poaccostarla a noi oggi. Tradizionalmente, la barca, i Padri della Chiesa l’hanno sempre interpretata come il simbolo della Chiesa, il vascello di Cristo che ci fa navigare nelle acque del mondo. Anche oggi la Chiesa è nella tempesta col vento che le soffia contro, immersa in una società contemporanea contraria a qualsiasi invito o qualsiasi valore della nostra fede. Die Kirche, composta da tutti che la formiamo, clero, Ordensleute und Laien, si muove in acque tempestose contro il vento delle mode materialiste.

Anche noi come credenti ci troviamo in questa condizione nelle situazioni più concrete: in der Familie, bei der Arbeit, mit Freunden. Ancoriamoci alla forza e alla grazia di Gesù che davvero può aiutarci a essere testimoni credibili e credenti. Il Signore stesso porge un segno ai suoi Apostoli, per incoraggiarli ad andare avanti e perseverare anche navigando in tempesta e controvento. Vuole dare un segno per testimoniare che egli è il Figlio di Dio. Per questo si mette a camminare sulle acque, mostrando che le acque che avversano la barca gli sono sottomesse. Vuole mostrare agli Apostoli che affidandosi veramente a Lui con fede profonda, riusciranno a calmare quella tempesta. Questa la reazione degli apostoli:

«Vedendolo camminare sul mare, Die Jünger waren schockiert und sagten: “Er ist ein Geist!” e gridarono dalla paura. Aber sofort sprach Jesus zu ihnen und sagte:: “Coraggio, es ist mir, fürchte dich nicht!”»[MT 14,22-33].

Pietro decide di camminare sulle acque, ma affonda, rischia di annegare. Così Gesù, rapidamente, lo raggiunge e gli mostra la sua incredulità che lo ha spinto a non affidarsi a Lui. Lo prende per mano e non lo fa annegare. Poi risale sulla barca con Pietro e, Endlich, la tempesta cessa. Solo in questo momento gli Apostoli lo riconoscono come Figlio di Dio.

Quelle di Gesù sono parole rivolte a tutti noi, spesso increduli e aridi, incapaci di affidarci a Lui. Anche noi credenti possiamo vivere questi momenti di aridità, li hanno vissuti anche molti santi e mistici, basti pensare alla “notte oscura della spirito” vissuta per quarant’anni da San Giovanni della Croce.

Troppo spesso vogliamo fare da soli a prescindere dalla grazia, o senza la grazia, come dice il Santo Padre, rischiando così di cadere nel pelagianesimo, quella eresia del V secolo che pretendeva che l’uomo si salvasse e facesse cose buone con sue sole forze. Andererseits, con parole che sento dolci e comprensive, Gesù dice a noi, come a Pietro, di avere una fede semplice e di affidarci a Lui. Impieghiamo la nostra responsabilità, la nostra virtù, doniamo a Gesù una fede vera e Lui saprà trasformare ogni momento della nostra vita in un capolavoro, dove bloccheremo tutte le tempeste spirituali ed esistenziali.

Gesù oggi ci esorta a prendere coscienza della nostra incredulità, per fare il passo di uscirne fuori, per fuggire da questa poca fede e dire anche noi «Davvero tu sei il Figlio di Dio e sei Signore della mia vita».

Chiediamo al Signore la grazia della fede viva e operante nell’amore, per poter guardare con occhi contemplativi e pieni di sapienza tutto il mondo, affinché il mondo ci possa restituire il progetto e lo sguardo D’Amore che Dio ha per tutti noi.

So sei es.

Novelle Santa Maria in Florenz, 13 August 2023

.

.

Abonniere unseren Kanal Jordanien der theologische Club geleitet von Pater Gabriele, indem Sie auf das Bild klicken

 

DIE NEUESTEN EPISODEN SIND IM ARCHIV VERFÜGBAR: WHO

.

Besuchen Sie die Seiten unserer Buchhandlung WHO und unterstützen Sie unsere Ausgaben, indem Sie unsere Bücher kaufen und verteilen.

.

.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

Gleichnisse reichen nie aus, weil sie nicht vergehen und zur Ewigkeit sprechen

Homiletik der Väter der Insel Patmos

Gleichnisse reichen nie aus, WARUM GEHEN SIE NICHT VORBEI UND SPRECHEN MIT DEM EWIGEN?

„Es gibt etwas, das man nirgendwo auf der Welt finden kann, doch es gibt einen Ort, an dem man es finden kann»

.

 

 

 

 

 

 

 

.

Artikel im PDF-Druckformat

 

.

Wie ein Maler der nach Abschluss der Arbeit seine Unterschrift an der Seite des Gemäldes anbringt, also Matthäus, mit einem Satz, Initialisiert die Seite des Evangeliums, die er darstellte, in erzählerischer Form, die Gleichnisse Jesu, ein ganzer Diskurs, der dem Reich Gottes gewidmet ist:

„Deshalb jeder Schreiber, werde ein Jünger des Himmelreichs, ist wie ein Vermieter, der neue und alte Dinge aus seinem Schatz herausholt » [MT 13, 52].

Matthäus, der Zöllner [MT 9,9] Er ist nun der weise Schriftgelehrte geworden, der sah, wie die Neuinterpretation des alten Glaubensschatzes in Jesus vollendet wurde, neue und unerwartete Realitäten ans Licht bringen. Deshalb lädt er seine Leser und Schüler ein, jene Eigentümer zu werden, die den Reichtum der ungeahnten Neuheit des Königreichs nicht nur für sich behalten, Sie wissen aber auch, wie man es großzügig anbietet.

Die Fülle der Gleichnisse auf den Lippen Jesu die das Reich Gottes beschreiben, ist nicht überraschend, sowie die Vervielfältigung von Metaphern, Symbole und Bilder. Weil sie eine Realität schaffen, die alle menschlichen Maßstäbe ständig übertrifft und übertrifft, während man es respektiert. Da das Königreich genau Gott gehört, ist es nicht möglich, es in eine einzige Formel zu umschreiben oder einzuschließen. Die verschiedenen Gleichnisse auf den Lippen Jesu drücken die Komplexität und Polysemie dieser neuen theologischen Realität und derjenigen aus, die sie gesammelt haben, wie es auch bei den Evangelien der Fall sein wird, bei denen es sich um vier und nicht nur um eines handelt[1], das spürte er, indem er sie nebeneinander platzierte, alle zusammen, hatte etwas Wichtiges über das Reich Gottes zu sagen, das Jesus eröffnet, erklärt und präsentiert.

Aber hier ist endlich die evangelische Seite dieses XVII. Sonntags der Zeit für ein Jahr:

«Damals sagte Jesus zu seinen Jüngern: „Das Himmelreich ist wie ein Schatz, der im Feld verborgen ist; ein Mann findet es und versteckt es; dann geht es, voller Spaß, er verkauft seinen gesamten Besitz und kauft dieses Feld. Das Himmelreich ist auch wie ein Händler, der sich auf die Suche nach kostbaren Perlen macht; eine Perle von großem Wert gefunden, VA, er verkauft seinen gesamten Besitz und kauft sie. Noch, Das Himmelreich ist wie ein Netz, das ins Meer geworfen wird, der alle Arten von Fischen sammelt. Wenn es voll ist, Die Fischer ziehen es an Land, Sie setzen sich, Sie sammeln die guten Fische in Körben und werfen die schlechten weg. So wird es am Ende der Welt sein. Die Engel werden kommen und die Bösen von den Guten trennen und sie in den Feuerofen werfen, Da wird sein Heulen und Zähneknirschen. Sie haben all diese Dinge verstanden?”. Sie antworteten ihm: "Ja". Und er sagte es ihnen: „Dafür jeder Schreiber, werde ein Jünger des Himmelreichs, Es ist wie ein Vermieter, der aus seinem Schatz Neues und Altes holt.».

Das letzte Gleichnis hat einen eschatologischen Tenor und sein Standort wird letztlich wichtig, da er ein Fenster darüber öffnet, wie Jesus sich selbst in Beziehung zur Welt stellte. Das Fischernetz woanders, zum Beispiel im letzten Kapitel des vierten Evangeliums[2], Mittlerweile symbolisierte es die Mission der Kirche und die Notwendigkeit, dass verschiedene Traditionen – in diesem Fall die synoptische und die johanneische – vereint bleiben, denn das war die Absicht des Herrn, der die Jünger zum Fischen eingeladen hatte[3]. In diesem Fall ist das Netz, das ins Boot gezogen wird, eine Metapher für das Jüngste Gericht, da wir ausdrücklich vom „Ende der Welt“ oder der Geschichte sprechen.

Lassen Sie mich an dieser Stelle einen kleinen Exkurs machen was hoffentlich nicht den Rahmen dieses Kommentars zum Sonntagsevangelium überschreitet. Mittlerweile steht fest, dass die Predigt Jesu von einer eschatologischen Vision geprägt war. Spätestens seit Albert Schweitzer zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einem berühmten Buch der liberalen Exegese und der ersten Stufe der Forschung zum historischen Jesus ein Ende gesetzt hat, indem er feststellte, dass dieser nur, wenn nicht eschatologisch, gedacht werden könne[4].

In seiner Predigt Jesus ging über den Gedanken der jüdischen Apokalyptik hinaus, die ein fantasievolles zukünftiges Ereignis vorhersagte. Für ihn ist es eine Realität, die bereits Gegenstand der Erfahrung ist, ein aktuelles Ereignis, in dem die Gesamtheit der Geschichte rekapituliert wird. das Reich Gottes als solches, das heißt, die volle Entfaltung seiner erlösenden Souveränität, es ist noch nicht passiert, aber die Zeit des Endes ist gekommen und daher, Genau genommen, es gibt keine historische Entwicklung mehr, sondern vielmehr eine Zusammenfassung der gesamten Geschichte, die vor Gericht steht. Bei Jesus und in seiner Verkündigung geschieht es wie ein Verdichtungsprozess, für den die Zeit sehr kurz wird. „Die Zeit ist erfüllt und das Reich Gottes ist nahe: Konvertieren, und an das Evangelium glauben“ [MC 1, 14-15]. Was hier angekündigt wird, ist die Zeit (der Kairos) der endgültigen Fertigstellung, die versprochene Ankunft des Königreichs, der große Wendepunkt der Welt, eingeleitet durch Jesus, dessen letzte Tat mit seiner Parusie bevorsteht. Und der Jünger lebt in der verkürzten Zeit, die von der Auferstehung bis zur Parusie reicht. Dafür jetzt, im Gegensatz zur jüdischen Eschatologie, Wir brauchen „Glauben an das Evangelium“, das heißt, in Jesus Christus, im Messias, der gegenwärtig ist als der, der gekommen ist und der kommt[5].

Das Gericht dieser Welt wird sicherlich am Ende kommen, sagt das Evangelium, sondern die Welt selbst, in der Verkündigung Jesu trat er in die eschatologische Phase ein. Sonst würde man die radikalen Forderungen Jesu an die Jünger und seinen Kampf mit dem Bösen nicht verstehen. Das ist kein Kampf gegen die Welt, aber gegen denjenigen, der der Welt vortäuscht, er könne selbstgenügsam sein, ohne Gott und daher nur in sich selbst und in seinen Verwirklichungen einen Sinn finden zu können. Gegen diese mächtige Illusion verkündet Jesus das Reich Gottes und heilt und wiederherstellt kontextuell die Toten und lässt sie sogar wieder auferstehen.

Ich finde diese Aussage aufschlussreich auf den Christen, dass wahrscheinlich jemand wie Friedrich Nietzsche gegenzeichnen könnte:

"Für diese, für sein nihilistisches Gewissen, Die Anwesenheit des Christen ist unerträglich, und doppelt unerträglich; weil es dem radikalen Willen, dort zu sein, seinen Sinn verweigert, z, damit, leugnet den Willen zur Macht, aber gleichzeitig leidet er in sich selbst unter der Leidenschaft der Welt. Er weicht dem Streben der Welt nach Glück nicht aus, weil das Königreich nicht existiert andere aus dieser Welt; und deshalb will und strebt er nach dem Glück in der profanen Ordnung, die er immer wieder vergeht, aber er weiß, dass es nicht möglich ist, im Glück zu bleiben, denn es selbst strebt danach, zu vergehen. Da bricht das Herz: in extremem Glück wie in extremem Schmerz. Die Evangelien geben die erhabene Darstellung davon.“[6].

All diese Präambel Ich hoffe, dass dies nicht zu ausführlich war, und ich kann damit sagen, dass die Gleichnisse Jesu überhaupt keine Gute-Nacht-Geschichten sind, aber sie müssen äußerst ernst genommen werden. E, wieder auf unseren Spuren, ermöglicht es uns, die ersten beiden Gleichnisse des heutigen Evangeliums zu verstehen. In beiden finden die beiden Menschen etwas Neues – denn in den Worten und Taten Jesu ist das Königreich das „Neuheit” – und alles verkaufen, was sie haben, um es zu ihrem eigenen zu machen[7]. Dabei ist der Händler bereits ein Entdecker schöner Perlen (Hallo GänseblümchenKalous Margaritas) und in diesem Sinne ist er jemand, der nach etwas Außergewöhnlichem und wahrscheinlich Einzigartigem sucht, das in seiner Sammlung fehlt. Die erste, ein unbekannter Mann, stattdessen, findet zufällig einen Schatz. Vielleicht wird dadurch auch seine Freude unterstrichen, denn der Fund war nicht zu erwarten. In beiden Fällen steht das im Mittelpunkt finden was schließlich für ihr Leben reicht und was jede weitere Suche ausschließt. An diesem Punkt verkaufen sie alles, was sie besitzen, um das zu kaufen, was sie schließlich gefunden haben. Sie müssen den einzigartigen und endgültigen Wert des Königreichs verstanden haben, wofür es sich lohnt, alles zu riskieren. Es gibt keinen anderen Zeitpunkt zum Warten als diesen oder weiteres Zögern, denn dies ist die Zeit der Erfüllung.

Die zwei Charaktere des Evangeliums So setzen sie ein kluges Verhalten um. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum die Kuratoren der Liturgie die Seite des Matthäus mit der Geschichte des jungen Salomo verglichen haben, der in der ersten Lesung dieses Sonntags versucht, von Gott „Ein fügsames Herz“ zu erhalten. [1Betreff 3,9], aber im Gegenzug erhält sie von Ihm eine noch kostbarere Perle, das eines „weisen und intelligenten Herzens“.: Es gab niemanden wie dich vor dir und wird es auch nach dir nicht geben“ und noch viel mehr an Reichtum und Herrlichkeit [1Betreff 2, 12-13].

Über die Perle, St. Augustin, Sie stellt deutlich fest, dass der Händler nach weiteren Perlen suchte, der Plural, und findet schließlich die einzige Perle schlechthin, nämlich Christus, das Wort, in dem alles zusammengefasst ist:

„Dieser Mann, auf der Suche nach kostbaren Perlen, Er findet eines von wirklich großem Wert und, verkaufte alles, was er besaß, der Kauf. Das ist so, damit, darin, gute Männer zu finden, mit denen man profitabel leben kann, trifft besonders auf jemanden, der ohne Sünde ist: der Mittler zwischen Gott und den Menschen, der Mann Christus Jesus. Vielleicht suchte auch er nach Geboten, Er beobachtete, dass er sich Männern gegenüber gut benehmen konnte, und begegnete der Nächstenliebe, in dem allein, laut dem Apostel, alle anderen sind enthalten. Eigentlich nicht töten, begehe keinen Ehebruch, Stiehl nicht, Geben Sie kein falsches Zeugnis ab und jedes andere Gebot sind die einzelnen Perlen, die in dieser Maxime zusammengefasst sind: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Ö, vielleicht, Es ist ein Mann, der nach verständlichen Konzepten sucht und denjenigen findet, in dem alles enthalten ist, d.h. das Wort, das war am Anfang, war bei Gott und war Gott: das leuchtende Wort für den Glanz der Wahrheit, stabil, weil in seiner Ewigkeit unveränderlich und in jeder Hinsicht sich selbst ähnlich für die Schönheit der Göttlichkeit: das Wort, dass diejenigen, die es schaffen, über die Hülle des Fleisches hinauszugehen, sich mit Gott identifizieren“[8].

Erlauben Sie mir, diesen Kommentar zum Evangelium zu schließen vom heutigen Sonntag mit einer Entschuldigung von M. Buber über den Traum vom Suchen und schließlich Finden. Weil Gleichnisse nie genug sind.

„An die jungen Leute, die zum ersten Mal zu ihm kamen, Rabbi Bunam erzählte die Geschichte von Rabbi Eisik, Sohn des Rabbiners Jekel von Krakau. Nach vielen Jahren harten Elends, was jedoch sein Vertrauen in Gott nicht erschüttert hatte, Er erhielt in einem Traum den Auftrag, nach Prag zu gehen, um unter der Brücke, die zum Königspalast führt, nach Schätzen zu suchen. Als sich der Traum zum dritten Mal wiederholte, Eisik machte sich auf den Weg und erreichte Prag zu Fuß. Aber die Brücke wurde Tag und Nacht von Wachen bewacht und er hatte nicht den Mut, an der angegebenen Stelle zu graben. Er kehrte jedoch jeden Morgen zur Brücke zurück, bis zum Abend herumwandern. Endlich der Hauptmann der Garde, der sein Kommen und Gehen bemerkt hatte, Sie ging auf ihn zu und fragte ihn freundlich, ob er etwas verloren habe oder ob er jemanden erwarte. Eisik erzählte ihm den Traum, der ihn aus seinem fernen Land hierher getrieben hatte. Der Kapitän brach in Gelächter aus: “Und du, armer Kerl, Um einem Traum zu folgen, bist du den ganzen Weg hierher zu Fuß gekommen? Ah, Ah, Ah! Bleib cool, vertraue Träumen! Dann hätte auch ich mich auf den Weg machen sollen, einem Traum zu folgen und bis nach Krakau zu reisen, in einem Judenhaus, ein gewisser Eisik, Jekels Sohn, nach Schätzen unter dem Ofen suchen! Eisik, Jekels Sohn, machst du Witze? Ich stelle mir gerade vor, wie ich hineingehe und alle Häuser in einer Stadt durchwühle, in der die eine Hälfte der Juden Eisik und die andere Hälfte Jekel heißt!”. Und er lachte wieder. Eisik begrüßte ihn, kehrte in sein Haus zurück und grub den Schatz aus, mit dem er die nach ihm benannte Synagoge baute “Reb-Eisik-Schule, Sohn von Reb Jekel”. “Erinnern Sie sich gut an diese Geschichte – fügte Rabbi Bunam damals hinzu – und erfassen Sie die Botschaft, die sie an Sie richtet: Es gibt etwas, das Sie nirgendwo auf der Welt finden können, Dennoch gibt es einen Ort, an dem Sie es finden können”»[9].

Fröhlichen Sonntag euch allen!

aus der Eremitage, 30 Juli 2023

.

HINWEIS

[1] Das vierförmige Evangelium [vgl.. Gottesschwert 18; Irenäus, Adv. Haer., III, 11, 8: PG 7, 885)

[2] GV 21, 3.6.11

[3] „Petrus drehte sich um und sah, dass der Jünger, den Jesus liebte, ihnen folgte, derjenige, der sich beim Abendessen an seine Brust gelehnt hatte ... Petrus also, wie er es sah, sagte er zu Jesus: “Mann, was aus ihm wird?”. Jesus antwortete ihm: “Wenn ich möchte, dass er bleibt, bis ich komme, Was geht es dir?? Du folgst mir”» (GV 21, 20.22)

[4] Albert Schweitzer Forschungsgeschichte zum Leben Jesu, Paideia, Brescia 1986, PP. 744 ff.

[5] „Komm Herr Jesus“ (Ap 22, 20)

[6] Gaeta G., Die Zeit des Endes, Beliebig, P. 96

[7] "Gehen, Verkaufe, was du hast, Gib den Armen und du wirst einen Schatz im Himmel haben; dann komm und folge mir“ (MT 19,21)

[8] Heiliger Aurelius Augustinus, Siebzehn Fragen zum Matthäusevangelium, Buch eins, PL 35

[9] Martin Buber, Der Weg des Menschen, Einaudi, 2023

.

San Giovanni all'Orfento. Abruzzen, Maiella-Berg, Es war eine Einsiedelei, die von Pietro da Morrone bewohnt wurde, hereingerufen 1294 auf den Stuhl Petri, den er unter dem Namen Celestine V. bestieg (29 August – 13 Dezember 1294).

.

Besuchen Sie die Seiten unserer Buchhandlung WHO und unterstützen Sie unsere Ausgaben, indem Sie unsere Bücher kaufen und verteilen.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

Der Kaufmann auf der Suche nach der Perle des Reiches Gottes

Homiletik der Väter der Insel Patmos

DER HÄNDLER AUF DER SUCHE NACH DER PERLE DES KÖNIGREICHS GOTTES

„Das Himmelreich ist auch wie ein Händler, der sich auf die Suche nach kostbaren Perlen macht; eine Perle von großem Wert gefunden, VA, er verkauft seinen ganzen Besitz und kauft ihn»

 

Autor:
Gabriele GiordanoM. Scardocci, o.p.

.

Artikel im PDF-Druckformat

 

 

 

Liebe Leserinnen und Leser der Insel Patmos,

Die Sommerzeit kann ein günstiger Zeitpunkt sein, um zu versuchen, unseren Glauben und seine Inhalte zu vertiefen. Es ist eine Zeit der Freiheit, die eine heilige Zeit ist, wie Gott, lass uns ausruhen. Aus diesem Grund wird es eine Zeit, in der diese Ruhe auch dem Lesen und Beten gewidmet werden kann. Unsere Suche nach Gott, dass unser Zusammensein mit ihm nie aufhört. Pater Henri De Lubac schrieb:

„Der menschliche Geist ist so geschaffen, dass er keine Wahrheit haben und festhalten kann, wenn nicht suchend und immer suchend. Der Rest des Gedankens ist gleichbedeutend mit seinem Tod.“.

In den Gleichnissen Jesu, die schon seit einigen Sonntagen über das Königreich reden, an diesem XVII. Sonntag im Jahreskreis Wir konzentrieren uns auf die kontinuierliche Suche nach dem Königreich. Eine Forschung, die für uns unaufhörlich weitergeht. Tatsächlich bringt Jesus drei Gleichnisse zum Ausdruck. Was mir zentral erscheint, ist genau das des Kaufmanns und der Perle von großem Wert, in der der Herr erzählt:

„Das Himmelreich ist auch wie ein Händler, der sich auf die Suche nach kostbaren Perlen macht; eine Perle von großem Wert gefunden, VA, er verkauft seinen ganzen Besitz und kauft ihn»

Jesus verwendet die Analogie des Kaufmanns. Eine Figur, die den Zuhörern des Herrn damals wohl bekannt gewesen sein muss. Zuerst haben wir einen Händler, der sich auf die Suche begibt. Ein suchender Händler ist eine Person, die sehr aufmerksam auf das Gebiet achtet, in dem sie sucht, auf die Bewegungen anderer Goldsucher und Händler. Er ist ein Mensch, der sich genau informiert hat, bevor er sich auf den Weg macht, recherchierte Orte, an denen man vor der Reise nach Perlen suchen konnte.

Der Kaufmann ist die Metapher des Gläubigen der konsequent Gott sucht. Wir Katholiken haben drei große „Wegweiser“ auf dem Weg des Glaubens: Die Tradition, Heilige Schrift und Lehramt. Dies sind unsere vorherigen Quellen, mit denen wir dann unseren Glaubensakt aufbauen. Jeder hat sein persönliches Ja zum Herrn, in dem er seine eigene Spiritualität und seine Art, den Glauben zu glauben und zu leben, aufbaut.

Der Händler sucht nach Perlen. Bis er die kostbare Perle findet, die er dann kaufen möchte. Eine Perle, die für den damaligen Hörer ein Stein von unschätzbarem Wert ist, weil aus Indien importiert. Daher ist der Händler derjenige, der sich auf die Suche nach verschiedenen kostbaren Perlen macht und schließlich die Perle findet, der Unbezahlbare, für den er alles verkauft.

Weil Jesus das Bild der Perle verwendet (Margaritas in Griechenland)? Die Perle ist ein biblisches Bild, das an mehreren Stellen zu finden ist. Z.B, im Hohelied (Ct 1,10) Perlen sind die Juwelen, die die Geliebte um den Hals trägt. Während in der Apokalypse, Die Perle ist eines der Materialien, mit denen das neue Jerusalem gebaut wird (Ap 21,21).

Die Perle, die der Gläubige erwerben möchte es ist das Reich Gottes. Dieses Reich Gottes wird der Perle des Hoheliedes gleichgesetzt, Wir werden sagen können, dass es die Kirche ist. In der Tat, Der Gesang wird traditionell als Dialog der Liebe zwischen dem Geliebten, der Christus ist, und dem Geliebten, der die Kirche ist, betrachtet. Wenn stattdessen die Perle das Material ist, aus dem das himmlische Jerusalem gebaut wird, Wir werden sagen, dass das Reich Gottes, das man sich in jeder Hinsicht aneignen kann, der Himmel ist.

Gilt alles für uns Gläubige wir suchen Gott, Man könnte sagen, dass die kostbare Perle darin besteht, das ewige Leben im Paradies zu erlangen, Wandern in der katholischen Kirche, Er befreit uns von allem, was unseren Glauben behindert. So was, auch die anderen Perlen, die aus zweiter Hand sind, Es handelt sich also um jene sowohl materiellen als auch spirituellen Güter, die nur dem Anschein nach so erscheinen, die uns aber tatsächlich von der Gemeinschaft in der katholischen Kirche und mit Gott distanzieren, und das führt uns nicht zum Königreich Gottes im Himmel.

Die Metapher des Kaufmanns, der alles verkauft und geht, Schließlich zeigt es, dass der Herr uns auf einen Weg des Glaubens führt, auf dem er uns auffordert, alles zu geben, um das Reich Gottes zu erreichen, lädt uns ein, so weit wie möglich danach zu streben, im Glauben konsequent zu sein, Machen Sie mit und wissen Sie, dass Sie alles verlieren, um alles zu gewinnen (Fil 3, 8: R, Mähnen 211). Das heißt, wir gehen auf dem Weg zum Reich Gottes alle Opfer, die wir gebracht hätten, um in den Himmel zu kommen, auch jetzt wird es spirituelle Gewinne sein, Hundertfach erlangt durch die Gnade Gottes.

Wir bitten den Herrn, Kaufleute zu sein immer begierig darauf, die Perlen Gottes zu erlangen, lernen, die ganze Welt mit der Freude eines Menschen zu lieben, der den Schatz des Himmels empfangen hat.

So sei es!

Novelle Santa Maria in Florenz, 29 Juli 2023

.

.

.

Abonniere unseren Kanal Jordanien der theologische Club geleitet von Pater Gabriele, indem Sie auf das Bild klicken

 

DIE NEUESTEN EPISODEN SIND IM ARCHIV VERFÜGBAR: WHO

.

Besuchen Sie die Seiten unserer Buchhandlung WHO und unterstützen Sie unsere Ausgaben, indem Sie unsere Bücher kaufen und verteilen.

.

.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

Die defensive Pathologie des „Es sind nur wir“ und die Heilmedizin des Heiligen Evangeliums

Homiletik der Väter der Insel Patmos

LA PATOLOGIA DIFENSIVA DEL «SIAMO SOLO NOI» E LA MEDICINA CURATIVA DEL SANTO VANGELO

La patologia del “siamo solo noi” non è comparsa adesso ai nostri giorni, denn schon Jesus, erzählt das Lukasevangelium, er musste zwei Apostel zurechtweisen, James und John, das, siccome il gruppo non era stato accolto dai samaritani, volevano invocare dal cielo fuoco e fiamme.

.

 

 

 

 

 

 

 

.

Artikel im PDF-Druckformat

 

.

La patologia del «siamo solo noi» non è comparsa adesso ai nostri giorni, denn schon Jesus, erzählt das Lukasevangelium, er musste zwei Apostel zurechtweisen, James und John, das, siccome il gruppo non era stato accolto dai samaritani, volevano invocare dal cielo fuoco e fiamme.

Vasco Rossi in occasione della presentazione del film concerto Tutto in una notte, Live Kom 015′ in Mailand, 14 Marsch 2015. ANSA/DANIEL DAL ZENNARO

«Siamo solo noi» ripeteva Vasco Rossi in una sua vecchia hit [vgl.. WHO] dove vi elencava situazioni nelle quali potevano riconoscersi quei suoi Fans che condividevano i malesseri di una generazione di qualche tempo fa. Anche nella Chiesa, scossa dalle vicissitudini del mondo moderno, si è diffuso un certo qual malessere che potremmo definire del «Siamo solo noi». Esso compare tutte quelle volte che persone o gruppi di opinione manifestano scontento e lamentela, con la conseguenza di sentirsi come attaccati o assediati e perciò arroccati in posizione di difesa o in quella di appartenere alla sola Elite capace di durare e comprendere ciò che convulsamente sta accadendo.

La patologia del «Siamo solo noi» non è comparsa adesso ai nostri giorni, denn schon Jesus, erzählt das Lukasevangelium, er musste zwei Apostel zurechtweisen, James und John, das, siccome il gruppo non era stato accolto dai samaritani, volevano invocare dal cielo fuoco e fiamme[1].

Per guarire da questa condizione il Vangelo di questa domenica ci offre un farmaco che dal nome sembra proprio una medicina: la makrothimia (μακροθυμῖα), cioè la pazienza. È un termine che in verità non c’è nel brano evangelico proclamato oggi, ma ne esprime il senso. wir finden, stattdessen, nella seconda lettera di Pietro dove l’apostolo afferma:

«Il Signore non ritarda nel compiere la sua promessa, anche se alcuni parlano di lentezza. Egli invece è paziente ― μακροθυμεῖ makrothimei ― con voi, perché non vuole che alcuno si perda, ma che tutti abbiano modo di pentirsi» [2Pkt 3, 9].

Questo per indicare che già nella primissima generazione cristiana c’era il desiderio di forzare i tempi e di mettersi al posto di Colui per il quale «[...] un solo giorno è come mille anni e mille anni come un solo giorno» [2Pkt 3, 8]. Ma ecco la pagina evangelica di questa sedicesima domenica für ein Jahr (MT 13, 24-43):

Damals, Gesù espose alla folla un’altra parabola, Sprichwort: «Il regno dei cieli è simile a un uomo che ha seminato del buon seme nel suo campo. Ma, während alle schliefen, venne il suo nemico, seminò della zizzania in mezzo al grano e se ne andò. Quando poi lo stelo crebbe e fece frutto, spuntò anche la zizzania. Allora i servi andarono dal padrone di casa e gli dissero: "Mann, non hai seminato del buon seme nel tuo campo? Da dove viene la zizzania?”. Und er antwortete ihnen: “Un nemico ha fatto questo!”. Und die Diener sagten es ihm: “Vuoi che andiamo a raccoglierla?”. "Nein, Er antwortete, damit es nicht passiert, raccogliendo la zizzania, damit entwurzeln Sie sogar das Getreide. Lass den einen und den anderen bis zur Ernte zusammenwachsen und zum Zeitpunkt der Ernte werde ich es den Schnitter erzählen: Raccogliete prima la zizzania e legatela in fasci per bruciarla; il grano invece riponètelo nel mio granaio”». Espose loro un’altra parabola, Sprichwort: «Il regno dei cieli è simile a un granello di senape, che un uomo prese e seminò nel suo campo. Esso è il più piccolo di tutti i semi ma, una volta cresciuto, è più grande delle altre piante dell’orto e diventa un albero, tanto che gli uccelli del cielo vengono a fare il nido fra i suoi rami». Disse loro un’altra parabola: «Il regno dei cieli è simile al lievito, che una donna prese e mescolò in tre misure di farina, finché non fu tutta lievitata». Tutte queste cose Gesù disse alle folle con parabole e non parlava ad esse se non con parabole, perché si compisse ciò che era stato detto per mezzo del profeta: «Aprirò la mia bocca con parabole, proclamerò cose nascoste fin dalla fondazione del mondo». Poi congedò la folla ed entrò in casa; i suoi discepoli gli si avvicinarono per dirgli: «Spiegaci la parabola della zizzania nel campo». Und er antwortete: «Colui che semina il buon seme è il Figlio dell’uomo. Il campo è il mondo e il seme buono sono i figli del Regno. La zizzania sono i figli del Maligno e il nemico che l’ha seminata è il diavolo. La mietitura è la fine del mondo e i mietitori sono gli angeli. Come dunque si raccoglie la zizzania e la si brucia nel fuoco, così avverrà alla fine del mondo. Il Figlio dell’uomo manderà i suoi angeli, i quali raccoglieranno dal suo regno tutti gli scandali e tutti quelli che commettono iniquità e li getteranno nella fornace ardente, Da wird sein Heulen und Zähneknirschen. Allora i giusti splenderanno come il sole nel regno del Padre loro. Chi ha orecchi, ascolti!».

Come già ho cercato di spiegare [vgl.. mia precedente omelia]. Gesù amava parlare in parabole presentando realtà immediatamente comprensibili tratte dal mondo contadino o casalingo come in questa domenica. Contestualmente, usando metafore, metteva in scena situazioni paradossali affinché la stessa realtà potesse esser vista diversamente da come la si percepisce abitualmente. Essa viene da Lui rimodellata non solo al fine di presentare una nuova etica, ma soprattutto per raccontare cos’è il regno di Dio, realtà che sfugge a qualsiasi appropriazione o catalogazione. È il mondo di Dio che Gesù rivela e vive e che continuamente spiazza.

La prima parabola del buon grano e della zizzania[2] si differenzia da quella del seminatore ascoltata domenica scorsa perché mentre lì si trattava di semina e ricezione del terreno, qui si descrive insieme alla semina (v. 24), anche la crescita del seme, la sua fruttificazione (v. 26) e la mietitura (v. 30). Tuttavia i lettori a differenza dei servi del padrone sono avvertiti subito che qualcuno, approfittando dell’oscurità della notte, ha seminato zizzania nello stesso campo. La scoperta della zizzania, operata dai servi, porta questi ultimi a esprimere il loro stupore e il loro sconcerto al seminatore (v. 27). Nelle loro parole si può forse cogliere anche una punta di sospetto o un dubbio sulla semina, e dunque sul padrone stesso. Ma la risposta del seminatore mostra che la presenza della zizzania in mezzo al grano non è per niente sorprendente, non deve stupire o far gridare allo scandalo. E così anche la reazione del lettore viene orientata non tanto a interrogarsi sull’origine della zizzania, ma sul come comportarsi constatandone la presenza. Lo spiazzamento del lettore, come dei servi, avviene lì. Non sradicate la zizzania, che tra l’altro è anche simile al grano, ma lasciate che le due piante crescano insieme: si rischierebbe infatti di strappare anche quelle di grano. La zizzania andrà certamente separata dal grano, ma a suo tempo. Non ora. Ora è il tempo della pazienza. La pazienza è forza nei confronti di se stessi, è capacità di astenersi dall’intervenire dominando l’istinto che porterebbe immediatamente a “far pulizia”. Ma questo non è l’agire di Dio. Dio è paziente e longanime.

Quante volte gli uomini si sono interrogati sulla presenza del male nella storia umana o nella stessa singola vita di ognuno di noi. Perché se seminiamo il bene talvolta ci vengono restituite cattiverie? Chi è questo operatore notturno che come nemico geloso dei buoni frutti della vita fa in modo che nascano tante situazioni nelle quali inciampiamo come su erbacce indesiderate?

Anche nella comunità cristiana può esistere questa commistione fra buono e cattivo, fra giusti e ingiusti come fu già nella piccola comunità di quelli che seguivano Gesù: qualcuno lo tradì, un altro lo rinnegò e alcuni pavidi se la dettero a gambe levate.

Però il Figlio dell’Uomo, Jesus, insegna ai suoi ad avere pazienza comportandosi come figli del Regno finché non verrà il giudizio che liquefarà ogni scandalo e bruttura. Scomparso il fumo delle opere dell’avversario ridotte a nulla, finalmente splenderà solo la luce del giorno senza tramonto[3].

Ma fino ad allora siamo nel tempo della crescita del Regno di Dio la quale può incontrare mille ostacoli e difficoltà. Ecco allora perché è importante imparare la pazienza di Dio stupendamente raffigurata dal libro della Sapienza nella prima lettura di questa Liturgia della Parola:

«[...] Il fatto che sei padrone di tutti, ti rende indulgente con tutti. Mostri la tua forza quando non si crede nella pienezza del tuo potere, e rigetti l’insolenza di coloro che pur la conoscono. Padrone della forza, tu giudichi con mitezza e ci governi con molta indulgenza, Warum, quando vuoi, tu eserciti il potere. Con tale modo di agire hai insegnato al tuo popolo che il giusto deve amare gli uomini, e hai dato ai tuoi figli la buona speranza che, dopo i peccati, tu concedi il pentimento» [Saft 12, 19-20].

La comunità dei credenti, die Kirche, è il luogo dove si fa esperienza di questa indulgenza divina ed essa, Ihr Rücken, la testimonia al mondo. Come è espresso in queste belle parole del Concilio:

«La Chiesa perciò, fornita dei doni del suo fondatore e osservando fedelmente i suoi precetti di carità, umiltà e abnegazione, riceve la missione di annunziare e instaurare in tutte le genti il regno di Cristo e di Dio, e di questo regno costituisce in terra il germe e l’inizio. Inzwischen, mentre va lentamente crescendo, anela al regno perfetto e con tutte le sue forze spera e brama di unirsi col suo re nella gloria».[4]

Nelle parole del Concilio viene detto esplicitamente che la Chiesa non è il Regno di Dio, ma vi anela mentre cammina nel tempo. Poiché essa stessa è composta di santi e peccatori bisognosi della pazienza e della misericordia divine. Mentre una pianta spunta per rimanere sé stessa, o grano buono o zizzania, le persone possono cambiare, tornare indietro, cadere e pure pentirsi. Una miriade di santi è lì a testimoniarlo e lo stesso apostolo Paolo più volte lo ricorda nelle sue lettere. Nella seconda lettura di questa Liturgia si spinge ad affermare che neanche «sappiamo come pregare in modo conveniente» se non intervenisse lo Spirito di Dio a intercedere per i santi. Questo ci mette al riparo dal sentirci non solo già arrivati, ma anche migliori di altri, i soli puri e santi desiderosi di estirpare già da ora quanti secondo noi sono simbolicamente zizzania.

Nelle altre due parabole che seguono quella del grano e della zizzania Gesù parla del Regno come fosse un seme che da piccolissime e umili origini inaspettatamente diventa un albero capace di accogliere vita nuova, simboleggiata dai nidi che vengono costruiti fra i suoi rami. Un’esperienza che la Chiesa che si rifaceva alla tradizione del Vangelo di Matteo già sperimentava, perché composta di persone provenienti sia dal giudaismo che dal paganesimo. Oppure ne parla come del lievito che fa crescere una gran quantità di farina. Tre misure sono quaranta chilogrammi! La Chiesa gioisce nel vedere questa opera divina e ne prova meraviglia. Allo stesso modo di Sara alla quale Abramo chiese di impastare la stessa quantità di farina per accogliere il Signore presso la quercia di Mamre[5]. Aus diesem Grunde ist die Kirche, come a suo tempo Abramo e Sara, è chiamata alla fede nelle opere di Dio. Poco più oltre, in der Tat, nel Vangelo di Matteo Gesù dirà:

«Se avrete fede pari a un granello di senape, direte a questo monte: “Spostati da qui a làed esso si sposterà, e nulla vi sarà impossibile» [MT 17, 20].

Possiamo a questo punto capire che il Regno che Gesù amava declinare in parabole è una realtà divina che sempre ci trascende. Una riserva di grazia, per usare parole di una teologia più matura, che ci insegna ad avere pazienza verso i peccatori, misericordia e fede in Dio fino al compimento del tempo quando opererà il giudizio escatologico.

In questa direzione vanno anche le due preghiere di colletta che possono usarsi in questa Liturgia. La prima più antica recita:

«Sii propizio a noi tuoi fedeli, O Herr, e donaci in abbondanza i tesori della tua grazia”.

La seconda più nuova ci fa pregare così:

«Ci sostengano sempre, oder Vater, la forza e la pazienza del tuo amore, perché la tua parola, seme e lievito del regno, fruttifichi in noi e ravvivi la speranza di veder crescere l’umanità nuova».

Fröhlichen Sonntag euch allen.

aus der Eremitage, 23 Juli 2023

 

HINWEIS

[1] «…Entrarono in un villaggio di Samaritani per preparargli l’ingresso. Ma essi non vollero riceverlo, perché era chiaramente in cammino verso Gerusalemme. Quando videro ciò, i discepoli Giacomo e Giovanni dissero: “Mann, vuoi che diciamo che scenda un fuoco dal cielo e li consumi?”. Si voltò e li rimproverò». (LC 9, 51-55)

[2] Pianta graminacea (Lolium temulentum), che infesta i campi di cereali.

[3] «Non vi sarà più notte, e non avranno più bisogno di luce di lampada né di luce di sole, perché il Signore Dio li illuminerà. E regneranno nei secoli dei secoli». (Ap 22, 5)

[4] Das Licht, 5.

[5] «Allora Abramo andò in fretta nella tenda, da Sara, e disse: “Presto, tre sea di fior di farina, impastala e fanne focacce» (Gen 18,6).

 

.

San Giovanni all'Orfento. Abruzzen, Maiella-Berg, Es war eine Einsiedelei, die von Pietro da Morrone bewohnt wurde, hereingerufen 1294 auf den Stuhl Petri, den er unter dem Namen Celestine V. bestieg (29 August – 13 Dezember 1294).

.

Besuchen Sie die Seiten unserer Buchhandlung WHO und unterstützen Sie unsere Ausgaben, indem Sie unsere Bücher kaufen und verteilen.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

Die Hundert, die sechzig, die Dreißig im Samen Gottes

Homiletik der Väter der Insel Patmos

DIE HUNDERT, DIE SECHZIG, IL TRENTA NEL SEME SACRO DI DIO

La fede infatti «è un atto personale: è la libera risposta dell’uomo all’iniziativa di Dio che si rivela». Deshalb ist es eine Antwort, die wir Gott geben und die an manchen Tagen sicherer und an anderen unsicherer sein kann.

 

Autor:
Gabriele GiordanoM. Scardocci, o.p.

.

Artikel im PDF-Druckformat

 

 

Liebe Leserinnen und Leser der Insel Patmos,

il tempo estivo è tempo in cui spesso molti di noi vanno in vacanza, specialmente nelle mete di mare. Inconsapevolmente stiamo facendo una scelta evangelica. In der Tat, il mare è descritto nel brano evangelico di questa XV Domenica del tempo ordinario quale luogo in cui Gesù espone e spiega la parabola del seminatore. Una parabola che è una piccola mappa per tutti noi: una piccola chiave di lettura della vita di fede. Il mare, damit, è il luogo dove Gesù offre chiarezza per il nostro cammino di credenti. Potremmo dire con il poeta Rainer Maria Rilke:

«Quando i miei pensieri sono ansiosi, inquieti e cattivi, vado in riva al mare, e il mare li annega e li manda via con i suoi grandi suoni larghi, li purifica con il suo rumore, e impone un ritmo su tutto ciò che in me è disorientato e confuso».

Il brano del Vangelo di oggi è composto per lo più da una parabola, una delle poche che Gesù decide di spiegare direttamente ai discepoli mentre invece rimane in forma di narrazione per tutti gli altri che lo ascoltano in riva al mare. Gesù usa le parabole. I discepoli gli domandano perché, Lui risponde:

«Perché a voi è dato conoscere i misteri del regno dei cieli, ma a loro non è dato. [...] Per questo a loro parlo con parabole: perché guardando non vedono, udendo non ascoltano e non comprendono».

Sembra una risposta sibillina. Invece il Signore vuole far capire l’importanza della parabola.

Vorrei soffermarmi un momento sul perché. Effektiv, la finalità delle parabole consiste nell’illuminare circa la natura del regno e di aprire alla comprensione di cose nuove, ad esempio su come agisce Dio. La parabola è un racconto basato sull’avvicinamento e la comparazione di due realtà, una reale e una fittizia che si richiamano ma non coincidono. Essa contiene metafore che fanno riferimento a una situazionediversa” rispetto a quella narrata. In tal modo le parabole spingono gli uditori a un esercizio che richiede intelligenza, Fantasie, elasticità mentale e capacità riflessiva. Zusamenfassend: richiede a tutti di trasferirsi idealmente nel racconto fittizio per tornare al reale con un’acquisizione nuova. Dunque le parabole selezionano realtà quotidiane come elemento di comparazione, e allo stesso tempo manifestando il loro limite per far emergere lasporgenza” Ö “eccedenzadella realtà a cui rimandano. In tal modo esse operano un passaggio verso ciò che supera la mente umana e permettono agli uditori di esporsi personalmente a ”l’inedito” e “all’inaudito” di Dio. Diventano così rivelazioni “dell’atmosfera” amorevole e tenera di Dio e lo rendono in qualche modo più accessibile, conoscibile e attraente per chiunque le ascolti[1]

Ecco perché nella parabola del seminatore troviamo in controluce tutta la nostra vita di fede. Gesù spiega bene nei dettagli e offre una fenomenologia dei diversi credenti. Il seme seminato lungo la strada, potremmo dire che è il credente non praticante. Il seme seminato sul terreno sassoso è il credente che facilmente è preda dei facili entusiasmi, incostante nel tempo che spesso va in crisi, senza una scelta definitiva nella fede. Il seme seminato tra i rovi è il credente distratto tra le mille voci del mondo e della cultura attuale, mosso da buoni sentimenti e da una buona pratica di fede, ma che non riconosce poi facilmente i peccati e i vizi del tempo e così li asseconda. Endlich, il seme seminato sul terreno buono che produce cento, sessanta e trenta è il credente che crede con convinzione forte e si sforza di essere coerente nella pratica della fede, ma date le sue fragilità non sempre riesce a dare il massimo. Gesù accetta però anche quei piccoli gesti di fede e carità attuati con tenerezza ed amore.

Tutti noi possiamo essere uno di questi credenti, dal meno fervoroso al più fervoroso. Direi anche che ciascuno di noi può avere delle fasi in cui passa dall’essere seme infecondo sulla strada a seme piantato sul terreno buono. Questi quattro semi descritti da Gesù possono rappresentare anche un momento della nostra vita di fede, in cui siamo più aridi o più convinti.

La fede infatti «è un atto personale: è la libera risposta dell’uomo all’iniziativa di Dio che si rivela» [vgl.. CCC 166] Deshalb ist es eine Antwort, die wir Gott geben und die an manchen Tagen sicherer und an anderen unsicherer sein kann. A noi di essere sempre pronti a ricevere la grazia per un atto di fede sempre più fermo.

Chiediamo al Signore di crescere nella fede, per diventare un seme di vita eterna, un fermento sacro per tutto il mondo, affinché possiamo donare il nostro trenta, sessanta, cento al mondo sempre più orfano di Dio.

So sei es!

Novelle Santa Maria in Florenz, 16 Juli 2023

.

HINWEIS

[1] Cfr R. Mähnen Vangelo secondo Matteo, Noch, 2019, 197 – 198.

.

.

Abonniere unseren Kanal Jordanien der theologische Club geleitet von Pater Gabriele, indem Sie auf das Bild klicken

 

DIE NEUESTEN EPISODEN SIND IM ARCHIV VERFÜGBAR: WHO

.

Besuchen Sie die Seiten unserer Buchhandlung WHO und unterstützen Sie unsere Ausgaben, indem Sie unsere Bücher kaufen und verteilen.

.

.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

Das Evangelium berichtet, dass der Sämann auszog, um zu säen, Er erzählt uns jedoch nicht, dass er zurückgekehrt ist

Homiletik der Väter der Insel Patmos

Das Evangelium berichtet, dass der Sämann hinausging, um zu säen, Aber er erzählt uns nicht, dass er zurückgekehrt ist

Ein italienischer Missionar getötet 1985 in Brasilien pflegte er zu sagen: „Der Sämann ging hinaus, um zu säen, aber er sagt nicht, dass er dann zurückgekehrt ist“. Und es ging weiter: „Das Schicksal des Samens wird sich nicht vom Schicksal des Sämanns unterscheiden“.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Artikel im PDF-Druckformat

 

.

Ein italienischer Missionar[1] getötet 1985 in Brasilien pflegte er zu sagen: „Der Sämann ging hinaus, um zu säen, aber er sagt nicht, dass er dann zurückgekehrt ist“. Und es ging weiter: „Das Schicksal des Samens wird sich nicht vom Schicksal des Sämanns unterscheiden“.

Sämann bei Sonnenuntergang, Vincent Willem van Gogh

Dieser sehr prägnante Satz fasst den Kern der Evangeliumsbotschaft dieses 15. Sonntags im Jahreskreis zusammen. Das Evangelium (MT 13, 1-23) die in der Liturgie des Wortes verkündet wird, eröffnet, in der Tat, mit einem von beginnt das bekannteste aller Evangelien: „Der Sämann ging hinaus, um zu säen“. Unter diesem Link finden Sie der Text in der längeren Version[2].

Die Passage beginnt den Diskurs in Gleichnissen[3] Dritte der fünf großen Reden, die Matthäus Jesus auf die Lippen legt, und ist in vier Teile gegliedert. Eine kurze Einführung (vv. 1-3ein), das Gleichnis vom Sämann (vv. 3b-9) und seine Erklärung (vv. 18-23). Mitten drin (vv. 10-17) Es gibt eine kurze Perikope, die sich mit der methodischen Frage befasst: weil Jesus in Gleichnissen zur Menge spricht?

Das Gleichnis ist das Genre, das Jesus bevorzugte als er präsentieren wollte, in Form der Geschichte, eine Wahrheit, die den Situationen verborgen bleibt, Beispiele und Realitäten, die seine Zuhörer sofort verstehen konnten. Damit ist es zu einem pädagogischen Modell geworden, das auch heute noch seinen Wert behält, wenn wir über die Zeit hinausgehen, da wir im Zeitalter der Ernüchterung leben. eine Zeit, unsere, in dem das Symbolische eine starke Wirkung hat und genau dazu tendiert die Erzählung von Jesus in Gleichnissen: die neue und unerwartete Bedeutung der Realität erfassen, symbolisch präsentiert. Durch die Inszenierung von Bauern und Winzern, König und Diener, Fischer oder Hirten, eine Hausfrau oder Frau, die eine Münze verloren hat, alles Realitäten, die den Zuhörern vertraut sind, Jesus sprach auf diese Weise über das Reich Gottes, ohne Gott überhaupt zu nennen.

Aber die Unmittelbarkeit und Einfachheit des Gleichnisses sie dürfen nicht täuschen, denn es hat auch einen paradoxen Wert. Jeder kennt die Paradoxien des griechischen Philosophen Zenon von Elea[4] – berühmt das von Achilles und der Schildkröte – die Vielheit und Bewegung widerlegen sollten. Stattdessen Jesus, mit Gleichnissen, Es lässt paradoxe Realitäten entstehen, um Zuhörer und Leser dazu einzuladen, eine weitere Bedeutung zu erfassen, andere, als das, was man normalerweise sieht, glaube und lebe. Das Unerwartete bei Jesus prägt das tägliche Leben.

Tatsächlich wirft niemand überall kostbares Saatgut weg wenn nicht in den vorbereiteten Rillen, Niemand kümmert sich nach der Weizenaussaat nicht mehr um das Land und wartet nur noch auf die Ernte. Wer würde eine ganze Herde zurücklassen, um ein einziges verlorenes Schaf zu suchen?? Wie wird aus einem ganz kleinen Korn ein ganz großes Korn?? Jeder, der alle gleich bezahlt, unabhängig von der geleisteten Arbeitsstunde pro Tag? Nur Gott und das kann man im Handeln Jesu sehen, als er sein Königreich ankündigte. Schließlich haben die Gleichnisse diesen Zweck: Überraschung und Verdrängung, um die Realität neu zu gestalten, sehe es anders, nach einer neuen Logik, das Paradoxe des Evangeliums, dass Jesus verkörpert. Tatsächlich ist er das lebendige Gleichnis von Gott o, wie Maximus der Bekenner sagte: „Er ist ein Symbol seiner selbst“[5].

Im Gleichnis dieses Sonntags ist der Samen ein Symbol, gemäß der Erklärung Jesu, des Wortes Gottes, theologische Realität, die gehört und verstanden werden muss. Das Paradoxe an der Geschichte ist, dass sie auf verschiedenen Terrains endet und eine ganze Reihe von Reaktionen hervorruft. Das göttliche Wort, in der Tat, wie der Prophet Jesaja in der heutigen ersten Lesung sagt «es wird nicht ohne Wirkung zu mir zurückkehren», so wie der Regen oder Schnee, der vom Himmel kommt. Jetzt lässt Gott „seine Sonne über den Bösen und den Guten aufgehen“., und lässt es regnen über Gerechte und Ungerechte“, hatte Jesus in der Bergpredigt gesagt (vgl.. MT 5, 45). Das Wort Gottes, damit, Es handelt sich nicht um eine mysteriöse Realität, die sich an Eingeweihte richtet, aber er kompromittiert sich mit menschlichen Situationen, indem er selbst das Scheitern akzeptiert, im Gleichnis, es ist groß, denn von vier Gründen werden drei keine Frucht bringen. In der Erklärung Jesu, die ernsten Worte des Buches Jesaja aufgreifen[6], Menschen, die nicht auf das Wort hören, werden sich in ihrer Situation nur versteifen, das heißt, sie werden nicht in der Lage sein, ihre Realität zu ändern oder sich der Neuheit des Königreichs zu öffnen. Sie sind diejenigen, denen es an Innerlichkeit mangelt, die Oberflächlichen, die zulassen, dass der Same des Wortes durch das Erste, was kommt, davongetragen wird, wie ein flatternder Spatz. Sie sind diejenigen, denen es an Ausdauer mangelt, denn für sie ist das Leben wie ein Stein, der vielleicht gegen äußere Angriffe wehrt, aber es führt auch nicht dazu, dass Gutes und Schönes Wurzeln schlägt. Die Männer der Gegenwart nennen sie das Evangelium (vorübergehend, proskairos v. 21) fängt im Moment Feuer. Sie hören das Wort und wie, aber wenn es dauern soll, wird alles ermüdend. Da sie angesichts der ersten Schwierigkeit keine Wurzeln schlagen, geben sie auf. Dann gibt es diejenigen, die, obwohl sie zugehört haben, die Sirenen des Lebens hinter Reichtum und Weltlichkeit bevorzugen und deshalb von Sorgen und Ängsten umhüllt werden wie Brombeersträucher und Dornen, die nicht das Licht durchlassen, das das Wort zum Vorschein bringen und ihnen erlauben würde, hervorzutreten das Leben anders sehen und leben.

Schließlich gibt es diejenigen, die, das Bild des Gerichts verwenden, Sie sind die Minderheit des guten Bodens, der je nach Möglichkeiten Früchte trägt. Sie sind diejenigen, die nicht nur zuhören können, aber sie wissen auch, wie man das Wort versteht. Oder sie wissen, wie man sie zusammensetzt (Gefährten, synieis v. 23) Ich komponiere ständig Wort und Leben. Sie haben ein tiefes Verständnis des Wortes, spirituell und vital. Aber es ist nicht einfach, denn auch für sie könnte der Boden hart und feuerfest werden, steinig oder voller Dornen und Unkraut. Daher die Notwendigkeit ständiger Wachsamkeit und spiritueller Arbeit, denn als einfache „Hörer des Wortes“[7] es wird eine Realität, die mit ihnen wächst. Wie im entzückten Gesichtsausdruck Gregors des Großen: «Der Text wächst mit dem Leser»[8] (Der Text wächst mit dem, der ihn liest).

An dieser Stelle können wir uns zwei Fragen stellen, Wer gibt dem Wort die Kraft zum Wachsen und wo finde ich diese Kraft?? Die erste Frage kann beantwortet werden, indem man sich ein anderes Gleichnis vom Samen in Erinnerung ruft, das wir dieses Mal im vierten Evangelium finden: „Wenn das Weizenkorn, fiel auf den Boden, stirbt nicht, bleibt allein; wenn es stattdessen stirbt, produziert viel Obst ". (GV 12, 24). Jesus spricht über seinen Tod am Kreuz. Der Herausgeber des Evangeliums, in der Tat, Reaktion auf die Aussage Jesu: „Und ich, wenn ich vom Boden aufgehoben werde, Ich werde alle zu mir ziehen», kommentiert er: „Er sagte dies, um anzudeuten, welche Art von Tod er sterben sollte.“ (GV 12, 32-33).

Jesus vergleicht sich daher mit einem vom Vater gesandten Samen im Herzen der Erde – „Denn Gott liebte die Welt so sehr, dass er seinen einzigen Sohn gab“ (GV 3, 16ein) – und all diese Liebe, die Jesus im Laufe seiner Existenz offenbarte, wird sich im Moment seines Todes verdichten und ihre maximale Frucht bringen, am Kreuz. Laut Johannes ist die erste Frucht des Todes Jesu der Geist[9] dass wie Wasser von seinem toten Körper zu den Gläubigen herabfließt: die Mutter und der geliebte Schüler.

Dieser Geist hat nicht nur Jesus auferweckt Von den Toten[10] Aber es ist die Hermeneutik, die die Bedeutung des Wortes der Wahrheit offenbart, das Jesus ist. Ihre Worte, in der Tat, Ich bin Geist und Leben (GV 6, 63). Daher ist es jetzt der Geist Christi, der den Gläubigen hilft, dieser fruchtbare Boden zu sein, der das Wort aufzunehmen weiß und es verständlich macht, damit es gute Früchte bringt.

In diesem Sinne, nach den Worten des Missionars am Anfang dieses Textes aufgeführt, Jesus, der sich bis zum Kreuz zum Samen der Liebe gemacht hat, Durch seinen Geist hört er nicht auf, das Wort zu säen, und wird niemals zurückkehren. Diese ständige Aktion kommt in den Worten des Antwortpsalms der Liturgie zum Ausdruck, den sie ankündigt:

„Du besuchst die Erde und löschst ihren Durst,
fülle es mit Reichtum.
Der Fluss Gottes ist voller Wasser;
Du bereitest den Menschen Weizen zu.
Also bereiten Sie das Land vor:
Du bewässerst seine Furchen, die Erdklumpen flachdrücken,
Befeuchte es mit Regen und segne seine Triebe. (Soll 64).

In der Zeit der schwierigen Schwangerschaft dass das gesamte geschaffene Werk leidet, wie Paulus in der heutigen zweiten Lesung erinnert. E, letzten Endes, um die zweite Frage zu beantworten, In der eucharistischen Liturgie erfährt die Kirche dieses Wirken Jesu und des Heiligen Geistes in höchstem Maße. Wenn er im Evangelium dieses Sonntags sagt:: „Selig sind deine Augen, denn sie sehen, und deine Ohren, denn sie hören“ (v. 16) es geht nicht darum, einige zu bevorzugen und andere auszuschließen. Es ist wahr, Die direkte und konkrete Erfahrung, die die Jünger bei der Begegnung mit der Menschlichkeit Jesu machten, war einzigartig und unwiederholbar genug, um Johannes in seinem ersten Brief dazu zu bewegen, dies zu bestätigen: „Was wir gehört haben, was wir mit eigenen Augen gesehen haben, was wir vom Wort des Lebens betrachteten und unsere Hände berührten“ (1GV 1,1).

Aber diese Menschlichkeit, jetzt verherrlicht des Wortes können wir es auch heute noch während der sakramentalen Handlung „berühren“., Dank desselben Geistes[11] die auf das Wort und auf die eucharistischen Opfer einwirkt, wir hören dieses Wort noch einmal und ernähren uns von Christus. Diese Gnade kommt reichlich herab, heute, Hier und Jetzt, vor Ort, das ist unsere lebenswichtige Situation, in welchem ​​Zustand es sich auch gerade befindet, in der Hoffnung, dass all dieses Geschenk, Das heißt, die Liebe des Vaters in Jesus durch den Geist geht nicht verloren, sondern ihrerseits Früchte tragen.

Fröhlichen Sonntag euch allen!

aus der Eremitage, 15 Juli 2023

.

HINWEIS

[1] Pater Ezechiele Ramin, Comboni-Missionar in Brasilien, wurde am getötet 24 Juli 1985 während er Kleinbauern und Indianer in Mato Grosso verteidigte. Der heilige Johannes Paul II. nannte ihn „Zeuge der Nächstenliebe Christi“ während eines Engel.

[2] Die Liturgie sieht auch eine kürzere Form vor.

[3] MT 13, 1-52.

[4] Zenon von Elea (489 A. C.. – 431 Wechselstrom) war ein vorsokratischer altgriechischer Philosoph der Magna Graecia und Mitglied der von Parmenides gegründeten eleatischen Schule. Aristoteles nennt ihn den Erfinder der Dialektik.

[5] „Der Herr […] er ist sein eigener Vorläufer geworden; es ist zum Typus und Symbol seiner selbst geworden. Symbolisch macht er sich durch sich selbst bemerkbar. Das heißt, er leitet die gesamte Schöpfung, ausgehend von sich selbst, wie er sich manifestiert, sondern um es zu sich selbst zu führen, da es unergründlich verborgen ist. (Cantarella R., Mystagogie und andere Schriften, 1931).

[6] Ist 6,9-10.

[7] Rahn K., Hörer des Wortes, Quaste, 1967.

[8] Bori P. C., Die unendliche Interpretation, Antike christliche Hermeneutik und ihre Transformationen, 1988.

[9] «E, senkte den Kopf, brachte den Geist (GV 19, 30).

[10] „Und wenn der Geist Gottes, der Jesus von den Toten auferweckte, wohnt in dir, Wer Christus von den Toten auferweckt hat, wird auch Ihren sterblichen Körpern durch seinen Geist Leben geben, der in Ihnen wohnt. " (Rom 8, 15).

[11] Der Ostbischof Mons. Neofito Edelby, der 5 Oktober 1964, Während der Arbeit des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils hinterließ er mit diesen Worten ein wichtiges Zeichen: „Die Heilige Schrift ist nicht nur eine geschriebene Norm, eher fast Weihe der Heilsgeschichte unter der Gestalt des menschlichen Wortes, Sie ist jedoch untrennbar mit der eucharistischen Weihe verbunden, in der der gesamte Leib Christi zusammengefasst wird [...] Die Mission des Heiligen Geistes kann nicht von der Mission des fleischgewordenen Wortes getrennt werden. Dies ist das erste theologische Prinzip jeder Interpretation der Heiligen Schrift. Und das darf man nicht vergessen, außerdem Hilfswissenschaften aller Art, Das ultimative Ziel der christlichen Exegese ist das spirituelle Verständnis der Heiligen Schrift im Licht des auferstandenen Christus..

.

San Giovanni all'Orfento. Abruzzen, Maiella-Berg, Es war eine Einsiedelei, die von Pietro da Morrone bewohnt wurde, hereingerufen 1294 auf den Stuhl Petri, den er unter dem Namen Celestine V. bestieg (29 August – 13 Dezember 1294).

.

Besuchen Sie die Seiten unserer Buchhandlung WHO und unterstützen Sie unsere Ausgaben, indem Sie unsere Bücher kaufen und verteilen.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.

Vom Streit um Kreuze in den Bergen bis zu den Gipfeln und Höhen des Wortes Gottes

Homiletik der Väter der Insel Patmos

DALLE POLEMICHE SULLE CROCI IN MONTAGNA ALLE VETTE E ALTEZZE DELLA PAROLA DI DIO

«Venite a me, euch allen, die ihr müde und belastet seid, und ich werde dir Ruhe geben. Übernimm mein Joch und lerne von mir, dass ich sanftmütig und von Herzen demütig bin, und du wirst Ruhe für dein Leben finden. Il mio giogo infatti è dolce e il mio peso leggero»

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Artikel im PDF-Druckformat

 

.

Come una tempesta in un bicchier d’acqua la settimana scorsa è scoppiata la polemica sulle croci di vetta [sehen, WHO], fra l’altro scaturita da affermazioni mai pronunciate, che ha tenuto banco per qualche giorno sui quotidiani nazionali. Noch einmal, alla fine dei discorsi, si è rischiato di banalizzare e far passare come un’imposizione quello che è il simbolo per eccellenza del Cristianesimo, la croce di Gesù rappresentazione visiva dell’amore fino alla fine [vgl.. GV 1, 3] offertoci dal Signore.

Croce di vetta di Piccola Legazuoi [immagine di Stefano Zardini cfr. WHO]

Aus diesem Grund, proprio come quell’acqua fresca che a volte trovi in montagna dopo un’erta salita, ben venga la sequenza di letture di questa XIV Domenica del tempo für ein Jahr. Non sempre accade di trovare in un’unica Liturgia della Parola una serie di scritti dove ogni singola frase è bella di per sé tanto che andrebbero conservate e rimeditate nel corso della settimana. Al culmine di essa leggiamo la pericope evangelica [MT 11, 25-30] che è tanto preziosa, quanto rara, perché ci offre uno spaccato di quella che fu la coscienza profonda di Gesù, la sua coscienza filiale. Non a caso questo brano di Matteo è stato definito come il più giovanneo di tutti i Vangeli sinottici. Meistens, in der Tat, è nel quarto Vangelo che troviamo simili altezze e profondità, häufig, come qui in Matteo, in un contesto di preghiera nel quale Gesù si rivolge al Padre, come nella nota pericope, quella cosiddetta della sua ora: "Vati, è venuta l’ora: glorifica il Figlio tuo perché il Figlio glorifichi te» [GV 17, 1]. Ecco il brano del Vangelo della prossima domenica:

«In quel tempo Gesù disse: “Ti rendo lode, Vati, Signore del cielo e della terra, perché hai nascosto queste cose ai sapienti e ai dotti e le hai rivelate ai piccoli. Jawohl, oder Vater, perché così hai deciso nella tua benevolenza. Tutto è stato dato a me dal Padre mio; nessuno conosce il Figlio se non il Padre, e nessuno conosce il Padre se non il Figlio e colui al quale il Figlio vorrà rivelarlo. Venite a me, euch allen, die ihr müde und belastet seid, und ich werde dir Ruhe geben. Übernimm mein Joch und lerne von mir, dass ich sanftmütig und von Herzen demütig bin, und du wirst Ruhe für dein Leben finden. Il mio giogo infatti è dolce e il mio peso leggero”».

Il rigo iniziale del brano nel testo greco precisa: „Zu dieser Zeit, reagieren[1], Gesù disse». A cosa Gesù sta rispondendo e perché in questo momento cruciale [2]? Agli eventi precedenti che non sono stati felici. Dapprima la domanda di Giovanni Battista tramite i discepoli, poiché lui era imprigionato: «Sei tu colui che deve venire o dobbiamo aspettare un altro?» [11,3] e poi la mancata risposta alla predicazione e all’azione di Gesù delle tre cittadine di Corazin, Betsaida e Cafarnao, dove egli ha sperimentato il fallimento o perlomeno uno scarso successo [11, 21-24].

Chi può dire di non aver provato scoramento a fronte di una situazione di empasse, di mancata riuscita o non comprensione da parte di altri di chi siamo veramente? Gesù integra queste situazioni spiacevoli nella preghiera. Mette tutto, anche l’insuccesso, davanti al Padre e rinnova il suo “Sì” [v. 26] poiché comprende che tutto è parte del suo progetto di benevolenza. Il “no” che ha ricevuto diviene un “Sì” svincolato dal successo in vista di una adesione più radicale.

Con la preghiera che si apre al ringraziamento ― «ti rendo lode» ― anche il fallimento, o ciò che noi giudichiamo tale, come il fallimento pastorale, l’assenza di frutti del ministero, la sterilità della predicazione, il rifiuto o il disinteresse degli altri, diviene non causa di scoraggiamento o di abbandono, ma momento di paradossale conferma della sequela del Signore.

È a questo punto che Gesù ci porta nella profondità del suo rapporto col Padre, in quanto Figlio suo. San Giovanni direbbe che è qui che si dovrebbe “rimanere” in quanto discepoli amati. Ma questo discorso, Aber, ci porterebbe troppo lontano. Matteo, stattdessen, da par suo[3] presenta Gesù come colui che rivela[4] l’intenzione profonda del Padre che solo lui conosce perché solo a lui tutto è stato consegnato.

«Tutto mi è stato dato dal Padre mio; nessuno conosce il Figlio se non il Padre, und niemand kennt den Vater, nur den Sohn und derjenige, der den Sohn wünscht ihn zu offenbaren ".

A Gesù è stato dato tutto perché è il Figlio del Padre, colui che il Padre solo conosce, fino a poter dire di lui: «Tu sei il mio Figlio, l’amato» [MT 3,17; 17,5]. Ma anche Gesù solo conosce pienamente il Padre, Es gab, perché da lui è venuto nel mondo, e solo Gesù può far conoscere Dio al suo discepolo, perché nessuno va al Padre se non attraverso di lui [GV 14,6]. Ecco la rivelazione dell’identità di Gesù, del suo rapporto con Dio e della conoscenza di Dio da parte del discepolo. Siamo al vertice della rivelazione divina di Gesù secondo il primo Vangelo. Questo mistero ora è consegnato al discepolo: mistero da adorare, da accogliere in silenzio, da viversi quotidianamente nella fedele sequela di Gesù che ci porta al Padre.

Il Vangelo ci dice anche a chi è rivolta questa rivelazione e chi può comprenderla. Sono i piccoli (νηπίοις), che in quanto tali sono senza voce. Sono coloro che testimoniano a Giovanni Battista che il regno è qui e non c’è bisogno d’aspettare altro: «i ciechi riacquistano la vista, Lahme gehen, i lebbrosi sono purificati, Taube hören, die Toten auferstehen, ai poveri è annunciato il Vangelo» [11, 5]. E il piccolo secondo Gesù è beato perché «non trova in me motivo di scandalo!» [11, 6].

Invece la rivelazione è chiusa per i sapienti ― «Perirà la sapienza dei sapienti e si eclisserà l’intelligenza degli intellettuali» [Ist 29,14] ― perché, pur avendo visto e udito, non sono stati capaci di aprirsi alla buona notizia del Vangelo e di accoglierla.

Per tornare all’esempio iniziale, non so se avete fatto l’esperienza di salire in montagna. Quando si arriva sulla vetta, insieme alla soddisfazione di essere arrivati fin lì e godere la splendida visuale su ciò che circonda, la cosa più bella è potersi riposare, lasciare a terra lo zaino e i bastoncini, mangiare e bere, riprendere le forze.

Ugualmente Gesù dopo averci condotto sulla cima del suo intimo e profondo rapporto col Padre ora ci invita a riposare:

«Venite a me, euch allen, die ihr müde und belastet seid, und ich werde dir Ruhe geben. Übernimm mein Joch und lerne von mir, dass ich sanftmütig und von Herzen demütig bin, und du wirst Ruhe für dein Leben finden. Il mio giogo infatti è dolce e il mio peso leggero» [vv 28-30].

Solo lui conosceva il sentiero, anzi lui stesso si è fatto via [GV 14, 6], che poteva portarci fin lassù. Ora qui riposiamo e ci ritempriamo, nell’intimità con lui che incarna la beatitudine di coloro ai quali è stata data la terra, che sono figli di Dio, figli nel Figlio[5]. Una terra presa non con la violenza e la guerra perché suo tratto distintivo è la pace, la giustizia e la misericordia[6].

Così Zaccaria prefigurava il Messia nella odierna prima lettura: «Farà sparire il carro da guerra da Èfraim e il cavallo da Gerusalemme, l’arco di guerra sarà spezzato, annuncerà la pace alle nazioni” [Zac 9, 10]. E il salmo gli risponde: «Misericordioso e pietoso è il Signore, langmütig, reich an Liebe. Buono è il Signore verso tutti, la sua tenerezza si espande su tutte le creature» [Soll 144].

E per finire il giogo. Che cosa avrà voluto dire Gesù? Permettetemi ancora di far riferimento alla montagna. Se c’è una cosa fra le più sconsigliate da fare quando si percorre i sentieri è quella di uscirne fuori, di far di testa propria a sprezzo del pericolo e contro le indicazioni della guida. Soprattutto su certi terreni, non seguire la traccia, vuol dire mettere a rischio sé stessi e il gruppo. In positivo: è consigliabile rimanere in gruppo per non perdere nessuno, procedere sulla via segnata, ascoltare ciò che suggerisce la guida.

Ugualmente nella vita cristiana. Un giogo rimane tale e sembra un peso ed un’imposizione. Ma seguendo la linea che il Vangelo ha tracciato fin qui, nelle parole di Gesù esso appare più come un legame che ci tiene uniti senza assoggettarci. Non siamo per lui buoi muti. Egli la strada la fa con noi e se capita «sostiene quelli che vacillano e rialza chiunque è caduto» (salmo di oggi).

Fröhlichen Sonntag euch allen!

aus der Eremitage, 9 Juli 2023

 

HINWEIS

[1] ἀποκριθεὶς: reagieren

[2] Ἐν ἐκείνῳ τῷ καιρῷ: in quel tempo

[3] Qualche commentatore ha colto nella struttura tripartita del brano matteano una somiglianza col testo sapienziale di Sir 51. Un inno di ringraziamento (vv. 25-26), un monologo sul rapporto tra Gesù e il Padre (v. 27) e l’invito a mettersi alla scuola di Gesù e ad assumere il suo giogo (vv. 28-30). in Sir 51 abbiamo un inno di ringraziamento (vv. 1-12), un monologo sulla ricerca della sapienza (vv. 13-22), un invito a mettersi alla scuola della sapienza e a prendere su di sé il suo giogo (vv. 23-30). Non è un caso che in MT 11,19 si parli delle opere della Sapienza riferendosi alle opere del Messia (vgl.. MT 11,2-6): Cristo è la Sapienza di Dio.

[4] “nulla vi è di nascosto che non sarà svelato né di segreto che non sarà conosciuto” (10, 26)

[5] “Beati i miti, perché avranno in eredità la terra… Beati gli operatori di pace, perché saranno chiamati figli di Dio” (MT 5, 5-9)

[6] “Beati quelli che hanno fame e sete della giustizia… Beati i misericordiosi… Beati gli operatori di pace” (MT 5, 6-9)

.

San Giovanni all'Orfento. Abruzzen, Maiella-Berg, Es war eine Einsiedelei, die von Pietro da Morrone bewohnt wurde, hereingerufen 1294 auf den Stuhl Petri, den er unter dem Namen Celestine V. bestieg (29 August – 13 Dezember 1294).

.

Besuchen Sie die Seiten unserer Buchhandlung WHO und unterstützen Sie unsere Ausgaben, indem Sie unsere Bücher kaufen und verteilen.

.

______________________

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:

Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos

n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21

Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com

Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.

Die Väter der Insel Patmos

.

.

.