Das Evangelium berichtet, dass der Sämann auszog, um zu säen, Er erzählt uns jedoch nicht, dass er zurückgekehrt ist
- Die Menschen, die wir selbst längst aufgegeben haben, mit unserer Autorität und Autorität zu erziehen, erteilten eine Lektion, indem sie sagten: „Genug.“!» an den Erzbischof von Brindisi - 4 September 2024
- Durch sichtbare Zeichen führt uns Jesus vom Materiellen zum Geistigen - 4 August 2024
- Komm zur Seite, an einem einsamen Ort, und ein bisschen ausruhen’ - 21 Juli 2024
Das Evangelium berichtet, dass der Sämann hinausging, um zu säen, Aber er erzählt uns nicht, dass er zurückgekehrt ist
Ein italienischer Missionar getötet 1985 in Brasilien pflegte er zu sagen: „Der Sämann ging hinaus, um zu säen, aber er sagt nicht, dass er dann zurückgekehrt ist“. Und es ging weiter: „Das Schicksal des Samens wird sich nicht vom Schicksal des Sämanns unterscheiden“.
.
.
.
Ein italienischer Missionar[1] getötet 1985 in Brasilien pflegte er zu sagen: „Der Sämann ging hinaus, um zu säen, aber er sagt nicht, dass er dann zurückgekehrt ist“. Und es ging weiter: „Das Schicksal des Samens wird sich nicht vom Schicksal des Sämanns unterscheiden“.
Dieser sehr prägnante Satz fasst den Kern der Evangeliumsbotschaft dieses 15. Sonntags im Jahreskreis zusammen. Das Evangelium (MT 13, 1-23) die in der Liturgie des Wortes verkündet wird, eröffnet, in der Tat, mit einem von beginnt das bekannteste aller Evangelien: „Der Sämann ging hinaus, um zu säen“. Unter diesem Link finden Sie der Text in der längeren Version[2].
Die Passage beginnt den Diskurs in Gleichnissen[3] Dritte der fünf großen Reden, die Matthäus Jesus auf die Lippen legt, und ist in vier Teile gegliedert. Eine kurze Einführung (vv. 1-3ein), das Gleichnis vom Sämann (vv. 3b-9) und seine Erklärung (vv. 18-23). Mitten drin (vv. 10-17) Es gibt eine kurze Perikope, die sich mit der methodischen Frage befasst: weil Jesus in Gleichnissen zur Menge spricht?
Das Gleichnis ist das Genre, das Jesus bevorzugte als er präsentieren wollte, in Form der Geschichte, eine Wahrheit, die den Situationen verborgen bleibt, Beispiele und Realitäten, die seine Zuhörer sofort verstehen konnten. Damit ist es zu einem pädagogischen Modell geworden, das auch heute noch seinen Wert behält, wenn wir über die Zeit hinausgehen, da wir im Zeitalter der Ernüchterung leben. eine Zeit, unsere, in dem das Symbolische eine starke Wirkung hat und genau dazu tendiert die Erzählung von Jesus in Gleichnissen: die neue und unerwartete Bedeutung der Realität erfassen, symbolisch präsentiert. Durch die Inszenierung von Bauern und Winzern, König und Diener, Fischer oder Hirten, eine Hausfrau oder Frau, die eine Münze verloren hat, alles Realitäten, die den Zuhörern vertraut sind, Jesus sprach auf diese Weise über das Reich Gottes, ohne Gott überhaupt zu nennen.
Aber die Unmittelbarkeit und Einfachheit des Gleichnisses sie dürfen nicht täuschen, denn es hat auch einen paradoxen Wert. Jeder kennt die Paradoxien des griechischen Philosophen Zenon von Elea[4] – berühmt das von Achilles und der Schildkröte – die Vielheit und Bewegung widerlegen sollten. Stattdessen Jesus, mit Gleichnissen, Es lässt paradoxe Realitäten entstehen, um Zuhörer und Leser dazu einzuladen, eine weitere Bedeutung zu erfassen, andere, als das, was man normalerweise sieht, glaube und lebe. Das Unerwartete bei Jesus prägt das tägliche Leben.
Tatsächlich wirft niemand überall kostbares Saatgut weg wenn nicht in den vorbereiteten Rillen, Niemand kümmert sich nach der Weizenaussaat nicht mehr um das Land und wartet nur noch auf die Ernte. Wer würde eine ganze Herde zurücklassen, um ein einziges verlorenes Schaf zu suchen?? Wie wird aus einem ganz kleinen Korn ein ganz großes Korn?? Jeder, der alle gleich bezahlt, unabhängig von der geleisteten Arbeitsstunde pro Tag? Nur Gott und das kann man im Handeln Jesu sehen, als er sein Königreich ankündigte. Schließlich haben die Gleichnisse diesen Zweck: Überraschung und Verdrängung, um die Realität neu zu gestalten, sehe es anders, nach einer neuen Logik, das Paradoxe des Evangeliums, dass Jesus verkörpert. Tatsächlich ist er das lebendige Gleichnis von Gott o, wie Maximus der Bekenner sagte: „Er ist ein Symbol seiner selbst“[5].
Im Gleichnis dieses Sonntags ist der Samen ein Symbol, gemäß der Erklärung Jesu, des Wortes Gottes, theologische Realität, die gehört und verstanden werden muss. Das Paradoxe an der Geschichte ist, dass sie auf verschiedenen Terrains endet und eine ganze Reihe von Reaktionen hervorruft. Das göttliche Wort, in der Tat, wie der Prophet Jesaja in der heutigen ersten Lesung sagt «es wird nicht ohne Wirkung zu mir zurückkehren», so wie der Regen oder Schnee, der vom Himmel kommt. Jetzt lässt Gott „seine Sonne über den Bösen und den Guten aufgehen“., und lässt es regnen über Gerechte und Ungerechte“, hatte Jesus in der Bergpredigt gesagt (vgl.. MT 5, 45). Das Wort Gottes, damit, Es handelt sich nicht um eine mysteriöse Realität, die sich an Eingeweihte richtet, aber er kompromittiert sich mit menschlichen Situationen, indem er selbst das Scheitern akzeptiert, im Gleichnis, es ist groß, denn von vier Gründen werden drei keine Frucht bringen. In der Erklärung Jesu, die ernsten Worte des Buches Jesaja aufgreifen[6], Menschen, die nicht auf das Wort hören, werden sich in ihrer Situation nur versteifen, das heißt, sie werden nicht in der Lage sein, ihre Realität zu ändern oder sich der Neuheit des Königreichs zu öffnen. Sie sind diejenigen, denen es an Innerlichkeit mangelt, die Oberflächlichen, die zulassen, dass der Same des Wortes durch das Erste, was kommt, davongetragen wird, wie ein flatternder Spatz. Sie sind diejenigen, denen es an Ausdauer mangelt, denn für sie ist das Leben wie ein Stein, der vielleicht gegen äußere Angriffe wehrt, aber es führt auch nicht dazu, dass Gutes und Schönes Wurzeln schlägt. Die Männer der Gegenwart nennen sie das Evangelium (vorübergehend, proskairos v. 21) fängt im Moment Feuer. Sie hören das Wort und wie, aber wenn es dauern soll, wird alles ermüdend. Da sie angesichts der ersten Schwierigkeit keine Wurzeln schlagen, geben sie auf. Dann gibt es diejenigen, die, obwohl sie zugehört haben, die Sirenen des Lebens hinter Reichtum und Weltlichkeit bevorzugen und deshalb von Sorgen und Ängsten umhüllt werden wie Brombeersträucher und Dornen, die nicht das Licht durchlassen, das das Wort zum Vorschein bringen und ihnen erlauben würde, hervorzutreten das Leben anders sehen und leben.
Schließlich gibt es diejenigen, die, das Bild des Gerichts verwenden, Sie sind die Minderheit des guten Bodens, der je nach Möglichkeiten Früchte trägt. Sie sind diejenigen, die nicht nur zuhören können, aber sie wissen auch, wie man das Wort versteht. Oder sie wissen, wie man sie zusammensetzt (Gefährten, synieis v. 23) Ich komponiere ständig Wort und Leben. Sie haben ein tiefes Verständnis des Wortes, spirituell und vital. Aber es ist nicht einfach, denn auch für sie könnte der Boden hart und feuerfest werden, steinig oder voller Dornen und Unkraut. Daher die Notwendigkeit ständiger Wachsamkeit und spiritueller Arbeit, denn als einfache „Hörer des Wortes“[7] es wird eine Realität, die mit ihnen wächst. Wie im entzückten Gesichtsausdruck Gregors des Großen: «Der Text wächst mit dem Leser»[8] (Der Text wächst mit dem, der ihn liest).
An dieser Stelle können wir uns zwei Fragen stellen, Wer gibt dem Wort die Kraft zum Wachsen und wo finde ich diese Kraft?? Die erste Frage kann beantwortet werden, indem man sich ein anderes Gleichnis vom Samen in Erinnerung ruft, das wir dieses Mal im vierten Evangelium finden: „Wenn das Weizenkorn, fiel auf den Boden, stirbt nicht, bleibt allein; wenn es stattdessen stirbt, produziert viel Obst ". (GV 12, 24). Jesus spricht über seinen Tod am Kreuz. Der Herausgeber des Evangeliums, in der Tat, Reaktion auf die Aussage Jesu: „Und ich, wenn ich vom Boden aufgehoben werde, Ich werde alle zu mir ziehen», kommentiert er: „Er sagte dies, um anzudeuten, welche Art von Tod er sterben sollte.“ (GV 12, 32-33).
Jesus vergleicht sich daher mit einem vom Vater gesandten Samen im Herzen der Erde – „Denn Gott liebte die Welt so sehr, dass er seinen einzigen Sohn gab“ (GV 3, 16ein) – und all diese Liebe, die Jesus im Laufe seiner Existenz offenbarte, wird sich im Moment seines Todes verdichten und ihre maximale Frucht bringen, am Kreuz. Laut Johannes ist die erste Frucht des Todes Jesu der Geist[9] dass wie Wasser von seinem toten Körper zu den Gläubigen herabfließt: die Mutter und der geliebte Schüler.
Dieser Geist hat nicht nur Jesus auferweckt Von den Toten[10] Aber es ist die Hermeneutik, die die Bedeutung des Wortes der Wahrheit offenbart, das Jesus ist. Ihre Worte, in der Tat, Ich bin Geist und Leben (GV 6, 63). Daher ist es jetzt der Geist Christi, der den Gläubigen hilft, dieser fruchtbare Boden zu sein, der das Wort aufzunehmen weiß und es verständlich macht, damit es gute Früchte bringt.
In diesem Sinne, nach den Worten des Missionars am Anfang dieses Textes aufgeführt, Jesus, der sich bis zum Kreuz zum Samen der Liebe gemacht hat, Durch seinen Geist hört er nicht auf, das Wort zu säen, und wird niemals zurückkehren. Diese ständige Aktion kommt in den Worten des Antwortpsalms der Liturgie zum Ausdruck, den sie ankündigt:
„Du besuchst die Erde und löschst ihren Durst,
fülle es mit Reichtum.
Der Fluss Gottes ist voller Wasser;
Du bereitest den Menschen Weizen zu.
Also bereiten Sie das Land vor:
Du bewässerst seine Furchen, die Erdklumpen flachdrücken,
Befeuchte es mit Regen und segne seine Triebe. (Soll 64).
In der Zeit der schwierigen Schwangerschaft dass das gesamte geschaffene Werk leidet, wie Paulus in der heutigen zweiten Lesung erinnert. E, letzten Endes, um die zweite Frage zu beantworten, In der eucharistischen Liturgie erfährt die Kirche dieses Wirken Jesu und des Heiligen Geistes in höchstem Maße. Wenn er im Evangelium dieses Sonntags sagt:: „Selig sind deine Augen, denn sie sehen, und deine Ohren, denn sie hören“ (v. 16) es geht nicht darum, einige zu bevorzugen und andere auszuschließen. Es ist wahr, Die direkte und konkrete Erfahrung, die die Jünger bei der Begegnung mit der Menschlichkeit Jesu machten, war einzigartig und unwiederholbar genug, um Johannes in seinem ersten Brief dazu zu bewegen, dies zu bestätigen: „Was wir gehört haben, was wir mit eigenen Augen gesehen haben, was wir vom Wort des Lebens betrachteten und unsere Hände berührten“ (1GV 1,1).
Aber diese Menschlichkeit, jetzt verherrlicht des Wortes können wir es auch heute noch während der sakramentalen Handlung „berühren“., Dank desselben Geistes[11] die auf das Wort und auf die eucharistischen Opfer einwirkt, wir hören dieses Wort noch einmal und ernähren uns von Christus. Diese Gnade kommt reichlich herab, heute, Hier und Jetzt, vor Ort, das ist unsere lebenswichtige Situation, in welchem Zustand es sich auch gerade befindet, in der Hoffnung, dass all dieses Geschenk, Das heißt, die Liebe des Vaters in Jesus durch den Geist geht nicht verloren, sondern ihrerseits Früchte tragen.
Fröhlichen Sonntag euch allen!
aus der Eremitage, 15 Juli 2023
.
HINWEIS
[1] Pater Ezechiele Ramin, Comboni-Missionar in Brasilien, wurde am getötet 24 Juli 1985 während er Kleinbauern und Indianer in Mato Grosso verteidigte. Der heilige Johannes Paul II. nannte ihn „Zeuge der Nächstenliebe Christi“ während eines Engel.
[2] Die Liturgie sieht auch eine kürzere Form vor.
[3] MT 13, 1-52.
[4] Zenon von Elea (489 A. C.. – 431 Wechselstrom) war ein vorsokratischer altgriechischer Philosoph der Magna Graecia und Mitglied der von Parmenides gegründeten eleatischen Schule. Aristoteles nennt ihn den Erfinder der Dialektik.
[5] „Der Herr […] er ist sein eigener Vorläufer geworden; es ist zum Typus und Symbol seiner selbst geworden. Symbolisch macht er sich durch sich selbst bemerkbar. Das heißt, er leitet die gesamte Schöpfung, ausgehend von sich selbst, wie er sich manifestiert, sondern um es zu sich selbst zu führen, da es unergründlich verborgen ist. (Cantarella R., Mystagogie und andere Schriften, 1931).
[6] Ist 6,9-10.
[7] Rahn K., Hörer des Wortes, Quaste, 1967.
[8] Bori P. C., Die unendliche Interpretation, Antike christliche Hermeneutik und ihre Transformationen, 1988.
[9] «E, senkte den Kopf, brachte den Geist (GV 19, 30).
[10] „Und wenn der Geist Gottes, der Jesus von den Toten auferweckte, wohnt in dir, Wer Christus von den Toten auferweckt hat, wird auch Ihren sterblichen Körpern durch seinen Geist Leben geben, der in Ihnen wohnt. " (Rom 8, 15).
[11] Der Ostbischof Mons. Neofito Edelby, der 5 Oktober 1964, Während der Arbeit des Zweiten Vatikanischen Ökumenischen Konzils hinterließ er mit diesen Worten ein wichtiges Zeichen: „Die Heilige Schrift ist nicht nur eine geschriebene Norm, eher fast Weihe der Heilsgeschichte unter der Gestalt des menschlichen Wortes, Sie ist jedoch untrennbar mit der eucharistischen Weihe verbunden, in der der gesamte Leib Christi zusammengefasst wird [...] Die Mission des Heiligen Geistes kann nicht von der Mission des fleischgewordenen Wortes getrennt werden. Dies ist das erste theologische Prinzip jeder Interpretation der Heiligen Schrift. Und das darf man nicht vergessen, außerdem Hilfswissenschaften aller Art, Das ultimative Ziel der christlichen Exegese ist das spirituelle Verständnis der Heiligen Schrift im Licht des auferstandenen Christus..
.
San Giovanni all'Orfento. Abruzzen, Maiella-Berg, Es war eine Einsiedelei, die von Pietro da Morrone bewohnt wurde, hereingerufen 1294 auf den Stuhl Petri, den er unter dem Namen Celestine V. bestieg (29 August – 13 Dezember 1294).
.
Besuchen Sie die Seiten unserer Buchhandlung WHO und unterstützen Sie unsere Ausgaben, indem Sie unsere Bücher kaufen und verteilen.
.
______________________
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Dieses Magazin erfordert Verwaltungskosten, die wir immer nur mit Ihren kostenlosen Angeboten hatten. Wer unsere apostolische Arbeit unterstützen möchte, kann uns seinen Beitrag bequem und sicher zukommen lassen PayPal indem Sie unten klicken:
Oder wenn Sie bevorzugen, können Sie unsere verwenden
Bankkonto im Namen:
Editions Die Insel Patmos
n Agentur. 59 Aus Rom
IBAN:
IT74R05034032590000000301118
Für internationale Banküberweisungen:
Kodex SWIFT:
BAPPIT21D21
Bei Banküberweisung senden Sie bitte eine E-Mail an die Redaktion, Die Bank gibt Ihre E-Mail-Adresse nicht an und wir können Ihnen keine Dankesnachricht senden:
isoladipatmos@gmail.com
Wir danken Ihnen für die Unterstützung, die Sie unserem apostolischen Dienst anbieten möchten.
Die Väter der Insel Patmos
.
.
.