Quantentheorie und das Wunder der Eucharistie, Gehen zwischen Wissenschaft und Glauben in der Gesellschaft von Niel Bohr und St. Thomas von Aquin
Letzte Artikel von Pater Gabriele (Alle anzeigen)
- In der Herrschaft Christi, des Königs des Universums, kleine Könige zu sein - 25 November 2023
- Die Liebe, die aus der Nächstenliebe entsteht, ist die Grundlage des Christentums - 29 Oktober 2023
- Das Reich Gottes wird euch genommen und einem Volk gegeben, das seine Früchte hervorbringen wird - 8 Oktober 2023
Ich möchte jedoch nicht, dass Bohrs Satz einerseits eine Kritik des Positivismus ist – und daher positiv, da es klarstellt, wie Wissenschaft nicht außerhalb des Menschen existiert – aber andererseits eine Wirkung von Kants Philosophie mit der Unterscheidung zwischen einem erkennbaren Phänomen und einem nicht erkennbaren Noumenon.
Lieber Pater Giordano
Ich möchte Sie und interessierte Leser auf die Texte des Benediktiners Stanley Jaki hinweisen, Universitätsprofessor für Physik und Theologe (Gott und die Kosmologen, Der Retter der Wissenschaft, Christus und Wissenschaft und andere).
Sie fordern offen gesagt zu lesen, aber sie sind es auf jeden Fall wert. Bei Bohr scheint es mir, dass er eine sehr kritische Meinung hatte, aber ich würde mich nicht irren, e’ Ich habe es lange nicht gelesen…
Die Wissenschaft bleibt immer hinter dem Glauben zurück und erklärt nur, wie und nicht warum!
Was die Quantentheorie über Elektronen sagt, wurde uns bereits vom Priester in der Grundschule erklärt: Gott ist im Himmel und auf Erden und überall gleichzeitig.